Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dienstgrade der Feuerwehr in Hessen

Abzeichen und Kennzeichnungen des Landesfeuerwehrverband Hessen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Dieser Artikel behandelt die Dienstgrade, Dienstgradabzeichen sowie Funktionskennzeichnung im Einsatz bei den Freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehren, an der Landesfeuerwehrschule und bei den Brandschutzaufsichtsbehörden in Hessen.[1]

Freiwillige Feuerwehr

Zusammenfassung
Kontext

Rechtsgrundlage ist das Gesetz- und Verordnungsblatt vom 7. November 2022, veröffentlicht vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.[2]

Die Ernennung zum jeweiligen Dienstgrad ist neben der Dienstzeit primär mit der Fach- und Führungsqualifikation der Feuerwehrangehörigen sowie vor allem bei den höheren Dienstgraden auch mit ausgeübter Funktion und der Größe der Freiwilligen Feuerwehr verknüpft. Eine Beförderung nur aufgrund zeitlich längerer Zugehörigkeit zur Feuerwehr ist nicht vorgesehen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Dienstgrad.

Beschreibung der Dienstgradabzeichen und Funktionsabzeichen

  • Dienstgradabzeichen und Funktionsabzeichen aus dunkelblauem Stoff, 90 mm breit, 38, 51 oder 64 mm (mit Einfassung in Eichenlaub 77 mm) hoch, umlaufender Rand als Litze 2 mm, stets 6 mm vom Rand.
  • Balken 60 mm breit und 8 mm hoch. Abstand der Balken voneinander 5 mm. Abstand zwischen Balken 7 mm.
  • Vierzackiger Stern mit 15 mm Durchmesser.
  • Jugendfeuerwehrflamme mittig.
  • Sechszackiger silberfarbener Stern aus zwei ineinander gestellten gleichseitigen Dreiecken mit 17 mm Kantenlänge.
  • Sechszackiger goldfarbener Stern aus zwei ineinander gestellten gleichseitigen Dreiecken mit 17 mm Kantenlänge.
  • Richtfarben: Karmesinrot/Hellkarmesin RAL3014, Silber/Silbergrau RAL 7001, Gold/Goldgelb RAL 1004

gezeigte Darstellungen sind nicht maßstabsgerecht.

Dienstgrade

Weitere Informationen Dienstgrad, Abkürzung ...
1 
in einer Einsatzabteilung
2 
Zu den Sonderlehrgängen zählen:

Nach Truppmannausbildung: Teil 1 Atemschutzgeräteträger-Lehrgang, Atemschutzgeräteträger-Lehrgang II, Sprechfunklehrgang. Nach Truppführerlehrgang: Sanitäter der Freiwilligen Feuerwehr, Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall, Technische Hilfeleistung Bau, Maschinisten-Lehrgang, Lehrgang GABC-Einsatz, Lehrgang Grundmodul GABC-Einsatz, Lehrgang Praxismodul GABC-Einsatz, Drehleitermaschinisten-Lehrgang, Bootsführerlehrgang, Lehrgang Praxismodul Dekon P, GABC-Erkundung, Lehrgang GABC-Dekontamination, Lehrgang Praxismodul Erkundung, Lehrgang Praxismodul GABC-Messzentrale, Gerätewart-Lehrgang, Atemschutzgerätewartlehrgang I, Atemschutzgerätewartlehrgang II, Grundausbildung für Motorkettensägen, Lehrgang Vorbeugender baulicher Brandschutz.

Nach mind. Gruppenführerlehrgang: Leiter Atemschutz, Technische Hilfeleistung Bahn I, Technische Hilfeleistung Bahn II, Lehrgang Führen im GABC-Einsatz, Lehrgang Grundmodul GABC-Führen, Lehrgang Praxismodul GABC-Führen, Lehrgang GABC für Wehrführer, Kartenkundelehrgang, Lehrgang Kreisausbilder, Ausbilder in der Feuerwehr, Lehrgang Brandschutzerziehung, Lehrgang Vorbeugender Brandschutz für Führungskräfte, Katastrophenschutzlehrgänge, Seminar Führungslehre – Baustein A, Seminar Führungslehre – Baustein B.

[2]

3 
Zusätzlich zu den genannten Voraussetzungen sind regelmäßig Fortbildungsseminare zu besuchen.
4 
Bei Besitz der Leistungsspange der Jugendfeuerwehr kann die erforderliche Dienstzeit um ein Jahr verkürzt werden.

Zusätzliche Funktionsabzeichen

Die zusätzlichen Funktionsabzeichen werden oberhalb des Dienstgradabzeichens getragen.

