Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bifurkation (Zahnmedizin)

Aufteilungsstelle der Zahnwurzeln bei zweiwurzeligen Zähnen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bifurkation (Zahnmedizin)
Remove ads
Remove ads

Als Bifurkation (von lat. bi „zwei“ und furca „Gabel“)[1] wird in der Zahnmedizin die Aufteilungsstelle der Zahnwurzeln bei zweiwurzeligen Zähnen bezeichnet. Das sind normalerweise die unteren Molaren und der erste obere Prämolar. Anomalitäten bzw. Variationen kommen jedoch (insbesondere bei Weisheitszähnen) vor. Beim (parodontal) gesunden Zahn liegt die Bifurkation innerhalb des Kieferknochens und ist weder sicht- noch sondierbar.

Thumb
Blick auf die Bifurkation (von der Wurzelspitze aus gesehen)
Thumb
Das menschliche Gebiss: Am ersten oberen Prämolaren (hintereinander) und den unteren Molaren sind deutlich die Bifurkationen erkennbar. (Schematische Darstellung)
Thumb
Deutlich erkennbare Bifurkationen am ersten und zweiten Unterkiefer-Molaren. Der (noch nicht durchgebrochene) Weisheitszahn hingegen ist als Anomalie einwurzelig und hat entsprechend keine Bifurkation.
Thumb
Beim zweiten unteren Molaren liegt die Bifurkation frei. (Furkationsgrad 2)
Remove ads

Freiliegende Bifurkation

Bei fortgeschrittenen Zahnfleischerkrankungen liegt die Bifurkation häufig frei. Weil diese Stellen bei der Mundhygiene schwer zugänglich sind und sich deshalb hier gern Keime festsetzen, sollten derartige Stellen nach Möglichkeit parodontalchirurgisch behandelt werden, um Entzündungen und weiteren Knochenabbau zu vermeiden.

Intrafurkal ist die Lagebezeichnung innerhalb der Alveole im Bereich der Aufteilungsstelle der Zahnwurzeln.

Remove ads

Furkationsgrade

Bifurkation und Trifurkation werden in vier Furkationsgrade eingeteilt:

  • (0) Furkation nicht tastbar (palpabel)
  • (1) Furkationseingang palpabel
  • (2) Furkation deutlich aber nicht durchgängig sondierbar
  • (3) Furkation sondierbar und beidseitig durchgängig

Therapien

Bei freiliegenden Furkationen kann eine gute Mundhygiene und Nachsorge den Zahn langfristig erhalten. In anderen Fällen kann eine Hemisektion oder Prämolarisierung angezeigt sein.

Hemisektion

Bei einer Hemisektion wird die Zahnkrone bis zur Bifurkation in zwei Teile durchtrennt und der erkrankte Anteil entfernt. Der verbliebene Teil wird zu einem Prämolaren umgestaltet und überkront.

Prämolarisierung

Bei der Prämolarisierung wird ebenfalls die Zahnkrone bis zur Bifurkation in zwei Teile durchtrennt, die beide erhalten bleiben. Sie haben dann in etwa die Größe (nicht aber die Form) zweier Prämolaren, die nachfolgend ebenfalls einzeln überkront werden.

Siehe auch

Literatur

  • Herbert F. Wolf, Klaus H. Rateitschak, Edith M. Rateitschak: Parodontologie. 3., vollst. überarb. und erw. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-169803-2.
  • M. Heners, K. Walther (Hrsg.): Dokumentation und Planung zahnärztlicher Praxis. Quintessenz-Verlag, Berlin 1983, ISBN 3-87652-799-6.

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads