Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Chevrolet Evanda

Mittelklasselimousine Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chevrolet Evanda
Remove ads

Chevrolet Evanda (interne Typbezeichnung[1] V200) war die Verkaufsbezeichnung für ein Auto des Herstellers GM Daewoo. Die Mittelklasselimousine wurde in Südkorea von Ende 1999 bis Anfang 2006 hergestellt und dort als Daewoo Magnus angeboten.

Schnelle Fakten Evanda ...
Remove ads

Modellgeschichte und Modellbezeichnungen nach Märkten

In Deutschland trat der Wagen die Nachfolge des Daewoo Leganza an. Die Vorstellung des von Italdesign[2] gestalteten Fahrzeugs als Daewoo Magnus erfolgte Ende 1999.[3] Er wurde von Sommer 2002 bis Ende 2004 unter dem Namen Daewoo Evanda verkauft, danach erfolgte eine Umbenennung in Chevrolet Evanda. In den Vereinigten Staaten und in Kanada wurde er zwischen September 2003 bzw. November 2003 und dem Ende des Modelljahrs 2006 auch als Suzuki Verona bzw. als Chevrolet Epica vertrieben.[4]

Nachfolger des Evanda wurde im Februar 2006 der Chevrolet Epica.

Bildergalerie

Remove ads

Plagiatsvorwürfe gegen Chery

Im Dezember 2003 beschuldigte GM Daewoo den chinesischen Autohersteller Chery Automobile mit dem Chery „Oriental Son“ (Chery Eastar B11) den Daewoo Magnus kopiert zu haben. Chery verteidigte sich damit das Fahrzeug auf Basis eigener Patente entwickelt zu haben.[5]

Technik

In Europa wurde der Chevrolet Evanda ausschließlich mit dem 96 kW (131 PS) starken Zweiliter-Vierzylinder-Motor ausgeliefert,[2] dem im Frühjahr 2005 eine Autogas-Version folgte. In Asien und Nordamerika gab es auch andere Leistungsstufen des gleichen Motors sowie einen Sechszylindermotor mit 2,5 Liter Hubraum.

Technische Daten

Weitere Informationen Modell, 2.0 ...
  • Werte in eckigen Klammern für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads