Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Breitenbrunn am Neusiedler See

Marktgemeinde im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, Burgenland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Breitenbrunn am Neusiedler See
Remove ads

Breitenbrunn am Neusiedler See (ungarisch Fertőszéleskút, kroatisch Patipron)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1909 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland in Österreich.

Schnelle Fakten Marktgemeinde, Wappen ...
Remove ads
BW
Remove ads

Geografie

Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland. Breitenbrunn am Neusiedler See ist eine Marktgemeinde. Teile des Gemeindegebietes befinden sich im Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge.

Gemeindegliederung

Breitenbrunn ist der Name der Ortschaft und der Katastralgemeinde, die Gemeinde selbst nennt sich aber Breitenbrunn am Neusiedler See. Einziger Ortsteil ist die im Nordwesten von Breitenbrunn gelegene Pußtasiedlung.

Nachbargemeinden

Sommerein (BL) Bruckneudorf (ND)
Thumb Winden am See (ND)
Purbach am Neusiedler See Neusiedl am See (ND)
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Breitenbrunn (links unten) und Umgebung um 1873 (Blatt der Landesaufnahme)
Thumb
Ortskarte von Breitenbrunn

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Unter den Römern lag das heutige Breitenbrunn dann in der Provinz Pannonia.

Der Ort entstand im Verlauf des 13. Jahrhunderts durch deutschen Zuzug. Seinen Namen hat er von einer dort befindlichen Mineralwasserquelle. Der deutsche Name ist erstmals 1257 als Praittenbrunn belegt. Vor 1262 befand sich der Ort im Eigentum des Grafen von Lutzmannsburg.[2] Im Ungarischen erscheint er erstmals 1332 als Praytunbpron in vulgari hungarico Zyluskuth, woraus sich die heutige ungarische Form Fertőszéleskút (wörtlich Breitenbrunn am Neusiedlersee) entwickelt hat. 1622 fiel der Ort unter die Herrschaft der Adelsfamilie der Esterházy. Zwischen 1597 und 1748 wurde der Ort viermal von Großbränden schwer verwüstet. Die damalige Bauweise der Häuser, die mit Schilf oder Holzschindeln gedeckt waren, erleichterte nämlich die rasche Ausbreitung von Bränden. 1689 wurde Breitenbrunn das Marktrecht eingeräumt, das es immer noch besitzt. Am gleichen Tag, an dem der Markttag abgehalten wurde, fand auch der Richttag statt.[2]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Fertőszéleskút verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Im Jahr 2010 wurde Breitenbrunn per Beschluss der Landesregierung auf Breitenbrunn am Neusiedler See umbenannt, um der Verbundenheit der Gemeinde mit dem Neusiedler See auch im Namen Ausdruck zu verleihen.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Wehrturm Breitenbrunn
Thumb
Blick vom Wehrturm zur Pfarrkirche Breitenbrunn

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch die Lage am Neusiedlersee ist Breitenbrunn ein Urlaubsort.

In Breitenbrunn hat sich eine Waffelfabrik, eine von vier Produktionsstätten des Süßwarenherstellers Mars Austria befunden, Sie wurde 2020 an den Süßwarenhersteller Alfred Ritter GmbH & Co. KG verkauft.[4] Seit 2021 produziert der Süßwarenhersteller Alfred Ritter GmbH & Co. KG in Breitenbrunn.[5]

Verkehr

Breitenbrunn liegt an der Burgenland Straße (B 50) und verfügt über eine Haltestelle der Pannoniabahn, über die die Gemeinde an das Bahnnetz der Ostbahn angeschlossen ist.

Durch Breitenbrunn verlaufen mit dem Zentralalpenweg und dem Ostösterreichischen Grenzlandweg zwei österreichische Weitwanderwege.

Von 1968 bis 2018 hatte der Yachtclub Breitenbrunn ein Grundstück der Esterhazy Privatstiftung von der Gemeinde gepachtet und im März 2022 räumen müssen.[6]

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.

Weitere Informationen Partei, Sti. ...
Gemeinderatswahl 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
46,78
(−7,29)
27,31
(−6,63)
16,60
(n. k.)
4,76
(−1,07)
4,55
(−1,62)
20172022
A1 
Wir für Breitenbrunn
A2 
Bürgerliste Breitenbrunn

Bürgermeister

Thumb
Bürgermeister Helmut Hareter
  • 2003–2017 Josef Tröllinger (SPÖ)
  • seit 2017 Helmut Hareter (SPÖ)[12]

Wappen

Thumb Das seit 1951 verliehene Wappen wird vom sogenannten „Türkenturm“ geprägt, dem Wahrzeichen der Marktgemeinde, der auf die Zeit der Türkenbelagerungen zurückgeht. Darüber hinaus ist er auch ein Symbol der Marktgerichtsbarkeit.[2]

Blasonierung: „Auf rotem Grund ein Gold gefärbter Turm mit Sandboden.“

Gemeindepatenschaften

  • Breitenbrunn am Neusiedler See betreibt seit 10. November 1974 eine Gemeindepatenschaft mit dem gleichnamigen, staatlich anerkannten Erholungsort Breitenbrunn in der Oberpfalz im Naturpark Altmühltal in der Oberpfalz (Bayern). Die Gemeinden betreiben einen regelmäßigen Austausch mit wechselseitigen Partnerschaftstreffen.[13]
Remove ads

Persönlichkeiten

Remove ads

Literatur

  • Fritz Damerius: Ortschronik: Breitenbrunn, Geschichte und Geschichten. Autorenverlag Gerbgruben, Neusiedl 2003, ISBN 3-902119-03-9, 2014, überarbeitete und erweiterte Neuauflage mit 629 Seiten.
Commons: Breitenbrunn am Neusiedler See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads