Dallas Challenger 1999

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Dallas Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Oktober 1999 in Dallas stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Dallas Challenger 1999
Datum 11.10.1999 – 17.10.1999
Auflage 2
Navigation 1998  1999  2001
ATP Challenger Tour
Austragungsort Dallas
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 695
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld 37.500 US$
Vorjahressieger (Einzel) Kanada Daniel Nestor
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Sieger (Einzel) Brasilien André Sá
Sieger (Doppel) Australien Paul Kilderry
Australien Grant Silcock
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Belgien Xavier Malisse Viertelfinale
02. Finnland Ville Liukko 1. Runde
03. Simbabwe Wayne Black 1. Runde
04. Australien James Sekulov Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Tschechien Petr Kralert Achtelfinale
06. Japan Takao Suzuki 1. Runde
07. Brasilien André Sá Sieg
08. Mexiko Alejandro Hernández 1. Runde
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Belgien X. Malisse 6 3 7
Q Sudafrika W. Whitehouse 3 6 6 1 Belgien X. Malisse 6 6
Q Niederlande D. van Scheppingen 7 6 Q Niederlande D. van Scheppingen 4 4
  Sudafrika J. Coetzee 5 1 1 Belgien X. Malisse 3 2
  Sudafrika M. Ondruska 6 6 7 Brasilien A. Sá 6 6
  Vereinigtes Konigreich J. Delgado 3 4   Sudafrika M. Ondruska 4 4
  Venezuela 1954 M. Ruah 4 2 7 Brasilien A. Sá 6 6
7 Brasilien A. Sá 6 6 7 Brasilien A. Sá 6 6
4 Australien J. Sekulov 6 6 7   Niederlande R. Sluiter 3 3
WC Vereinigte Staaten T. Blake 2 7 5 4 Australien J. Sekulov 2 6
  Brasilien P. Taicher 2 3 Q Vereinigtes Konigreich M. Lee 6 7
Q Vereinigtes Konigreich M. Lee 6 6 Q Vereinigtes Konigreich M. Lee 4 6 5
  Italien C. Caratti 4 3   Niederlande R. Sluiter 6 4 7
Q Belgien R. Willems 6 6 Q Belgien R. Willems 3 7 6
  Niederlande R. Sluiter 1 6 7   Niederlande R. Sluiter 6 6 7
6 Japan T. Suzuki 6 4 6 7 Brasilien A. Sá 7 4 6
5 Tschechien P. Kralert 2 6 7 SE Venezuela 1954 J. Szymanski 5 6 4
  Spanien I. Truyol 6 2 6 5 Tschechien P. Kralert 1 6 1
  Vereinigte Staaten M. Sell 6 6   Vereinigte Staaten M. Sell 6 4 6
  Frankreich R. Cadart 2 1   Vereinigte Staaten M. Sell 2 6 3
  Niederlande E. Kempes 6 6   Niederlande E. Kempes 6 3 6
WC Vereinigte Staaten T. Davis 0 2   Niederlande E. Kempes 6 3 6
  Israel H. Levy 7 4 7   Israel H. Levy 3 6 3
3 Simbabwe W. Black 6 6 6   Niederlande E. Kempes 5 4
8 Mexiko A. Hernández 6 0 2 SE Venezuela 1954 J. Szymanski 7 6
SE Venezuela 1954 J. Szymanski 3 6 6 SE Venezuela 1954 J. Szymanski 6 6
WC Bahamas M. Knowles 6 6 WC Bahamas M. Knowles 3 4
  Tschechien P. Dezort 2 2 SE Venezuela 1954 J. Szymanski 6 6
WC Vereinigte Staaten J. Blake 7 5 6 PR Vereinigte Staaten G. Weiner 1 3
  Vereinigte Staaten K. Kim 6 7 1 WC Vereinigte Staaten J. Blake 4 4
PR Vereinigte Staaten G. Weiner 6 6 PR Vereinigte Staaten G. Weiner 6 6
2 Finnland V. Liukko 3 1

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten Devin Bowen
Vereinigte Staaten Adam Peterson
1. Runde
02. Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Mexiko David Roditi
1. Runde
03. Sudafrika Marcos Ondruska
Sudafrika Byron Talbot
1. Runde
04. Vereinigte Staaten David DiLucia
Vereinigte Staaten Michael Sell
1. Runde
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten D. Bowen
Vereinigte Staaten A. Peterson
3 6
WC Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten G. Weiner
6 7 WC Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten G. Weiner
6 1 7
  Venezuela 1954 M. Ruah
Brasilien A. Sá
6 4   Sudafrika J. Coetzee
Kanada J. Robichaud
3 6 6
  Sudafrika J. Coetzee
Kanada J. Robichaud
7 6 WC Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten G. Weiner
3 5
4 Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten M. Sell
5 4   Australien P. Kilderry
Australien G. Silcock
6 7
  Australien P. Kilderry
Australien G. Silcock
7 6   Australien P. Kilderry
Australien G. Silcock
3 6 6
  Libanon A. Hamadeh
Sudafrika V. Snyman
6 6 1   Deutschland D. Dier
Australien A. Painter
6 3 3
  Deutschland D. Dier
Australien A. Painter
4 7 6   Australien P. Kilderry
Australien G. Silcock
4 6 6
  Tschechien P. Dezort
Tschechien P. Kovačka
1 7 4   Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
6 3 1
  Vereinigte Staaten T. Blake
Bahamas M. Merklein
6 5 6   Vereinigte Staaten T. Blake
Bahamas M. Merklein
4 6
  Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
6 6   Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
6 7
3 Sudafrika M. Ondruska
Sudafrika B. Talbot
3 4   Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
6 6
WC Vereinigte Staaten T. Davis
Sudafrika W. Whitehouse
6 6 6 WC Vereinigte Staaten T. Davis
Sudafrika W. Whitehouse
0 3
WC Vereinigte Staaten B. Hawk
Vereinigte Staaten J. Morrison
3 7 4 WC Vereinigte Staaten T. Davis
Sudafrika W. Whitehouse
7 6
Q Finnland V. Liukko
Niederlande R. Sluiter
3 6 6 Q Finnland V. Liukko
Niederlande R. Sluiter
6 3
2 Vereinigte Staaten B. Coupe
Mexiko D. Roditi
6 3 4

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.