Burgwerben

Ortsteil von Weißenfels Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burgwerben

Burgwerben ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.[1]

Schnelle Fakten Stadt Weißenfels ...
Burgwerben
Thumb
Wappen von Burgwerben
Koordinaten: 51° 13′ N, 11° 59′ O
Höhe: 115 m
Fläche: 4,42 km²
Einwohner: 1039 (7. Nov. 2017)
Bevölkerungsdichte: 235 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. September 2010
Postleitzahl: 06667
Vorwahl: 03443
ThumbLangendorfStorkauBorau
Karte
Lage von Burgwerben in Weißenfels
Schließen
Thumb
Blick über den Weinberg auf die Saalebrücke der B 91, die Bahnlinie und Weißenfels im Hintergrund
Thumb
Romanische Dorfkirche Burgwerben

Geografie

Burgwerben liegt unmittelbar nordöstlich von Weißenfels an der Saale.

Geschichte

In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Burgwerben als zehntpflichtiger Ort Vuirbina im Friesenfeld urkundlich erwähnt.[2]

Den Namen des Stammvaters der Meinheringer, Meinher I. von Werben, bringen Forscher mit Burgwerben in Verbindung.

Am 1. September 2010 wurde Burgwerben per Gesetz[3] nach Weißenfels eingemeindet.[4]

Politik

Burgwerben hat als Ortsteil sowie Ortschaft der Stadt Weißenfels einen Ortschaftsrat und einen Ortsbürgermeister.[5] Der Ortschaftsrat besteht aus 3 gewählten Ortschaftsräten, in der Wahlperiode 2024–2029 sind dies Laura Beckmann, Antje Riewe-Bez und Christoph Schmoranzer. Der Ortsbürgermeister gehört dem Ortschaftsrat ex officio an und hat den Vorsitz inne. Ortsbürgermeister ist seit 2010 Hubert Schmoranzer. Er hat einen Sitz im Stadtrat der Stadt Weißenfels und ist Mitglied der Fraktion Landgemeinden.[6]

Weitere Informationen Ortschaftsrat Burgwerben 2011 ...
Ortschaftsrat Burgwerben 2011[7]
Schließen

Wirtschaft und Infrastruktur

Thumb
Schule

Verkehr

Durch Burgwerben führt die Landesstraße 182, die von Weißenfels bis Merseburg durch Großkorbetha und Leuna östlich der Bundesstraße 91 verläuft. Über die Bundesstraße 91 besteht ein direkter Anschluss an die BAB 9 und die BAB 38.

Burgwerben liegt an der Thüringer Bahn von der nördlich, in Großkorbetha, die Bahnstrecke nach Leipzig abzweigt. Der Bahnhof Weißenfels ist ca. 2,5 km entfernt und über die Buslinie 202 im Mitteldeutschen Verkehrsverbund mit Burgwerben verbunden. Die Fahrtzeit von und nach Halle (Saale) Hbf wie Leipzig Hbf, wo jeweils ICE-Anschluss besteht, beträgt ca. 30 min.

Der Saaleradweg verläuft unmittelbar östlich des Orts hinter der Thüringer Bahn.

Schulen

  • Freie evangelische Grundschule

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Abzweig zum Weindorf vom Saaleradweg, im Vordergrund die B91-Brücke
Thumb
Rittergut
Thumb
Stein zur Erinnerung an die Schlacht von Roßbach

Sehenswürdigkeiten

Veranstaltungen

  • Bauernmarkt
  • Maienstecken mit Pfingsttanz
  • Tag des offenen Weinbergs, Burgwerben und Kriechau sind nördliche Ausläufer der Saale-Unstrut-Region
  • Wein- und Dorffest

Vereine

  • SV Burgwerben 06
  • Winzergemeinschaft Burgwerben-Kriechau e. V.
  • Real Burgwerben 2011 e. V.

Persönlichkeiten

  • Franz Leopold von Funcke (1790–1854), Kreisdeputierter der Provinz Sachsen, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Burgwerben

Literatur

  • 1100 Jahre Burgwerben, Goseck, Großkorbetha, Markwerben, Reichardtswerben, Tagewerben: 881 - 1981; Anlässlich der Festwoche 5. bis 13. September 1981, Verlag Gemeinsames Vorbereitungskomitee für die 1100-Jahrfeier der Gemeinden, 1981
  • Burgwerben: Geschichte und Geschichten eines historischen Weindorfes, von Sven Köpsel, Sigrid Schmidt, Verlag Gemeinde Burgwerben, 2001
Commons: Burgwerben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.