Eisen(II)-bromid

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eisen(II)-bromid

Eisen(II)-bromid ist eine chemische Verbindung des Eisens und zählt zu den Bromiden.

Schnelle Fakten Kristallstruktur, Allgemeines ...
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Eisen(II)-bromid
_ Fe2+ 0 _ Br
Allgemeines
Name Eisen(II)-bromid
Andere Namen
  • Eisendibromid
  • Eisenbromid (mehrdeutig)
  • Ferrum bromatum (mehrdeutig)
Verhältnisformel FeBr2
Kurzbeschreibung

gelb bis brauner kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7789-46-0
EG-Nummer 232-168-8
ECHA-InfoCard 100.029.244
PubChem 425646
Wikidata Q421396
Eigenschaften
Molare Masse 215,65 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,64 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

688 °C (beginnende Zersetzung)[2]

Siedepunkt

971 °C[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319332335
P: 261305+351+338[4]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Gewinnung und Darstellung

Zusammenfassung
Kontext

Eisen(II)-bromid kann durch Zersetzung von Eisen(III)-bromid bei Temperaturen > 200 °C gewonnen werden (es tritt daher auch bei der Synthese von FeBr3 aus den Elementen als Zwischen- und Nebenprodukt auf).

Weiterhin kann Eisen(II)-bromid aus Eisen und Ammoniumbromid dargestellt werden (Carl Löwig 1829).

Auch die Darstellung durch Umsetzung von Eisen mit Bromwasserstoff ist möglich. Bei Verwendung von Bromwasserstoffsäure entsteht bei Trocknung der entstandenen Lösung im Vakuum unter 49 °C das Hexahydrat. Oberhalb dieser Temperatur entsteht das Tetra-, ab 83 °C das Dihydrat.[5]

Wird die Synthese jedoch unter einer Stickstoffatmosphäre in Methanol durchgeführt, so lässt sich mit konzentrierter wässriger Bromwasserstoffsäure das Hexamethanol-Solvat herstellen und isolieren, welches dann thermisch zum wasserfreien Bromid zersetzt wird[6]:

Eigenschaften

Eisen(II)-bromid ist ein lichtgelber bis dunkelbrauner, kristalliner, hygroskopischer Feststoff.[5] Er besitzt eine Cadmiumiodid-Typ-Kristallstruktur mit der Raumgruppe P3m1 (Raumgruppen-Nr. 164)Vorlage:Raumgruppe/164 mit den Gitterkonstanten a = 377,6 pm und c = 622,7 pm.[7][8] Das Hexahydrat liegt in Form von blassgrünen, rhombischen, nicht zerfließlichen Tafeln vor.[5]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.