Dzbańce-Osiedle
Dorf in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dzbańce-Osiedle (deutsch Paulinenhof, tschechisch Džbánce) ist ein Ortsteil des Dorfes Dzbańce in der Landgemeinde Branice im Powiat Głubczycki der Woiwodschaft Oppeln in Polen.
Dzbańce-Osiedle <Paulinenhof | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Opole | |
Powiat: | Głubczyce | |
Gmina: | Branice | |
Geographische Lage: | 50° 5′ N, 17° 51′ O | |
Höhe: | 310 m n.p.m. | |
Einwohner: | 465 (15. Juli 2014[1]) | |
Postleitzahl: | 48-140 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | OGL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Katowice |
Geographie
Das Angerdorf Dzbańce-Osiedle liegt acht Kilometer nordöstlich von Branice, 15 Kilometer südlich von Głubczyce (Leobschütz) und 78 Kilometer südlich von Opole (Oppeln) in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene). Das Dorf liegt an der Kałuża (Kaluscha), einem rechter Zufluss der Troja.
Nachbarorte von Dzbańce-Osiedle sind im Norden Dzbańce (Krug), Wódka (Hochkretscham) und im Südwesten Posucice (Poßnitz).
Geschichte

Das Vorwerk Paulinenhof gehörte bis 1945 zur Ortschaft Krug in der Landgemeinde Branice. 1861 zählte das Vorwerk Paulinenhof ein Schloss, eine Schäferei, eine Brauerei und eine Brennerei.[2]
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Dzbańce-Osiedle umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 wurde Dzbańce-Osiedle der Woiwodschaft Oppeln zugeteilt. 1999 wurde es Teil des wiedergegründeten Powiat Głubczycki.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Paulinenhof wird heute als Wohnhaus genutzt.
- Katholische Kirche
Weblinks
Commons: Dzbańce-Osiedle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.