Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bräuningshof
Ortsteil von Langensendelbach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Bräuningshof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Langensendelbach im Landkreis Forchheim (Oberfranken, Bayern).[2]
Remove ads
Geografie
Das Kirchdorf liegt im Talbecken der Regnitz. Die Kreisstraße FO 26/ERH 24 führt nach Bubenreuth zur Staatsstraße 2244 (2 km westlich) bzw. zur FO 15 bei Langensendelbach (1,8 km nordöstlich). Die Kreisstraße FO 12/ERH 30 führt nach Igelsdorf (1,5 km nördlich) bzw. zur ERH 7 bei Atzelsberg (0,7 km südlich).[3]
Geschichte
Der Ortsname Bräuningshof wurde im Jahre 1158 erstmals mit Bruningeshoven genannt. Er wird zurückgeführt auf den Familiennamen „Bräuning“ oder „Bruning“, der damals in Franken häufig vorkam.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Bräuningshof aus 13 Anwesen (1 Viertelhube, 6 Sechstelhuben, 6 Häuslein). Die Hochgerichtsbarkeit stand dem bambergischen Centamt Neunkirchen zu. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Vogteiamt Neunkirchen. Das Kastenamt Neunkirchen war Grundherr sämtlicher Anwesen.[4]
Mit dem Gemeindeedikt wurde Bräuningshof 1808 dem Steuerdistrikt und der Ruralgemeinde Langensendelbach zugeordnet.[5]
Baudenkmal
- Bubenreuther Straße: Laufbrunnen
- Dorfbrunnenstraße 1: Laufbrunnen
Einwohnerentwicklung
Remove ads
Religion
Bräuningshof ist katholisch geprägt und nach St. Peter und Paul (Langensendelbach) gepfarrt.[4][14]
Literatur
- Ingomar Bog: Forchheim (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 5). Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1955, DNB 450540367 (Digitalisat).
- Tilmann Breuer: Stadt und Landkreis Forchheim (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 12). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 450619338, S. 80.
- Johann Kaspar Bundschuh: Bräuningshof. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 431 (Digitalisat).
- Georg Paul Hönn: Bräunleinshof. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 11 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
- Bräuningshof in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 2. September 2021.
- Bräuningshof in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 2. September 2021.
- Bräuningshof im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 2. September 2021.
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads