Dietlikon

Gemeinde in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dietlikonmap

Dietlikon (schweizerdeutsch: Dietlike[5]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz. Sie ist nicht zu verwechseln mit der fast gleichlautenden zürcherischen Gemeinde Dietikon im gleichnamigen Bezirk westlich der Stadt Zürich.

Schnelle Fakten Lage der Gemeinde ...
Dietlikon
Thumb
Wappen von Dietlikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0054i1f3f4
Postleitzahl: 8305 Dietlikon
UN/LOCODE: CH DLK
Koordinaten: 689102 / 252833
Höhe: 445 m ü. M.
Höhenbereich: 428–491 m ü. M.[1]
Fläche: 4,25 km²[2]
Einwohner: 8036 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 1891 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,6 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsidentin: Edith Zuber (SVP)
Website: www.dietlikon.ch
Thumb
Dietlikon, Reformierte Kirche und Fachwerkhaus
Dietlikon, Reformierte Kirche und Fachwerkhaus
Lage der Gemeinde
Thumb
Karte von Dietlikon
{w
Schließen

Wappen

Blasonierung:

In Blau ein goldener sechszackiger Stern

Geographie

Ortsgliederung

Dietlikon ist durch die Strasse SchwamendingenEffretikon (Winterthurerstrasse / Zürcherstrasse) und die 1855 eröffnete NOB-Stammstrecke OerlikonWinterthur in drei Teile gespalten. Im nördlichen Teil liegt der idyllische Dorfkern mit vielen Grünflächen, der mittlere Teil weist eine ähnliche Charakteristik mit einem Rest Industrie im Westen auf, im südlichen Teil befindet sich das Industriequartier, das noch ein weiteres Mal von der Autobahn durchschnitten wird.

Die Nachbargemeinden sind von Westen aus im Uhrzeigersinn Wallisellen, Kloten und Bassersdorf im Bezirk Bülach sowie Wangen-Brüttisellen und Dübendorf im Bezirk Uster.

Geschichte

Thumb
Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer, 1923

Dietlikon war früher eine alemannische Siedlung. Als Gründer gilt der damalige Sippenführer Dietilo (andere Schreibweisen: Dietelo, Dieto), übersetzt «Sohn des Volkes». Im Jahre 1124 erscheint der Name erstmals als «Dietlinchoven».

Bevölkerung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Bevölkerungs­entwicklung[6]
Jahr Einwohner
1467115
1634137
1771482
1850445
1900565
19501205
20006106
20056799
20107053
20157605
20207867
20238036
Schließen

Dietlikon hat 8036 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023),[7] drei Schulen und vier Kindergärten.

Politik

Gemeindepräsidentin ist Edith Zuber (SVP, Stand 2025). Zudem haben die FDP, die SP, die glp und die Bürgerliche Vereinigung Dietlikon (BVD) einen Sitz.[8] Präsident der RGPK ist Beat Lüönd.[9]

Bei der Nationalratswahl 2019 erreichten die Parteien folgende Wähleranteile: SVP 28,64 %, SP 17,89 %, glp 16,19 %, FDP 14,86 %, Grüne 8,57 %, CVP 4,36 %, EVP 2,81 %, BDP 2,73 %, EDU 1,73 %, AL 0,98 % und andere (7) 1,22 %.[10]

Die Wähleranteile bei der Nationalratswahl 2023: SVP 30,27 % (+1,63 %), SP 16,64 % (−1,25 %), glp 14,75 % (−1,44 %), FDP 12,82 % (−2,04 %), Die Mitte 9,83 % (+2,73 %), Grüne 6,83 % (−1,74 %), EDU 2,49 % (+0,76 %), EVP 2,23 % (−0,59 %), Aufrecht Zürich 1,39 %, andere (11) 2,76 %.[11]

Wirtschaft

Im Industriequartier haben sich zahlreiche Grossverteiler und Fachmärkte angesiedelt: IKEA, Lipo, Livique/Lumimart, Coop Megastore, Otto’s, Decathlon, Jumbo, MagicX, Dosenbach-Ochsner, Media Markt, der grösste Qualipet und das grösste Multiplex-Kino Pathé des Kantons Zürich.

Verkehr

Zusammenfassung
Kontext

Dietlikon ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen.

Eisenbahn

Thumb
Bahnhof Dietlikon

Die S3, S8 und S19 der Zürcher S-Bahn fahren von Zürich Hauptbahnhof zum Bahnhof Dietlikon, direkt im Dorfzentrum.

Es gibt direkte Verbindungen nach Winterthur via Effretikon, nach Wetzikon via Pfäffikon und nach Zürich HB via Oerlikon oder Stadelhofen und weiter nach Bülach (in der Hauptverkehrszeit). Es gibt keine direkten Verbindungen zum Flughafen Zürich oder nach Aarau sowie Rapperswil.

S 3 (Bülach –) HardbrückeZürich HBStadelhofenEffretikonWetzikon

S 8 WinterthurWallisellenZürich HBThalwilPfäffikon SZ

S 19 (KoblenzBaden –) DietikonZürich HBWallisellenEffretikon (– Pfäffikon ZH)

Zukunft

Zusammen mit dem Bau des Brüttener Tunnels ist geplant, den Bahnhof Dietlikon komplett umzubauen. Statt drei Gleisen soll der neue Bahnhof über vier Gleise mit zwei Mittelperrons verfügen.