Jugendbereich

  • Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart (rote Flamme, mittig, ohne Rahmen)
  • Stellvertretender Stadt-/Gemeindejugendfeuerwehrwart (silberne Flamme, mittig, ohne Rahmen)
  • Stv. Stadtjugendfeuerwehrwart in kreisfreien Städten bzw. Stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart (goldene Flamme, mittig, ohne Rahmen)
  • Jugendfeuerwehrwart (rote Flamme, mittig, rote Umrandung)
  • Stadt-/Gemeindejugendfeuerwehrwart (silberne Flamme, mittig, silberne Umrandung)
  • Stadtjugendfeuerwehrwart in kreisfreien Städten bzw. Kreisjugendfeuerwehrwart (goldenen Flamme, mittig, goldene Umrandung)

Städte / Gemeinden

  • Stellvertretender Wehrführer (ein silberner Stern, mittig)
  • Stellvertretender Stadt-/Gemeindebrandinspektor (in Städten bis 50.000 Einwohner) (zwei silberne Sterne mittig in Reihe)
  • Wehrführer (ein silberner Stern mittig mit silberne Umrandung)
  • Stadt-/Gemeindebrandinspektor (in Städten bis 50.000 Einwohner) (zwei silberne Sterne mittig in Reihe mit silberne Umrandung)
  • Sprecher der Feuerwehr (in Städten ab 50.000 Einwohner ohne Berufsfeuerwehr) (ein Stern mittig mit einem kurzen Balken, links und rechts mit Umrandung)

Landkreise / Kreisfreie Städte / Sonderstatusstädte

Kreisbrandinspektorinnen und Kreisbrandinspektoren, deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter sowie Kreisbrandmeisterinnen und Kreisbrandmeister nach § 13 Absatz 1 HBKG tragen ausschließlich Funktionsabzeichen:

Remove ads

Berufsfeuerwehren, Landesfeuerwehrschule und Brandschutzaufsicht

Zusammenfassung
Kontext

Die Dienstgrade der Berufsfeuerwehren, der Landesfeuerwehrschule und der Brandschutzaufsicht ergeben sich ebenfalls aus der Hessischen Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung (HFDV). Dieser gilt auch für die hauptamtlich tätigen Beamten im Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehren. Die Dienstgradabzeichen stimmen in Größe, Form und Trageweise mit denen der Freiwilligen Feuerwehren überein. Für Beamte ist der Dienstgrad untrennbar mit der Besoldungsgruppe verbunden, die zwecks Vergleichbarkeit mit aufgeführt werden.[3]

Weitere Informationen Dienstgrad, Abkürzung ...
5 
jeweils als Referatsleiter Brandschutz im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
Remove ads

Funktionskennzeichnung im Einsatz

Zusammenfassung
Kontext

Bei Einsätzen arbeiten die Rettungskräfte oft mit anderen Institutionen und Rettern aus dem größeren Umkreis zusammen, nicht immer ist daher klar wer über welche Qualifikation oder welche Funktion verfügt. Die verschiedenen Kennzeichnungen helfen dabei die Kommunikationswege so kurz wie möglich und den Einsatz damit effizienter zu gestalten. Die Funktionskennzeichnung steht nicht unmittelbar mit dem Dienstgrad in Verbindung.

Helmkennzeichnung

  • Punkt mit 20 mm Durchmesser, Richtfarbe: Rot RAL 3019
  • Punkt mit 20 mm Durchmesser, Richtfarbe: Blau RAL 5017 (ähnlich)
  • Streifen mit 70 mm Länge und 10 mm Breite, Richtfarbe: Rot RAL 3019
  • Ring umlaufend mit jeweils 10 mm Breite, Richtfarbe: Rot RAL 3019
  • Werden beide farbigen Punkte auf einem Helm verwendet, so sind diese horizontal oberhalb des Reflexstreifens in der Reihenfolge Blau/Rot anzuordnen.

gezeigte Darstellungen sind nicht maßstabsgerecht.

Weitere Informationen Kennzeichnung, Freiwillige Feuerwehr ...

*in Städten >50.000 Einwohner ohne Berufsfeuerwehr

Kennzeichnungswesten

Im Einsatz tragen Fach- und Führungskräfte zur Kennzeichnung eine farbige Weste mit ergänzender Funktionsaufschrift auf dem Rückenteil. Die Weste wird über der jeweiligen Einsatzkleidung getragen. Die Farben sind dabei verschiedenen Funktionen zugeordnet.

Weitere Informationen Funktion, Bildliche Darstellung ...
Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads