Super League 2023/24 (Schweiz)

127. Schweizer Fussballmeisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Super League 2023/24 war die 127. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie wurde am 22. Juli 2023 eröffnet, vom 18. Dezember 2023 bis 20. Januar 2024 durch die Winterpause unterbrochen und am 25. Mai 2024 beendet.

Schnelle Fakten
Super League 2023/24
MeisterBSC Young Boys
Champions-League-
Qualifikation
BSC Young Boys
FC Lugano
Europa-League-
Qualifikation
Servette FC
Conference-
League-Qualifikation
FC Zürich
FC St. Gallen
CupsiegerServette FC
Relegation ↓Grasshopper Club Zürich
AbsteigerFC Stade Lausanne-Ouchy
Mannschaften12
Spiele198 + 30 Play-off-Spiele
Tore646  2,83 pro Spiel)
TorschützenkönigChadrac Akolo (FC St. Gallen)
Kevin Carlos (Yverdon Sport FC)
Žan Celar (FC Lugano), je 14 Tore
Super League 2022/23
Schließen

Veränderungen gegenüber der Saison 2022/23

Die Super League wurde zu dieser Saison auf 12 Teams aufgestockt, weshalb es in der Vorsaison keinen festen Absteiger gab, sondern eine Barrage um den Verbleib in der bzw. Aufstieg in die Super League ausgetragen wurde.[1]

Durch die Aufstockung veränderte sich auch der Spielmodus.[2] In der 1. Runde traten die zwölf Teilnehmer der Super League je dreimal gegeneinander an (33 Runden). Die Partien der Runden 1–22 wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen (22 Spiele, davon elf Heimspiele für jedes Team). In den Runden 23–33 (11 Spiele) bestritt die Hälfte der Teams sechs Heimspiele, die andere Hälfte fünf (total 16 oder 17).

Danach wurde die Tabelle in zwei Hälften geteilt und die Leistungen aus der 1. Runde übertragen. Die Teams auf den Rängen 1–6 trugen in der Meisterrunde und die Teams auf den Rängen 7–12 in der Abstiegsrunde je ein weiteres Spiel gegeneinander aus (fünf Runden).

Dieser Modus war beispielsweise dem schottischen Vorbild nachempfunden.

Teilnehmer

Thumb
Super League 2023/24 (Schweiz) (Schweiz)
Neuchâtel (Yverdon) 1
Spielorte der qualifizierten Teams
1 
Wurde benutzt als Ausweichstadion für zwei Geisterspiele während des Ausbaus des Stade Municipal.[3][4]

Statistiken

Zusammenfassung
Kontext

1. Runde

Tabellenerster
Tabellenletzter

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. BSC Young Boys (M, C) 33 19 8 6 067:320 +35 65
2. FC Lugano 33 18 5 10 061:440 +17 59
3. Servette FC 33 16 9 8 053:380 +15 57
4. FC St. Gallen 33 14 8 11 053:440 +9 50
5. FC Winterthur 33 13 10 10 055:560 −1 49
6. FC Zürich 33 12 12 9 044:350 +9 48
7. FC Luzern 33 12 8 13 041:460 −5 44
8. FC Lausanne-Sport (N) 33 10 10 13 043:480 −5 40
9. FC Basel 33 11 7 15 041:510 −10 40
10. Yverdon Sport FC (N) 33 11 7 15 043:640 −21 40
11. Grasshopper Club Zürich 33 8 6 19 035:450 −10 30
12. FC Stade Lausanne-Ouchy (N) 33 5 8 20 033:660 −33 23
Stand: Endstand[5]
Schließen
  • Teilnahme an der Meisterrunde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • Zum Saisonende 2022/23:
    (M)Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cupsieger
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Zeile aufgelistet.

