Chlorfluorid

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chlorfluorid

Chlorfluorid ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Chlor und Fluor besteht. Wie die meisten Interhalogene und alle Chlorfluoride ist sie extrem reaktiv.[6] Entdeckt wurde sie 1928 von Otto Ruff.[1]

Schnelle Fakten Strukturformel, Allgemeines ...
Strukturformel
Strukturformel von Chlorfluorid
Allgemeines
Name Chlorfluorid
Andere Namen

Chlormonofluorid

Summenformel ClF
Kurzbeschreibung

farbloses Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7790-89-8
EG-Nummer 232-229-9
ECHA-InfoCard 100.029.300
PubChem 123266
Wikidata Q417146
Eigenschaften
Molare Masse 54,451 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte
  • 2,23 g·l−1 (Gas bei 25 °C)[2]
  • 1,62 g·cm−3 (Flüssigk. bei −100 °C)[3]
Schmelzpunkt

−155,6 °C[2]

Siedepunkt

−101,1 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−50 kJ/mol (Gas)[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Gewinnung und Darstellung

Chlorfluorid kann hergestellt werden, indem man ein Gemisch von elementaren Chlor und Fluor in Anwesenheit von Kupferspänen auf 250 °C erhitzt.[1]

Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Chlortrifluorid mit Chlor.[7]

Eigenschaften und Verwendung

Als Feststoff und Gas ist Chlorfluorid farblos, als Flüssigkeit besitzt es eine fahlgelbe Farbe. Mit Wasser, Metallen und vielen organischen Verbindungen reagiert es stürmisch unter Feuererscheinung; Glas greift es unter Bildung explosiver Chloroxide an.[8] Chlorfluorid kann als mittelstarkes Fluorierungsreagens eingesetzt werden.[3]

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.