Dirk Sondermann

deutscher Autor Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dirk Sondermann

Dirk Sondermann (* 1960 in Bochum)[1] ist ein deutscher Autor, promovierter Theologe und Inhaber eines Gartenbaubetriebes in Hattingen.

Thumb
Dirk Sondermann

Leben und Werk

Sondermann beschäftigt sich als Autor mit der regionalen Sagenwelt und gründete im Jahre 2003 das Institut für Erzählforschung im Ruhrgebiet.[2] Seine Sammlungen von Legenden enthalten neben ausführlichen Hintergrundinformationen auch die Geokoordinaten der darin berichteten historischen Stätten.[3] Unterstützung bei der Vermessung erhielt er insbesondere von Wolfhard Schlosser, einem Experten für Archäoastronomie. Zu den Methoden Sondermanns zählt auch das Sammeln von Sagen bei Einheimischen, unter anderem alteingesessenen Bauern, um bisher unbeschriebene Sagen zu finden.[4] Zu Sondermanns Lieblingssagen zählt die Sage von Goldemar auf Burg Hardenstein.

Im Jahre 2010 beteiligt sich Dirk Sondermann an RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas mit dem fortlaufend aktualisierten Internetprojekt Sagenhaftes Ruhrgebiet.[5] Er lebt heute in Hattingen.[1]

Werke

Aufsätze
  • König Goldemar, Haus Hardenstein und die Hardenberger im Spiegel der Sage. In: Hans Dieter Radke, Heinrich Schoppmeyer (Hrsg.): Burg Hardenstein. Geschichte und Geschichten. Witten, 1999, ISBN 3-00-004703-4, S. 161–199
Sonstiges
  • Legenden und Sagen der Stadt Bochum, nacherzählt in russischer Sprache aus dem „Bochumer Sagenbuch“ von Dirk Sondermann. Hrsg. Kulturzentrum ISTOK Bochum (Selbstverlag), 2013
  • Sieben Sagen, eine Ruhrsinfonie. Wolfram Buchenberg, Orchester Hagen 2011. Vertont nach Ruhrsagen.
  • Vorrang für die Arbeit, Die Sozial- und Arbeitsethik Günter Brakelmanns, Ihre Entwicklung in Bezug auf das Eigentum, die Mitbestimmung und die Humanisierung der Arbeitswelt in Theorie und Praxis. LIT-Verlag, Berlin 2023 (Univ. Diss.). ISBN 978-3-643-15264-0.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.