Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dannemarie (Haut-Rhin)

französische Gemeinde im Elsass Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dannemarie (Haut-Rhin)map
Remove ads

Dannemarie, deutsch Dammerkirch[1], ist eine französische Gemeinde mit 2258 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Kanton Masevaux-Niederbruck und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Sud Alsace Largue.

Schnelle Fakten Dammerkirch ...
Remove ads
Remove ads

Geografie

Die Gemeinde liegt im Bereich der Burgundischen Pforte im Sundgau, zwischen den Städten Mülhausen (etwa 27 Kilometer nordöstlich) und Belfort (etwa 23 Kilometer westlich). In Dannemarie ändert der Ill-Nebenfluss Largue (deutsch: Larg) seinen Lauf in Richtung Nordosten. Das nun breitere Tal wird vom Rhein-Rhône-Kanal genutzt.

Geschichte

Im Jahr 1016 wird der Ort als Danamarachiricha erwähnt, was Kirche der Domina (Herrin) Maria bedeutet. Im Laufe der Geschichte wechselte der Name mehrmals und nahm teils französische, teils deutsche Formen an. Im 13. Jahrhundert und bis 1324 gehörte der Ort zur Grafschaft Pfirt (Ferrette), bis 1648 zum Hause Habsburg und dann ging er an Kardinal Jules Mazarin über.

Nach der Französischen Revolution gehörte Dannemarie zum Arrondissement Belfort. 1871 wurde es dem deutschen Kreis Altkirch zugeordnet und gehört heute zum französischen Département Haut-Rhin.

Im Ersten Weltkrieg rückten schon im August 1914 französische Truppen in den Ort ein, der dann während der Kämpfe an der nahen Front auch militärisches Hauptquartier war.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner13801702196519391820198823242262
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Eisenbahn-Viadukt über die Largue
  • Kirche Saint-Léonard
  • Rathaus (Hôtel de ville) am gleichnamigen Platz
  • Eisenbahn-Viadukt auf der Strecke Belfort – Mülhausen, eine 493 m lange steinerne Bogenbrücke über die Largue, die 1862 erbaut und seither viermal zerstört und wiederaufgebaut wurde (1870, 1914, 1915 und 1944).[2]

Verkehr

In Dannemarie kreuzen sich die Départementsstraßen D 103 (ThannDelle) und D 419 (BelfortAltkirchBasel). Dannemarie besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Paris–Mulhouse, an diesem zweigte die Bahnstrecke Dannemarie–Pfetterhouse ab. Letztere wurde 1910 in Betrieb genommen und 1970 stillgelegt. Heute halten am Bahnhof Züge des TER Grand Est und TER Franche-Comté. Dannemarie hat eine Marina am Rhein-Rhône-Kanal.

Remove ads

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 298–302.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

Loading content...
Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads