Super League 2023/24 (Schweiz)
127. Schweizer Fussballmeisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Super League 2023/24 war die 127. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie wurde am 22. Juli 2023 eröffnet, vom 18. Dezember 2023 bis 20. Januar 2024 durch die Winterpause unterbrochen und am 25. Mai 2024 beendet.
Super League 2023/24 | |
Meister | BSC Young Boys |
Champions-League- Qualifikation | BSC Young Boys FC Lugano |
Europa-League- Qualifikation | Servette FC |
Conference- League-Qualifikation | FC Zürich FC St. Gallen |
Cupsieger | Servette FC |
Relegation ↓ | Grasshopper Club Zürich |
Absteiger | FC Stade Lausanne-Ouchy |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 198 + 30 Play-off-Spiele |
Tore | 646 (ø 2,83 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Chadrac Akolo (FC St. Gallen) Kevin Carlos (Yverdon Sport FC) Žan Celar (FC Lugano), je 14 Tore |
← Super League 2022/23 | |
Veränderungen gegenüber der Saison 2022/23
Die Super League wurde zu dieser Saison auf 12 Teams aufgestockt, weshalb es in der Vorsaison keinen festen Absteiger gab, sondern eine Barrage um den Verbleib in der bzw. Aufstieg in die Super League ausgetragen wurde.[1]
Durch die Aufstockung veränderte sich auch der Spielmodus.[2] In der 1. Runde traten die zwölf Teilnehmer der Super League je dreimal gegeneinander an (33 Runden). Die Partien der Runden 1–22 wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen (22 Spiele, davon elf Heimspiele für jedes Team). In den Runden 23–33 (11 Spiele) bestritt die Hälfte der Teams sechs Heimspiele, die andere Hälfte fünf (total 16 oder 17).
Danach wurde die Tabelle in zwei Hälften geteilt und die Leistungen aus der 1. Runde übertragen. Die Teams auf den Rängen 1–6 trugen in der Meisterrunde und die Teams auf den Rängen 7–12 in der Abstiegsrunde je ein weiteres Spiel gegeneinander aus (fünf Runden).
Dieser Modus war beispielsweise dem schottischen Vorbild nachempfunden.
Teilnehmer
Spielorte der qualifizierten Teams |
1
Wurde benutzt als Ausweichstadion für zwei Geisterspiele während des Ausbaus des Stade Municipal.[3][4]
Statistiken
Zusammenfassung
Kontext
1. Runde
Tabellenerster
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BSC Young Boys (M, C) | 33 | 19 | 8 | 6 | 67:32 | +35 | 65 |
2. | FC Lugano | 33 | 18 | 5 | 10 | 61:44 | +17 | 59 |
3. | Servette FC | 33 | 16 | 9 | 8 | 53:38 | +15 | 57 |
4. | FC St. Gallen | 33 | 14 | 8 | 11 | 53:44 | +9 | 50 |
5. | FC Winterthur | 33 | 13 | 10 | 10 | 55:56 | −1 | 49 |
6. | FC Zürich | 33 | 12 | 12 | 9 | 44:35 | +9 | 48 |
7. | FC Luzern | 33 | 12 | 8 | 13 | 41:46 | −5 | 44 |
8. | FC Lausanne-Sport (N) | 33 | 10 | 10 | 13 | 43:48 | −5 | 40 |
9. | FC Basel | 33 | 11 | 7 | 15 | 41:51 | −10 | 40 |
10. | Yverdon Sport FC (N) | 33 | 11 | 7 | 15 | 43:64 | −21 | 40 |
11. | Grasshopper Club Zürich | 33 | 8 | 6 | 19 | 35:45 | −10 | 30 |
12. | FC Stade Lausanne-Ouchy (N) | 33 | 5 | 8 | 20 | 33:66 | −33 | 23 |
Stand: Endstand[5] |
Zum Saisonende 2022/23: | |
(M) | Schweizer Meister |
(C) | Schweizer Cupsieger |
(N) | Aufsteiger aus der Challenge League |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Zeile aufgelistet.
Spieltage 1–22 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BSC Young Boys | 1:1 | 4:1 | 6:1 | 3:0 | 3:0 | 1:0 | 0:0 | 5:2 | 5:1 | 2:1 | 1:0 | ||
Servette FC | 0:1 | 2:2 | 4:2 | 4:1 | 1:1 | 2:0 | 2:2 | 2:2 | 1:0 | 2:1 | 3:1 | ||
FC Lugano | 1:1 | 0:1 | 1:0 | 1:3 | 1:0 | 0:0 | 0:3 | 2:1 | 6:1 | 2:1 | 2:3 | ||
FC Luzern | 1:1 | 2:0 | 3:2 | 0:1 | 1:0 | 2:0 | 1:4 | 3:1 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | ||
FC Basel | 1:0 | 0:1 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 0:1 | 2:2 | 5:2 | 2:1 | 1:2 | 0:3 | ||
FC St. Gallen | 2:1 | 0:2 | 1:4 | 2:1 | 2:1 | 3:1 | 1:0 | 4:2 | 4:0 | 2:1 | 4:0 | ||
Grasshopper Club Zürich | 0:1 | 1:3 | 2:1 | 0:1 | 3:1 | 1:1 | 2:1 | 0:1 | 1:1 | 5:0 | 5:2 | ||
FC Zürich | 3:1 | 0:2 | 3:0 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 2:1 | 3:2 | 2:0 | 2:2 | 1:1 | ||
FC Winterthur | 1:4 | 3:3 | 2:3 | 0:0 | 1:3 | 2:1 | 3:1 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | ||
Yverdon Sport FC | 2:2 | 4:1 | 0:5 | 2:1 | 3:2 | 1:0 | 0:3 | 3:0 | 1:1 | 2:2 | 2:1 | ||
FC Lausanne-Sport | 0:1 | 1:1 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 0:1 | 1:1 | 0:0 | 2:5 | 1:2 | 1:0 | ||
FC Stade Lausanne-Ouchy | 1:3 | 1:1 | 0:3 | 0:3 | 1:1 | 2:5 | 2:1 | 0:3 | 1:3 | 1:1 | 2:2 | ||
Stand: Endstand[6] |
Spieltage 23–33 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BSC Young Boys | 0:1 | – | 4:2 | 5:1 | – | 3:0 | – | – | – | – | 1:0 | ||
Servette FC | – | 2:1 | – | – | 2:0 | 1:0 | 0:1 | – | – | 3:1 | 1:2 | ||
FC Lugano | 3:3 | – | – | 2:0 | – | – | 2:0 | – | 2:0 | 2:0 | – | ||
FC Luzern | – | 2:2 | 0:1 | 1:1 | – | – | 0:1 | – | 1:0 | 0:0 | – | ||
FC Basel | – | 2:1 | – | – | 1:0 | – | 2:2 | 1:1 | – | 1:2 | – | ||
FC St. Gallen | 2:2 | – | 2:3 | 1:1 | – | – | – | 2:2 | 5:1 | – | 1:0 | ||
Grasshopper Club Zürich | – | – | 0:1 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | – | – | – | 0:1 | – | ||
FC Zürich | 1:0 | – | – | – | – | 0:1 | 1:0 | 0:0 | – | – | 2:2 | ||
FC Winterthur | 1:2 | 1:0 | 2:2 | 2:1 | – | – | 2:0 | – | 2:1 | – | – | ||
Yverdon Sport FC | 0:0 | 2:1 | – | – | 0:2 | – | 3:2 | 3:2 | – | – | 3:0 | ||
FC Lausanne-Sport | 2:0 | – | – | – | – | 3:3 | – | 1:0 | 1:1 | 3:1 | – | ||
FC Stade Lausanne-Ouchy | – | – | 1:3 | 2:1 | 0:2 | – | 1:1 | – | 0:1 | – | 1:1 | ||
Stand: Endstand[6] |
Tabellenverlauf
Torschützenliste
Die Sortierung erfolgt analog zur Liste der Sportschau.
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
FC Lugano | 13 |
2. | ![]() |
FC St. Gallen | 12 |
![]() |
BSC Young Boys | ||
4. | ![]() |
Servette FC | 10 |
![]() |
Yverdon Sport FC | ||
![]() |
FC Zürich | ||
![]() |
FC Zürich | ||
![]() |
FC Lausanne-Sport | ||
9. | ![]() |
BSC Young Boys | 9 |
10. | ![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | 8 |
![]() |
FC Basel | ||
![]() |
BSC Young Boys | ||
![]() |
FC St. Gallen | ||
![]() |
FC Winterthur | ||
Stand: Endstand[7] |
2
Bedia wechselte innerhalb der Winterpause zum deutschen Bundesligisten 1. FC Union Berlin.
3
Nsame wechselte innerhalb der Winterpause zum italienischen Zweitligisten Como 1907.
Assistliste
Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegels.
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
FC Lugano | 13 |
2. | ![]() |
FC Lugano | 7 |
![]() |
FC Winterthur | ||
4. | ![]() |
Servette FC | 6 |
![]() |
Grasshopper Club Zürich | ||
![]() |
FC St. Gallen | ||
![]() |
FC Winterthur | ||
![]() |
BSC Young Boys | ||
9. | ![]() |
FC Luzern | 5 |
![]() |
BSC Young Boys | ||
![]() |
BSC Young Boys | ||
![]() |
FC Basel | ||
![]() |
BSC Young Boys | ||
![]() |
FC St. Gallen | ||
![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | ||
![]() |
Grasshopper Club Zürich | ||
![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | ||
![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | ||
Stand: Endstand[8] |
4
Garcia wechselte innerhalb der Winterpause zum französischen Erstligisten Olympique Marseille.
5
Corbeanu wechselte innerhalb der Winterpause zum spanischen Erstligisten FC Granada.
Meisterrunde
Tabellenerster
![]() |
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BSC Young Boys (M, C) | 38 | 23 | 8 | 7 | 76:34 | +42 | 77 |
2. | FC Lugano | 38 | 20 | 5 | 13 | 67:51 | +16 | 65 |
3. | Servette FC | 38 | 18 | 10 | 10 | 59:43 | +16 | 64 |
4. | FC Zürich | 38 | 16 | 12 | 10 | 53:41 | +12 | 60 |
5. | FC St. Gallen | 38 | 16 | 9 | 13 | 60:51 | +9 | 57 |
6. | FC Winterthur | 38 | 13 | 10 | 15 | 60:71 | −11 | 49 |
Stand: Endstand[5] |
(M) | Schweizer Meister |
(C) | Schweizer Cupsieger |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2023/24 Stand: Endstand[6] |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
BSC Young Boys | 0:1 | – | 3:1 | 3:0 | – | |
FC Lugano | – | 0:2 | 0:1 | 4:2 | – | |
Servette FC | 0:1 | – | – | 2:1 | – | |
FC St. Gallen | – | – | 1:1 | – | 1:2 | |
FC Winterthur | – | – | – | 1:3 | 1:3 | |
FC Zürich | 0:2 | 2:1 | 2:1 | – | – |
Torschützenliste
Die Sortierung erfolgt analog zur Liste der Sportschau.
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
BSC Young Boys | 3 |
2. | ![]() |
FC St. Gallen | 2 |
![]() |
FC Winterthur | ||
![]() |
Servette FC | ||
![]() |
BSC Young Boys | ||
![]() |
Servette FC | ||
![]() |
FC Zürich | ||
![]() |
FC St. Gallen | ||
Stand: Endstand[7] |
Assistliste
Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegels.
Pl. | Name | Team | Assists |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
FC St. Gallen | 3 |
1. | ![]() |
FC Zürich | 2 |
![]() |
FC Zürich | ||
![]() |
FC Lugano | ||
![]() |
FC St. Gallen | ||
Stand: Endstand[8] |
Abstiegsrunde
Tabellenletzter
![]() |
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7. | FC Luzern | 38 | 13 | 10 | 15 | 47:53 | −6 | 49 |
8. | FC Basel | 38 | 13 | 10 | 15 | 45:52 | −7 | 49 |
9. | Yverdon Sport FC (N) | 38 | 13 | 8 | 17 | 50:71 | −21 | 47 |
10. | FC Lausanne-Sport (N) | 38 | 11 | 12 | 15 | 48:53 | −5 | 45 |
11. | Grasshopper Club Zürich | 38 | 10 | 8 | 20 | 41:49 | −8 | 38 |
12. | FC Stade Lausanne-Ouchy (N) | 38 | 7 | 8 | 23 | 40:77 | −37 | 29 |
Stand: Endstand[5] |
(N) | Aufsteiger aus der Challenge League |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2023/24 Stand: Endstand[6] |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
FC Luzern | – | – | – | 1:1 | 1:2 | |
FC Lausanne-Sport | 0:2 | 0:0 | – | 0:0 | – | |
FC Basel | 1:1 | – | 0:0 | – | 2:0 | |
Yverdon Sport FC | 3:1 | 3:1 | – | – | – | |
Grasshopper Club Zürich | – | – | 0:1 | 2:0 | 3:2 | |
FC Stade Lausanne-Ouchy | – | 0:4 | – | 3:1 | – |
Torschützenliste
Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegels.
