Bogel

Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bogel

Bogel ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nastätten an.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 50° 11′ N,  48′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde: Nastätten
Höhe: 350 m ü. NHN
Fläche: 5,34 km2
Einwohner: 819 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56357
Vorwahl: 06772
Kfz-Kennzeichen: EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel: 07 1 41 015
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 1
56355 Nastätten
Website: www.bogel.de
Ortsbürgermeister: Uwe Holstein
Lage der Ortsgemeinde Bogel im Rhein-Lahn-Kreis
Thumb
Karte
Schließen

Geographie

Der Ort liegt in den Ausläufern des Taunus (westlichen Hintertaunus), an der Bundesstraße 274 zwischen Wiesbaden und Koblenz. Zu Bogel gehören auch die Wohnplätze Birkenhof, Tannenhof und Waldeck.[2]

Geschichte

Bogel wird 1472 als Lehen der Reichsabtei Prüm erwähnt und nach 1670 an Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels verkauft. Von 1806 bis 1813 war Bogel unter französischer Herrschaft. Seit 1816 gehörte der Ort zum Herzogtum Nassau und ab 1866 zum Königreich Preußen, nachdem das Herzogtum infolge des Deutschen Krieges von Preußen annektiert wurde.

Nach dem Ersten Weltkrieg war Bogel bis zum Abzug der Franzosen 1929 besetzt, nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte es ebenfalls zur französischen Besatzungszone und ist seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Seit 1969 gehört Bogel zum Rhein-Lahn-Kreis und seit 1972 zur Verbandsgemeinde Nastätten.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bogel, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
JahrEinwohner
1815269
1835351
1871388
1905430
1939683
1950597
1961523
JahrEinwohner
1970663
1987634
1997808
2005841
2011767
2017769
2023819
Thumb
Einwohnerentwicklung von Bogel von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
Schließen

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Bogel besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Uwe Holstein wurde im Juli 2024 Ortsbürgermeister von Bogel.[5] Da für die Direktwahl am 9. Juni 2024 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung dem Rat.[6] Dieser entschied sich auf seiner konstituierenden Sitzung für den bisherigen Ersten Beigeordneten Uwe Holstein und wählte ihn für fünf Jahre zum Ortsbürgermeister.[5]

Holsteins Vorgänger Arno Diefenbach hatte das Amt 15 Jahre ausgeübt und kandidierte zur Wahl 2024 nicht erneut als Ortsbürgermeister.[5] Zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 86,90 % wiedergewählt worden.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2024) werden fünf Fachwerkhäuser als Kulturdenkmäler genannt.[8]

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bogel

Naturdenkmal

Als Naturdenkmal ist eine Rotbuche westlich des Ortes benannt.

Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Bogel

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Bogel ist Sitz der Nassauischen Verkehrs-Gesellschaft mbH.

Bogel ist Standort einer Straßenmeisterei des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz.[9]

Bildung

Der örtliche Kindergarten wird auch von Kindern der Gemeinden Endlichhofen, Kasdorf und Ruppertshofen besucht.[10]

Commons: Bogel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.