Besta deild 2024

113. Spielzeit der höchsten isländischen Fußballliga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Besta deild 2024 war die 113. Spielzeit der höchsten isländischen Fußballliga. Die Hauptrunde begann am 6. April 2024 und endete am 16. September 2024.[1] Anschließend fanden vom 22. September bis 27. Oktober 2024 die Meister- und die Abstiegsrunde statt.

Schnelle Fakten
Besta deild 2024
MeisterBreiðablik Kópavogur
Champions-League-
Qualifikation
Breiðablik Kópavogur
Conference-
League-Qualifikation
Víkingur Reykjavík
Valur Reykjavík
KA Akureyri
PokalsiegerKA Akureyri
AbsteigerHK Kópavogur
Fylkir Reykjavík
Mannschaften12
Spiele132 + 30 Play-off-Spiele
Tore576  3,56 pro Spiel)
Zuschauer129.446  799 pro Spiel)
TorschützenkönigBenoný Andrésson, 21 Tore
(KR Reykjavík)
Besta deild 2023
Schließen

Breiðablik sicherte sich durch ein 3:0 am letzten Spieltag über den Titelverteidiger Víkingur seine dritte Meisterschaft. Die Abstiegsplätze belegten HK und Fylkir. Den Pokal gewann überraschend KA Akureyri.

Modus

Zunächst trafen alle zwölf Mannschaften in der Hauptrunde jeweils zweimal aufeinander. Danach ermittelten die ersten sechs Mannschaften in der Meisterschaftsrunde den Meister, während die letzten sechs Mannschaften in der Abstiegsrunde spielten. In diesen Runden wurde nur die Hinrunde ausgespielt, sodass es hierbei jeweils zu fünf Spieltagen kam. Die Punkte aus der Hauptrunde wurden jeweils übernommen.

Der Meister ist für die Qualifikation der Champions League 2025/26 zugelassen, die zweit- und drittplatzierte Mannschaft sowie der Pokalsieger für die Conference League 2025/26. Die zwei letztplatzierten Mannschaften stiegen zum Saisonende ab.

Vereine

Zusammenfassung
Kontext

Im Vergleich zum Vorjahr veränderte sich die Ligazusammensetzung folgendermaßen: ÍBV Vestmannaeyjar und Keflavík ÍF stiegen als elft- bzw. zwölftplatziertes Team der Saison 2023 in die 1. deild karla (2. Leistungsstufe) ab. Der dortige Meister ÍA Akranes schaffte den sofortigen Wiederaufstieg in die erste Liga und wurde begleitet vom Gewinner der Aufstiegs-Playoffs ÍF Vestri.

Vereine der Besta deild 2024
Weitere Informationen Verein, Wappen ...
Verein Wappen Stadt Stadion Kapazität
FH Hafnarfjörður FH Hafnarfjörður Hafnarfjörður Kaplakriki 6.738
Breiðablik Kópavogur Breiðablik Kópavogur Kópavogur Kópavogsvöllur 5.501
ÍA Akranes ÍA Akranes Akranes Akranesvöllur 4.850
KA Akureyri KA Akureyri Akureyri Akureyrarvöllur 3.500
ÍF Fylkir Reykjavík ÍF Fylkir Reykjavík Reykjavík Fylkisvöllur 2.872
Valur Reykjavík Reykjavík Hlíðarendi 2.465
KR Reykjavík KR Reykjavík Reykjavík Meistaravellir 2.781
ÍF Vestri Ísafjörður Torfnesvöllur 1.695
Víkingur Reykjavík Víkingur Reykjavík Reykjavík Víkingsvöllur 1.449
UMF Stjarnan Ungmennafélagið Stjarnan Garðabær Stjörnuvöllur 1.292
HK Kópavogur HK Kópavogur Kópavogur Kórinn 1.452
Fram Reykjavík Fram Reykjavík Reykjavík Framvöllur 0370
Schließen

Hauptrunde

Zusammenfassung
Kontext

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Víkingur Reykjavík (M/P) 22 15 4 3 056:230 +33 49
2. Breiðablik Kópavogur 22 15 4 3 053:280 +25 49
3. Valur Reykjavík 22 11 5 6 053:330 +20 38
4. ÍA Akranes (N) 22 10 4 8 041:310 +10 34
5. UMF Stjarnan 22 10 4 8 040:350 +5 34
6. FH Hafnarfjörður 22 9 6 7 039:380 +1 33
7. Fram Reykjavík 22 7 6 9 031:320 −1 27
8. KA Akureyri 22 7 6 9 032:380 −6 27
9. KR Reykjavík 22 5 6 11 035:460 −11 21
10. HK Kópavogur 22 6 2 14 026:560 −30 20
11. ÍF Vestri (N) 22 4 6 12 022:430 −21 18
12. Fylkir Reykjavík 22 4 5 13 026:510 −25 17
Stand: Abschluss Hauptrunde[2]
Schließen

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (M)amtierender isländischer Meister
    (P)amtierender isländischer Pokalsieger
    (N)Neu/Aufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Die Heimmannschaften stehen in der linken Spalte, die Auswärtsmannschaften befinden sich in der ersten Zeile.

