Calciumcitrat

Arzneistoff Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Calciumcitrat

Calciumcitrat, das Calciumsalz der Citronensäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Schnelle Fakten Strukturformel, Allgemeines ...
Strukturformel
Struktur des Calciumcitrats
Allgemeines
Name Calciumcitrat
Andere Namen
  • Kalziumzitrat
  • Kalziumcitrat
  • Calciumzitrat
  • Tricalciumcitrat
  • TCC
  • Tricalciumdicitrat
  • Tricalcium-di-[2-hydroxy-1,2,3-propantricarboxylat]-Tetrahydrat
  • E 333[1]
  • CALCIUM CITRATE (INCI)[2]
Summenformel C12H10Ca3O14
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 212-391-7
ECHA-InfoCard 100.011.265
PubChem 13136
ChemSpider 12584
DrugBank DB11093
Wikidata Q420280
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A12AA09

Eigenschaften
Molare Masse
  • 498,44 g·mol−1
  • 570,51 g·mol−1 (Tetrahydrat)
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

sehr schlecht in Wasser (850 mg·l−1 bei 18 °C)[3] und Ethanol[4]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[5]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Gewinnung und Darstellung

Zusammenfassung
Kontext

Die Herstellung erfolgt durch Neutralisation von Citronensäure mittels einer Calciumquelle wie Calciumhydroxid. Bei dieser exothermen Fällungsreaktion werden pro Teil Calciumcitrat vier Moleküle Wasser als Kristallwasser gebunden.

Calciumhydroxid und Citronensäure reagieren zu Tricalciumdicitrat und Wasser.

Analog zu dieser Reaktionsgleichung ist Calciumcitrat ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Citronensäure aus Zitrusfrüchten.

Eigenschaften

Calciumcitrat enthält, bezogen auf die Molare Masse des Tetrahydrats C12H10Ca3O14 · 4 H2O, rund 21 % Calcium. Die Wasserlöslichkeit steigt mit sinkender Temperatur (inverse Löslichkeit) und sinkendem pH-Wert. Aufgrund der höheren Löslichkeit im Vergleich zu anorganischen Calciumsalzen wie Calciumcarbonat oder Calciumphosphat ist die Bioverfügbarkeit des im Calciumcitrat enthaltenen Calciums höher.

Verwendung

Neben dem lange bekannten positiven Einfluss von Calcium auf die Knochendichte (s. Osteoporose) zeigen neuere Untersuchungen, dass bei einer ausreichenden Calciumzufuhr auch das Risiko für Übergewicht und Adipositas sinkt. Aus diesen Gründen wird Calciumcitrat Nahrungsmitteln zur Calciumanreicherung zugesetzt und für Nahrungsergänzungsmittel (Functional Food) verwendet. Es wird aber auch als Säureregulator und Stabilisator und in Arznei-, Futter- und Zahnpflegemitteln eingesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 333 zugelassen.

Vorkommen

Calciumcitrat konnte in Form des sehr seltenen Minerals Earlandit in Tiefseesedimenten der Weddellsee nachgewiesen werden.[6]

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.