Chaetothyriomycetidae

Unterklasse der Klasse Eurotiomycetes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chaetothyriomycetidae

Die Chaetothyriomycetidae sind eine Unterklasse von Schlauchpilzen, zu der viele Flechtenbildner gehören.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Chaetothyriomycetidae

Pyrenula pseudobufonia

Systematik
Reich: Pilze (Fungi)
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Chaetothyriomycetidae
Wissenschaftlicher Name
Chaetothyriomycetidae
Doweld
Schließen

Merkmale

Die wichtigsten morphologischen Merkmale sind Perithecien als Fruchtkörper, und Asci mit zwei Wandschichten (bitunicat), deren Öffnungsweise von aufreißend bis schwindend reicht.

Die Fruchtkörper werden an der Oberfläche des oder eingesenkt in den Thallus gebildet. Der Thallus wächst oft an der Oberfläche von Felsen, Flechten, verrottendem Pflanzenmaterial oder anderem Substrat. Die Ascosporen sind variabel, von farblos bis pigmentiert. Das Hamathecium, wenn vorhanden, besteht aus Pseudoparaphysen. Die Pigmente sind dem Melanin ähnlich.

Die ungeschlechtlichen Formen (Anamorphe) sind phialidisch oder annellidisch und treten nur bei den Nicht-Flechtenbildnern auf.

Lebensweise

Die Arten sind vielfach Flechtenbildner. Daneben gibt es Parasiten und Saprobionten.

Systematik

Äußere Systematik

Die Chaetothyriomycetidae sind eine der beiden großen Gruppen in der Klasse der Eurotiomycetes. Daneben gibt es noch die basale Gruppe der Mycocaliciales. Alle drei Gruppen sind monophyletisch. Das Kladogramm sieht folgendermaßen aus:[1]


   

 Chaetothyriomycetidae


   

 Eurotiomycetidae



   

 Mycocaliciales



Innere Systematik

Die Unterklasse besteht aus drei Ordnungen, die jeweils monophyletisch sind. Das Kladogramm sieht folgendermaßen aus:[1]


   

 Chaetothyriales


   

 Verrucariales



   

 Pyrenulales



Einzelnachweise

Literatur

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.