    Weitere Informationen Spieltage 1–22 ...
    Spieltage 1–22 BSC Young Boys Servette FC FC Lugano FC Luzern FC Basel FC St. Gallen Grasshopper Club Zürich FC Zürich FC Winterthur Yverdon Sport FC FC Lausanne-Sport FC Stade Lausanne-Ouchy
    BSC Young Boys 1:14:16:13:03:01:00:05:25:12:11:0
    Servette FC0:1 2:24:24:11:12:02:22:21:02:13:1
    FC Lugano1:10:1 1:01:31:00:00:32:16:12:12:3
    FC Luzern1:12:03:2 0:11:02:01:43:12:12:12:1
    FC Basel1:00:10:11:1 2:00:12:25:22:11:20:3
    FC St. Gallen2:10:21:42:12:1 3:11:04:24:02:14:0
    Grasshopper Club Zürich0:11:32:10:13:11:1 2:10:11:15:05:2
    FC Zürich3:10:23:01:10:01:12:1 3:22:02:21:1
    FC Winterthur1:43:32:30:01:32:13:12:1 1:11:02:1
    Yverdon Sport FC2:24:10:52:13:21:00:33:01:1 2:22:1
    FC Lausanne-Sport0:11:13:13:13:00:11:10:02:51:2 1:0
    FC Stade Lausanne-Ouchy1:31:10:30:31:12:52:10:31:31:12:2
    Stand: Endstand[6]
    Schließen
    Weitere Informationen Spieltage 23–33 ...
    Spieltage 23–33 BSC Young Boys Servette FC FC Lugano FC Luzern FC Basel FC St. Gallen Grasshopper Club Zürich FC Zürich FC Winterthur Yverdon Sport FC FC Lausanne-Sport FC Stade Lausanne-Ouchy
    BSC Young Boys 0:14:25:13:01:0
    Servette FC 2:12:01:00:13:11:2
    FC Lugano3:3 2:02:02:02:0
    FC Luzern2:20:1 1:10:11:00:0
    FC Basel2:1 1:02:21:11:2
    FC St. Gallen2:22:31:1 2:25:11:0
    Grasshopper Club Zürich0:10:12:11:1 0:1
    FC Zürich1:00:11:0 0:02:2
    FC Winterthur1:21:02:22:12:0 2:1
    Yverdon Sport FC0:02:10:23:23:2 3:0
    FC Lausanne-Sport2:03:31:01:13:1
    FC Stade Lausanne-Ouchy1:32:10:21:10:11:1
    Stand: Endstand[6]
    Schließen

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930313233
    BSC Young Boys 542321111111111111111111111111111
    Servette FC 225599998754443444432222222222233
    FC Lugano 113235753466687655556655543433322
    FC Luzern 657653235545555566665466667777777
    FC Basel 869118888911121211111111111111109109108891010101099
    FC St. Gallen 474444444333334332223344355566664
    Grasshopper Club Zürich 10968101010101199101010109789889109101010111111111111
    FC Zürich 331112322222222223344533434444456
    FC Winterthur 711129665678777998107877777776655545
    Yverdon Sport FC 1110810776766888681099791088899889991010
    FC Lausanne-Sport 981071111111112101099767810101111111111111111988888
    FC Stade Lausanne-Ouchy 121211121212121210121111121212121212121212121212121212121212121212

    Torschützenliste

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liste der Sportschau.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Tore
    1. Slowenien Žan Celar FC Lugano 13
    2. Kongo Demokratische Republik Chadrac Akolo FC St. Gallen 12
    Portugal Joël Monteiro BSC Young Boys
    4. Elfenbeinküste Chris Bedia 2 Servette FC 10
    Spanien Kevin Carlos Yverdon Sport FC
    Schweiz Antonio Marchesano FC Zürich
    Kongo Demokratische Republik Jonathan Okita FC Zürich
    Senegal Kaly Sène FC Lausanne-Sport
    9. Kamerun Jean-Pierre Nsame 3 BSC Young Boys 09
    10.0 Kosovo Alban Ajdini FC Stade Lausanne-Ouchy 08
    Frankreich Thierno Barry FC Basel
    Kongo Demokratische Republik Meschack Elia BSC Young Boys
    Frankreich Willem Geubbels FC St. Gallen
    Tunesien Sayfallah Ltaief FC Winterthur
    Stand: Endstand[7]
    Schließen
    2 
    Bedia wechselte innerhalb der Winterpause zum deutschen Bundesligisten 1. FC Union Berlin.
    3 
    Nsame wechselte innerhalb der Winterpause zum italienischen Zweitligisten Como 1907.

