Cupra Born

Elektroauto Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cupra Born

Der Cupra Born (nach dem Stadtviertel „El Born“ in Barcelona) ist der erste rein als Elektroauto konzipierte Pkw des spanischen Autoherstellers Cupra.

Schnelle Fakten Born ...
Cupra
Thumb
Bild
Cupra Born (seit 2021)
Born
Verkaufsbezeichnung: Cupra Born
Produktionszeitraum: seit 09/2021
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
150–240 kW
Länge: 4322 mm
Breite: mit/ohne Außenspiegel: 2070/1809[1] mm
Höhe: 1540 mm
Radstand: 2766 mm
Leergewicht: 1783–1999 kg
Schließen
Schnelle Fakten
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2022)[2] Thumb
Schließen

Geschichte

Ein Konzeptfahrzeug wurde unter dem Namen Seat el-Born Concept auf dem Genfer Auto-Salon 2019 vorgestellt.

Der Cupra Born war seit September 2021 bestellbar[3] und ab Januar 2022 erhältlich.[4] Die stärkeren Modelle mit E-Boost-Funktion folgten im Februar 2022.[5]

Die Produktion der Serienfahrzeuge startete am 6. September 2021 im Volkswagenwerk Zwickau.[6]

Für das dritte Quartal 2024 wurde eine Sportversion als Born VZ angekündigt.[7]

Sicherheit

Im Sommer 2022 wurde der Cupra Born vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[8]

Technik

Zusammenfassung
Kontext

Technisch gesehen ist der Cupra Born identisch mit dem Schwestermodell VW ID.3, der ebenfalls auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basiert.[9] Recycelte Materialien werden vermehrt im Innenraum des Fahrzeuges verwendet.[10]

Antrieb

Der Cupra Born wird in drei Leistungsversionen und mit drei verschiedenen Akkugrößen, jedoch ausschließlich mit Heckantrieb angeboten. Die eboost-Varianten sind 20 kW stärker als die stärksten ID.3-Modelle.[4] Die Reichweite eines angekündigten Basismodells mit einer Akku-Nettokapazität von 45 kWh und 110 kW (150 PS) Motorleistung soll nach WLTP gemessen 349 Kilometer betragen. Für die 58-kWh-Version nennt der Hersteller eine Reichweite von 424 Kilometer.[4]

Ladefähigkeit

Der Cupra Born besitzt serienmäßig eine Typ 2 CCS-Ladedose, mit der er an Gleichstrom (DC)-Schnellladestationen mit einer maximalen Ladeleistung von 124 kW in etwa 35 Minuten bis zu 80 % aufgeladen werden kann. An Wechselstrom (AC) kann der Born mit bis zu 11 kW über den Typ 2 Stecker geladen werden.[11]

Bei der Basisversion ist die Gleichstrom-Ladeleistung auf maximal 50 kW ausgelegt. Damit dauert die Ladung auf 80 Prozent Füllstand des Akkus rechnerisch 42 Minuten.

Die Funktion zum bidirektionalen Laden ist für den Born bislang nicht verfügbar.[12]

Technische Daten

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Born 58, Born 58 e-boost ...
Born 58 Born 58 e-boost Born 60 Born 77 e-boost Born 77 Born VZ
Bauzeitraum 09/2021–05/2024 02/2022–05/2024 seit 06/2024 02/2022–05/2024 seit 05/2024 seit 06/2024
HSN/TSN 7593/ASO 7593/ASM k. A. 7593/ASN k. A. 7593/ATM
Motorart Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine
Motorbauart permanentmagneterregte Synchronmaschine
Motor APP310 APP550
Leistung, Hinterachse, Peak 150 kW (204 PS) 170 kW (231 PS) 240 kW (326 PS)
Drehmoment, Hinterachse, Peak 310 Nm 545 Nm
Antriebsart, Serie Heckantrieb
Getriebe, Serie zweistufig übersetztes Eingang-Getriebe
Leergewicht 1811 kg 1824 kg 1841 kg 1946 kg 1969 kg 1999 kg
zulässiges Gesamtgewicht 2260 kg 2290 kg 2300 kg 2410 kg 2430 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h 7,3 s 6,6 s 6,7 s 7,0 s 7,1 s 5,6 s
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 200 km/h
Batteriekapazität, brutto / netto 62 kWh / 58 kWh 63 kWh / 60 kWh 82 kWh / 77 kWh 84 kWh / 79 kWh
Energieverbrauch nach WLTP
auf 100 km, kombiniert
15,5–18,0 kWh 15,7–18,0 kWh 15,6–17,6 kWh 15,8–17,6 kWh 15,8–17,8 kWh 14,9–16,7 kWh
Wechselstrom (AC) Anschluss Typ 2
Ladeleistung 11 kW
Ladedauer (0–100 % SoC)[13] 6:15 Std. 6:30 Std. 7:30 Std. 8:00 Std. 8:30 Std.
Gleichstrom (DC) Anschluss Typ 2 CCS
Ladeleistung 120 kW 165 kW 170 kW 175 kW 185 kW
Ladedauer (5–80 % SoC) 35 min 24 min 30 min 28 min 26 min
Reichweite nach WLTP 424 km 420 km 427 km 548 km 555 km 539 km
Schließen

Quelle:[14][15]

Absatzzahlen

Produktion

Im ersten Produktionsjahr 2021 wurden 4.801 Cupra Born produziert.[16]

Weltweite Verkaufszahlen

2023 wurde der Cupra Born weltweit 45.300 mal verkauft.[17]

Zulassungszahlen in Deutschland

Seit dem Marktstart 2021 bis einschließlich Dezember 2024 wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 47.275 Cupra Born neu zugelassen. Alle haben Heckantrieb.

Commons: Cupra Born – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.