    Weitere Informationen VAL, VES ...
    2024 Breiðablik Kópavogur ÍA Akranes KA Akureyri Víkingur Reykjavík KR Reykjavík UMF Stjarnan VAL VES Fram Reykjavík FH Hafnarfjördur ÍF Fylkir Reykjavík HK Kópavogur
    Breiðablik Kópavogur 1:12:11:1 a4:22:12:34:03:12:03:05:3
    ÍA Akranes1:2 1:00:12:11:33:23:01:01:25:18:0
    KA Akureyri2:32:3 1:01:11:11:00:13:22:34:21:1
    Víkingur Reykjavík4:11:24:2 1:12:03:21:12:12:05:25:1
    KR Reykjavík2:34:22:20:3 1:13:52:20:11:02:21:2
    UMF Stjarnan2:24:15:00:41:3 1:01:01:14:22:02:0
    Valur Reykjavík0:22:03:12:24:15:1 a 3:11:12:24:05:1
    ÍF Vestri2:20:00:21:42:04:21:5 1:30:20:01:0
    Fram Reykjavík1:41:11:20:11:02:14:12:0 3:32:11:2
    FH Hafnarfjörður1:01:11:12:31:20:32:23:23:3 3:13:1
    Fylkir Reykjavík0:33:01:10:63:40:10:03:20:02:3 3:1
    HK Kópavogur0:20:41:23:13:24:31:21:11:00:20:2
    Stand: Abschluss Hauptrunde[3]
    Schließen
    a 
    Die Spiele der 14. Runde, Valur–Stjarnan und Breiðablik–Víkingur, wurden wegen der Spiele in den europäischen Wettbewerben auf den 30. Mai 2024 vorgezogen.[4]

    Meisterschaftsrunde

    Die besten sechs Mannschaften der Hauptrunde spielten nochmals jeweils einmal gegeneinander.
    Die Ergebnisse und Punkte aus der Hauptrunde wurden übernommen.

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Abschlusstabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Breiðablik Kópavogur 27 19 5 3 063:310 +32 62
    2. Víkingur Reykjavík (M/P) 27 18 5 4 068:330 +35 59
    3. Valur Reykjavík 27 12 8 7 066:420 +24 44
    4. UMF Stjarnan 27 12 6 9 051:430 +8 42
    5. ÍA Akranes (N) 27 11 4 12 049:470 +2 37
    6. FH Hafnarfjörður 27 9 7 11 043:500 −7 34
    Stand: Endstand[5]
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Isländischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2025/26
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2025/26
  • (M)amtierender isländischer Meister
    (P)amtierender isländischer Pokalsieger
    (N)Neu/Aufsteiger der letzten Saison
    Kreuztabelle
    2024 Víkingur Reykjavík Breiðablik Kópavogur VAL ÍA Akranes UMF Stjarnan FH Hafnarfjördur
    Víkingur Reykjavík 0:32:23:0
    Breiðablik Kópavogur 2:22:02:1
    Valur Reykjavík2:3 6:12:2
    ÍA Akranes3:4 4:1
    UMF Stjarnan3:0 3:2
    FH Hafnarfjörður0:11:1
    Schließen

    Abstiegsrunde

    Die letzten sechs Mannschaften der Hauptrunde spielten nochmals jeweils einmal gegeneinander.
    Die Ergebnisse und Punkte aus der Hauptrunde wurden übernommen.

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Abschlusstabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    7. KA Akureyri 27 10 7 10 044:480 −4 37
    8. KR Reykjavík 27 9 7 11 056:490 +7 34
    9. Fram Reykjavík 27 8 6 13 038:490 −11 30
    10. ÍF Vestri (N) 27 6 7 14 032:530 −21 25
    11. HK Kópavogur 27 7 4 16 034:710 −37 25
    12. Fylkir Reykjavík 27 5 6 16 032:600 −28 21
    Stand: Endstand[6]
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2025/26 als Pokalsieger
  • Absteiger in die 1. deild karla 2025
  • (N)Neu/Aufsteiger der letzten Saison
    Kreuztabelle
    2024 Fram Reykjavík KA Akureyri KR Reykjavík HK Kópavogur VES Fylkir Reykjavík
    Fram Reykjavík 1:42:42:0
    KA Akureyri 0:43:32:1
    KR Reykjavík7:1 7:02:2
    HK Kópavogur2:1 2:2
    ÍF Vestri2:1 1:3
    Fylkir Reykjavík1:30:1
    Schließen

    Einzelnachweise

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.