    Assistliste

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegels.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Tore
    1. Schweiz Renato Steffen FC Lugano 13
    2. Schweiz Uran Bislimi FC Lugano 07
    Schweiz Adrian Gantenbein FC Winterthur
    4. Schweiz Dereck Kutesa Servette FC 06
    Schweiz Giotto Morandi Grasshopper Club Zürich
    Schweiz Christian Witzig FC St. Gallen
    Tunesien Sayfallah Ltaief FC Winterthur
    Schweiz Lewin Blum BSC Young Boys
    9. Deutschland Pius Dorn FC Luzern 05
    Schweiz Ulisses Garcia 4 BSC Young Boys
    Kongo Demokratische Republik Meschack Elia BSC Young Boys
    Schweiz Dominik Schmid FC Basel
    Schweiz Filip Ugrinić BSC Young Boys
    Frankreich Willem Geubbels FC St. Gallen
    Schweiz Mërgim Qarri FC Stade Lausanne-Ouchy
    Kanada Theo Corbeanu 5 Grasshopper Club Zürich
    Spanien Ismaël Gharbi FC Stade Lausanne-Ouchy
    Frankreich Elies Mahmoud FC Stade Lausanne-Ouchy
    Stand: Endstand[8]
    Schließen
    4 
    Garcia wechselte innerhalb der Winterpause zum französischen Erstligisten Olympique Marseille.
    5 
    Corbeanu wechselte innerhalb der Winterpause zum spanischen Erstligisten FC Granada.

    Meisterrunde

    Tabellenerster

    Tabelle

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. BSC Young Boys (M, C) 38 23 8 7 076:340 +42 77
    2. FC Lugano 38 20 5 13 067:510 +16 65
    3. Servette FC 38 18 10 10 059:430 +16 64
    4. FC Zürich 38 16 12 10 053:410 +12 60
    5. FC St. Gallen 38 16 9 13 060:510 +9 57
    6. FC Winterthur 38 13 10 15 060:710 −11 49
    Stand: Endstand[5]
    Schließen
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der Playoffrunde zur UEFA Champions League 2024/25
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2024/25
  • Teilnahme an den 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2024/25
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2024/25
  • (M)Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cupsieger

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    Weitere Informationen 2023/24 Stand: Endstand ...
    2023/24
    Stand: Endstand[6]
    BSC Young Boys FC Lugano Servette FC FC St. Gallen FC Winterthur FC Zürich
    BSC Young Boys 0:13:13:0
    FC Lugano 0:20:14:2
    Servette FC0:1 2:1
    FC St. Gallen1:1 1:2
    FC Winterthur1:3 1:3
    FC Zürich0:22:12:1
    Schließen

    Torschützenliste

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liste der Sportschau.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Tore
    1. Schweiz Cedric Itten BSC Young Boys 3
    2. Kongo Demokratische Republik Chadrac Akolo FC St. Gallen 2
    Schweiz Nishan Burkart FC Winterthur
    Frankreich David Douline Servette FC
    Kongo Republik Silvère Ganvoula BSC Young Boys
    Schweiz Jérémy Guillemenot Servette FC
    Schweiz Antonio Marchesano FC Zürich
    Schweiz Christian Witzig FC St. Gallen
    Stand: Endstand[7]
    Schließen

    Assistliste

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegels.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Assists
    1. Schweiz Christian Witzig FC St. Gallen 3
    1. Schweiz Marc Hornschuh FC Zürich 2
    Schweiz Antonio Marchesano FC Zürich
    Schweiz Anto Grgić FC Lugano
    Kongo Demokratische Republik Chadrac Akolo FC St. Gallen
    Stand: Endstand[8]
    Schließen

    Abstiegsrunde

    Tabellenletzter

    Tabelle

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    7. FC Luzern 38 13 10 15 047:530 −6 49
    8. FC Basel 38 13 10 15 045:520 −7 49
    9. Yverdon Sport FC (N) 38 13 8 17 050:710 −21 47
    10. FC Lausanne-Sport (N) 38 11 12 15 048:530 −5 45
    11. Grasshopper Club Zürich 38 10 8 20 041:490 −8 38
    12. FC Stade Lausanne-Ouchy (N) 38 7 8 23 040:770 −37 29
    Stand: Endstand[5]
    Schließen
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitklassierten der Challenge League
  • Abstieg in die Challenge League
  • (N)Aufsteiger aus der Challenge League

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    Weitere Informationen 2023/24 Stand: Endstand ...
    2023/24
    Stand: Endstand[6]
    FC Luzern FC Lausanne-Sport FC Basel Yverdon Sport FC Grasshopper Club Zürich FC Stade Lausanne-Ouchy
    FC Luzern 1:11:2
    FC Lausanne-Sport0:2 0:00:0
    FC Basel1:1 0:02:0
    Yverdon Sport FC3:13:1
    Grasshopper Club Zürich0:12:0 3:2
    FC Stade Lausanne-Ouchy0:43:1
    Schließen

