Eisen(II)-sulfid

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eisen(II)-sulfid

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung Schwefeleisen) ist das Sulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS.

Schnelle Fakten Kristallstruktur, Allgemeines ...
Kristallstruktur
Strukturformel von Eisen(II)-sulfid
_ Fe2+ 0 _ S2−
Allgemeines
Name Eisen(II)-sulfid
Andere Namen
  • Schwefeleisen
  • Eisenmonosulfid
Verhältnisformel FeS
Kurzbeschreibung

dunkelgraue oder schwarze, metallartige Stücke, Platten oder Stäbchen[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1317-37-9
EG-Nummer 215-268-6
ECHA-InfoCard 100.013.881
PubChem 14828
ChemSpider 8466211
Wikidata Q407993
Eigenschaften
Molare Masse 87,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,84 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1195 °C[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 400
EUH: 031
P: 273[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Eigenschaften

Thumb
Im Labor erzeugtes Eisensulfid

Eisen(II)-sulfid ist unlöslich in Wasser. Mit Säuren reagiert es unter Bildung von Schwefelwasserstoff:

Beim Erhitzen auf höhere Temperaturen erfolgt bei 138 °C und 325 °C jeweils eine kristallographische Umwandlung im festen Zustand.[3] Reines Eisen(II)-sulfid bildet hellbraune Kristalle des Nickelarsenid-Typs. Die technische Ware ist meist durch Resteisen dunkel bis schwarz gefärbt.

Herstellung

Sowohl im Labor als auch technisch lässt sich Eisen(II)-sulfid durch kurzes Erhitzen eines Gemisches aus Eisenpulver und Schwefelpulver in einer exothermen Reaktion herstellen:

Vorkommen

In der Natur findet sich Eisen(II)-sulfid als Pyrrhotin, Troilit und Mackinawit.[4]

Die bakterielle anaerobe Korrosion kann man durch die Schwarzfärbung durch Eisen(II)-sulfid erkennen, welches als Endprodukt entsteht. Dieser archaische Stoffwechsel der Bakterien spielt in der Eisen-Schwefel-Welt, einem Szenario für die frühe Evolution des Lebens, eine wichtige Rolle.

Die Grünfärbung von Eigelb stammt von bei langem Kochen (länger als 10 Minuten) gebildetem – unschädlichem – Eisensulfid.

Verwendung

Eisen(II)-sulfid wurde früher für die Synthese der Schwefelsäure verwendet. Dabei wurde das Eisen(II)-sulfid unter Zufuhr von Luft geröstet, wobei das für die weitere Synthese benötigte Schwefeldioxid entstand. Im Labor kann Eisen(II)-sulfid zur Herstellung von Schwefelwasserstoff dienen. Dies kann z. B. im Kippschen Apparat durchgeführt werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.