Zudem plant das ASTRA danach ab ca. 2030 den Glattal-Autobahntunnel als Abkürzung zwischen dem heutigen Autobahnrastplatz Baltenswil nach Glattbrugg, mitten durch das Grundwasser-Schutz- und -Quellgebiet, um die heutige Strecke via Wallisellen und Fernheizwerk zu entlasten.

Bus

Zwei Buslinien dienen tagsüber der Erschliessung des Industriegebiets und werden durch Bau- und Bewilligungsauflagen von einzelnen Fachmärkten subventioniert. Abends und sonntags stellt ein Bus auf Kosten des Pathé-Kinos die Verbindung mit dem Bahnhof Dübendorf sicher. Eine weitere Buslinie führt zum Flughafen Zürich-Kloten.

Strasse

Mit dem Auto erreicht man das Dorf von Zürich aus über die Autobahn A1/A4 und die Hauptstrasse 1. Der Flughafen Zürich-Kloten ist etwa 6 Kilometer entfernt und mit dem Auto ebenfalls in ca. 7 bis 8 Minuten erreichbar.

Sport

Die Damen des Unihockey-Clubs Dietlikon gewannen 2006 sowohl die Meisterschaft als auch den Cup. Sieben Spielerinnen vom UHC Dietlikon wurden 2005 Weltmeister im Damen-Unihockey. Der Europacup und der Schweizer Meistertitel konnten in der Saison 2006/2007 gewonnen werden. In der Saison 2007/2008 wurde der UHC Dietlikon sowohl Europacupsieger wie Schweizer Meister und Cupsieger.

Der Turnverein Dietlikon steht sowohl kantonal als auch national als erfolgreicher Club da.

Thumb
Gruss aus Dietlikon um 1900, Blick auf Bahnhof, Faisswiesen, Chaletweg, Poststempel 13.11.1900
Thumb
Blick auf Dorfstrasse Dietlikon von Bahnhofstrasse aus. Rechts heute das Schulhaus Dorf. Restaurant Feldhof stand dort wo heute das Restaurant Bahnhof steht. Poststempel 12.09.1902

Sehenswürdigkeiten

Das unter Denkmalschutz stehende Reformierte Kirchgemeindehaus aus dem Jahr 1777 in der Dorfstrasse 13 wurde 1978 umfassend restauriert, ebenso das ehemalige Schulhaus aus dem Jahr 1716.[12]

Persönlichkeiten

Thumb
Gruss aus Dietlikon um 1900 mit Blick vom Sonnenbühl und auf Bahnhofstrasse 61, Postkartenstempel 19.09.1900
Thumb
Gruss aus Dietlikon um 1900, Blick auf reformierte Kirche und Kirchgemeindehaus, Blick auf den Dorfplatz mit Spritzenhaus vom kyburgerweg aus, altes Schulhaus am Dorfplatz (Heute Trakt 2 Schulhaus Dorf), Altes Schul- und Gemeindehaus Loorenstrasse 1 mit Bauernhaus Loorenstrasse 3 im Hintergrund, Postkarte Stempel 29.11.1902

Literatur

  • Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch (= Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allg. verständl. Darstellung, begleitet vom Verein Schweizerdeutsch. Band III). 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 670.
  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Birkhäuser Verlag, Basel 1943, DNB 365803049, S. 20 f. (Digitalisat).
Commons: Dietlikon – Sammlung von Bildern
Thumb
Blick vom Dorfplatz Richtung Bahnhofstrasse, im linken Bildrand ist das alte Spritzenhaus ersichtlich, Stempel Postkarte 10.07.1913
Thumb
Blick auf altes Schulhaus, Sennhüttenbach und rechts Bauernhaus Hinterbundstrasse 3, Postkarte Stempel 07.10.1910
Thumb
Reformierte Kirche Dietlikon vor der Renovation 1900
Thumb
Kirche Dietlikon nach Renovation 1900, Poststempel 20.11.1907
Thumb
Bahnhof Dietlikon mit Villa Walder (Stand im heutigen Walderpark), Postkartenstempel 28.10.1908
Thumb
Gruss aus Dietlikon bei Wallisellen, Poststempel 02.03.1911
Thumb
Häuser Zeile Chaletweg, unten links Blick von Bahnhofstrasse Richtung Säntisstrasse (Heutiges Postgebäude) Poststempel 17.12.1912
Thumb
Riedmühle Dietlikon
Thumb
Dietlikon mit Sicht auf den Bleicheturm (steht heute noch an der Riedmühlestrasse 16) und Richtung Dorfkern
Thumb
Oben Links Bahnhofstrasse 57 unten links Bahnhofstrasse 61, Poststempel 30.08.1912
Thumb
Alte Lauertstrasse heute Dorfstrasse Blick von Bahnhofstrasse Richtung Kirche
Thumb
Bauernhaus an der Dorfstrasse Heute Schulhaustrakt 1, am 3. Mai 1915 abgebrannt
Thumb
Restaurant Rütli, Postkartenstempel 07.09.1918
Thumb
Dietlikon, Chaletweg vom Bahndamm aus, vermutlich vor 1920, da die Bahnstrecke noch nicht elektrifiziert ist.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.