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
Yverdon Sport FC | 4 |
2. | ![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | 3 |
3. | ![]() |
Grasshopper Club Zürich | 2 |
![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | ||
![]() |
FC Lausanne-Sport | ||
Stand: Endstand[9] |
Assistliste
Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegels.
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | 2 |
![]() |
FC Luzern | ||
![]() |
Yverdon Sport FC | ||
![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | ||
![]() |
Yverdon Sport FC | ||
Stand: Endstand[8] |
Barrage
Der Elftklassierte, der Grasshopper Club Zürich, spielte gegen den Zweitklassierten der Challenge League 2023/24, den FC Thun, eine Barrage um den Verbleib in der bzw. den Aufstieg in die Super League.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
26. Mai 2024 | Grasshopper Club Zürich | 1:1 | FC Thun |
31. Mai 2024 | FC Thun | 1:2 | Grasshopper Club Zürich |
Gesamt: | Grasshopper Club Zürich | 3:2 | FC Thun |
Wissenswertes
Die drei Torschützenkönige erzielten jeweils 14 Tore. Noch nie waren so wenige Treffer notwendig, um Torschützenkönig zu werden.[10]
Mannschaften
6
Wurde benutzt als Ausweichstadion während des Ausbaus des Stade Municipal.[3]
Stadien und Zuschauer
Zusammenfassung
Kontext
Mit total 2 562 789 Zuschauern konnte in dieser Saison nach Gesamtzahl erneut ein neuer Saisonrekord aufgestellt werden. Der Zuschauerschnitt nahm im Vergleich zur Vorsaison jedoch ab, was den zuschauerarmen Aufsteigern Yverdon Sport FC, FC Lausanne-Sport und FC Stade Lausanne-Ouchy geschuldet ist.
Stadt | Einwohner | Verein | Stadion | Kapazität | Zuschauer | Schnitt | ± zu 2022/23 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Basel | 171 513 | FC Basel | St. Jakob-Park | 38 512 | 417 815 | 21 990 | +1,14 % |
Bern | 142 479 | BSC Young Boys | Stade de Suisse | 31 120 | 548 676 | 28 878 | −0,75 % |
Genf | 200 548 | Servette FC | Stade de Genève | 30 084 | 148 387 | 7 810 | −7,37 % |
Lugano | 63 494 | FC Lugano | Stadio di Cornaredo | 6 330 | 64 413 | 3 390 | +1,10 % |
Luzern | 81 401 | FC Luzern | Swissporarena | 17 000 | 243 392 | 12 810 | +0,27 % |
Zürich | 409 241 | Grasshopper Club Zürich | Letzigrund | 26 104 | 132 378 | 6 967 | +3,17 % |
Yverdon-les-Bains | 34 599 | Yverdon Sport FC | Stade de Tourbillon | 14 283 | 53 201 | 3 129 | +105,28 % |
St. Gallen | 75 522 | FC St. Gallen | kybunpark | 19 568 | 337 300 | 17 753 | +1,01 % |
Winterthur | 115 129 | FC Winterthur | Schützenwiese | 9 400 | 155 272 | 8 172 | −0,69 % |
Zürich | 409 241 | FC Zürich | Letzigrund | 26 104 | 298 483 | 15 710 | +2,09 % |
Lausanne | 141 418 | FC Lausanne-Sport | Stade de la Tuilière | 12 544 | 115 619 | 6 085 | +22,12 % |
Lausanne | 141 418 | FC Stade Lausanne-Ouchy | Stade Olympique de la Pontaise | 15 786 | 47 853 | 2 519 | +109,92 % |
Quelle: sfl-org.ch |
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.