Challenger Città di Lugano 2025

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Challenger Città di Lugano 2025 war ein Tennisturnier, das vom 24. Februar bis 2. März 2025 in Lugano stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2025 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Challenger Città di Lugano 2025
Datum 24.2.2025 – 2.3.2025
Auflage 5
Navigation 2024  2025  2026
ATP Challenger Tour
Austragungsort Lugano
Schweiz Schweiz
Turniernummer 9516
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 91250 
Vorjahressieger (Einzel) Finnland Otto Virtanen
Vorjahressieger (Doppel) Niederlande Sander Arends
Niederlande Sem Verbeek
Sieger (Einzel) Kroatien Borna Ćorić
Sieger (Doppel) Kanada Cleeve Harper
Vereinigtes Konigreich David Stevenson
Turnierdirektor Riccardo Margaroli
Turnier-Supervisor Riccardo Ragazzini
Letzte direkte Annahme Libanon Benjamin Hassan (227)
Stand: 17. Februar 2025
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 23. und 24. Februar 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten, Lucky Loser ...
Qualifikanten Lucky Loser
Litauen Edas Butvilas Bolivien Juan Carlos Prado Ángelo
Ukraine Witalij Satschko China Volksrepublik Cui Jie
Vereinigte Staaten Murphy Cassone
Japan Rei Sakamoto
Kroatien Dino Prižmić
Litauen Ričardas Berankis
Schließen

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Belgien Raphaël Collignon Finale
02. Kroatien Borna Ćorić Sieg
03. Frankreich Luca Van Assche Viertelfinale
04. Belgien Alexander Blockx Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich Hugo Grenier Achtelfinale
06. Deutschland Henri Squire Viertelfinale
07. Litauen Vilius Gaubas Viertelfinale
08. Kanada Liam Draxl Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Belgien R. Collignon 6 7
Q Ukraine W. Satschko 4 5 1 Belgien R. Collignon 6 7
SE Norwegen V. Durasovic 6 1 6 SE Norwegen V. Durasovic 4 5
Libanon B. Hassan 4 6 4 1 Belgien R. Collignon 6 6
Frankreich C. Chidekh 3 6 4 8 Kanada L. Draxl 4 4
Finnland E. Ruusuvuori 6 3 6 Finnland E. Ruusuvuori 4 62
Q Japan R. Sakamoto 4 4 8 Kanada L. Draxl 6 7
8 Kanada L. Draxl 6 6 1 Belgien R. Collignon 7 4 6
3 Frankreich L. Van Assche 2 6 6 Q Vereinigte Staaten M. Cassone 63 6 3
ALT Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 6 2 0 3 Frankreich L. Van Assche 6 6
SE Deutschland P. Zahraj 2 7 3 Vereinigtes Konigreich J. Choinski 3 1
Vereinigtes Konigreich J. Choinski 6 63 6 3 Frankreich L. Van Assche 62 6 64
Q Litauen R. Berankis 1 2 Q Vereinigte Staaten M. Cassone 7 0 7
Q Vereinigte Staaten M. Cassone 6 6 Q Vereinigte Staaten M. Cassone 7 7
LL China Volksrepublik J. Cui 2 4 5 Frankreich H. Grenier 67 66
5 Frankreich H. Grenier 6 6 1 Belgien R. Collignon 3 1
7 Litauen V. Gaubas 6 1 6 2 Kroatien B. Ćorić 6 6
PR Schweiz D. Stricker 3 6 2 7 Litauen V. Gaubas 62 7 6
Kasachstan B. Schuqajew 6 610 65 Niederlande M. Röttgering 7 5 4
Niederlande M. Röttgering 4 7 7 7 Litauen V. Gaubas 2 3
Q Kroatien D. Prižmić 6 6 Q Kroatien D. Prižmić 6 6
WC Schweiz J. Paul 3 2 Q Kroatien D. Prižmić 6 6
LL Bolivien J. C. Prado Ángelo 2 3 4 Belgien A. Blockx 3 2
4 Belgien A. Blockx 6 6 Q Kroatien D. Prižmić 2 4
6 Deutschland H. Squire 6 7 2 Kroatien B. Ćorić 6 6
ALT Bulgarien A. Andreew 3 5 6 Deutschland H. Squire 7 6
Q Litauen E. Butvilas 6 5 64 WC Schweiz R. Bertola 65 4
WC Schweiz R. Bertola 2 7 7 6 Deutschland H. Squire 2 2
Frankreich A. Escoffier 6 6 2 Kroatien B. Ćorić 6 6
WC Schweiz M. Brunold 2 3 Frankreich A. Escoffier 4 4
Belgien G. Onclin 4 2 2 Kroatien B. Ćorić 6 6
2 Kroatien B. Ćorić 6 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Schweiz Jakub Paul
Niederlande David Pel
Finale
02. Ukraine Denys Moltschanow
Niederlande Mick Veldheer
1. Runde
03. Italien Marco Bortolotti
Spanien Sergio Martos Gornés
Viertelfinale
04. Kanada Cleeve Harper
Vereinigtes Konigreich David Stevenson
Sieg
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz J. Paul
Niederlande D. Pel
4 6 [10]
ALT Italien F. Romano
Italien A. Virgili
6 4 [6] 1 Schweiz J. Paul
Niederlande D. Pel
7 7
Ukraine W. Satschko
Kasachstan B. Schuqajew
6 6 Ukraine W. Satschko
Kasachstan B. Schuqajew
63 5
Vereinigte Staaten V. Kirkov
Vereinigtes Konigreich M. Willis
2 4 1 Schweiz J. Paul
Niederlande D. Pel
7 6
3 Italien M. Bortolotti
Spanien S. Martos Gornés
3 6 [10] WC Schweiz A. Casanova
Schweiz N. Parizzia
63 4
WC Schweiz R. Bertola
Schweiz L. Margaroli
6 4 [1] 3 Italien M. Bortolotti
Spanien S. Martos Gornés
6 2 [8]
Vereinigte Staaten M. Kiger
Neuseeland F. Reynolds
4 64 WC Schweiz A. Casanova
Schweiz N. Parizzia
4 6 [10]
WC Schweiz A. Casanova
Schweiz N. Parizzia
6 7 1 Schweiz J. Paul
Niederlande D. Pel
6 3 [8]
ALT China Volksrepublik J. Cui
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu
2 4 4 Kanada C. Harper
Vereinigtes Konigreich D. Stevenson
4 6 [10]
Vereinigte Staaten M. Cassone
Kanada L. Draxl
6 6 Vereinigte Staaten M. Cassone
Kanada L. Draxl
Finnland P. Niklas-Salminen
Finnland E. Ruusuvuori
5 3 4 Kanada C. Harper
Vereinigtes Konigreich D. Stevenson
w. o.
4 Kanada C. Harper
Vereinigtes Konigreich D. Stevenson
7 6 4 Kanada C. Harper
Vereinigtes Konigreich D. Stevenson
6 65 [10]
Japan K. Uesugi
Spanien D. Vega Hernández
6 6 Japan K. Uesugi
Spanien D. Vega Hernández
3 7 [7]
Frankreich C. Chidekh
Frankreich L. Sanchez
3 2 Japan K. Uesugi
Spanien D. Vega Hernández
6 6
Serbien I. Sabanov
Serbien M. Sabanov
7 7 Serbien I. Sabanov
Serbien M. Sabanov
0 4
2 Ukraine D. Moltschanow
Niederlande M. Veldheer
63 63
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.