    Torschützenliste

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegels.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Tore
    1. Spanien Kevin Carlos Yverdon Sport FC 4
    2. Frankreich Elies Mahmoud FC Stade Lausanne-Ouchy 3
    3. Schweiz Giotto Morandi Grasshopper Club Zürich 2
    Schweiz Liridon Mulaj FC Stade Lausanne-Ouchy
    Senegal Kaly Sène FC Lausanne-Sport
    Stand: Endstand[9]
    Schließen

    Assistliste

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegels.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Tore
    1. Senegal Lamine Gassama FC Stade Lausanne-Ouchy 2
    Schweiz Pius Dorn FC Luzern
    Brasilien Liziero Yverdon Sport FC
    Schweiz Liridon Mulaj FC Stade Lausanne-Ouchy
    Spanien Kevin Carlos Yverdon Sport FC
    Stand: Endstand[8]
    Schließen

    Barrage

    Der Elftklassierte, der Grasshopper Club Zürich, spielte gegen den Zweitklassierten der Challenge League 2023/24, den FC Thun, eine Barrage um den Verbleib in der bzw. den Aufstieg in die Super League.

    Weitere Informationen Datum, Ergebnis ...
    Datum Ergebnis
    26. Mai 2024 Grasshopper Club Zürich 1:1 FC Thun
    31. Mai 2024 FC Thun 1:2 Grasshopper Club Zürich
    Gesamt: Grasshopper Club Zürich 3:2 FC Thun
    Schließen

    Wissenswertes

    Die drei Torschützenkönige erzielten jeweils 14 Tore. Noch nie waren so wenige Treffer notwendig, um Torschützenkönig zu werden.[10]

    Mannschaften

    Weitere Informationen Team, Trainer ...
    Team Trainer Stadion Kapazität Klassierung Saison 2022/23
    FC Basel Deutscher Timo Schultz (1–7)
    Deutscher Heiko Vogel (8–11)
    Schweizer Fabio Celestini (12–38)
    St. Jakob-Park 38 512 5.
    Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich Schweizer Bruno Berner (1–31)
    Schweizer Marco Schällibaum (32–38)
    Letzigrund 26' 104 7.
    FC Lugano FC Lugano Schweizer Mattia Croci-Torti Stadio di Cornaredo 06 390 3.
    FC Luzern FC Luzern Liechtensteiner Mario Frick Swissporarena 16 490 4.
    Servette FC Servette FC Schweizer René Weiler Stade de Genève 30 084 2.
    Yverdon Sport FC Yverdon Sport FC Schweizer Marco Schällibaum (1–12)
    Schweizer Alessandro Mangiarratti (13–38)
    Stade Municipal
    Stade de la Maladière 6
    7 600
    12 000
    1. Challenge League, Aufsteiger
    FC St. Gallen FC St. Gallen Deutscher Peter Zeidler Kybunpark 20 660 6.
    FC Winterthur FC Winterthur Schweizer Patrick Rahmen Stadion Schützenwiese 9 400 9.
    BSC Young Boys BSC Young Boys Schweizer Raphael Wicky (1–26)
    Schweizer Joël Magnin (27–38)
    Stadion Wankdorf 31 500 1., Meister
    FC Zürich Danemark Bo Henriksen (1–23)
    Schweizer Murat Ural / Schweizer Umberto Romano (24–33)
    NiederländerNiederlande Ricardo Moniz (34–38)
    Letzigrund 26 104 8.
    FC Lausanne-Sport Schweizer Ludovic Magnin Stade de la Tuilière 12 544 2. Challenge League, Aufsteiger
    FC Stade Lausanne-Ouchy FranzoseFrankreich Anthony Braizat (1–13)
    Portugiese Ricardo Dionisio (14–38)
    Stade Olympique de la Pontaise 15 786 3. Challenge League, Aufsteiger
    Schließen
    6 
    Wurde benutzt als Ausweichstadion während des Ausbaus des Stade Municipal.[3]

    Stadien und Zuschauer

    Zusammenfassung
    Kontext

    Mit total 2 562 789 Zuschauern konnte in dieser Saison nach Gesamtzahl erneut ein neuer Saisonrekord aufgestellt werden. Der Zuschauerschnitt nahm im Vergleich zur Vorsaison jedoch ab, was den zuschauerarmen Aufsteigern Yverdon Sport FC, FC Lausanne-Sport und FC Stade Lausanne-Ouchy geschuldet ist.

    Weitere Informationen Stadt, Einwohner ...
    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Zuschauer Schnitt ± zu 2022/23
    Basel 171 5130 FC Basel St. Jakob-Park 038 5120 417 815 21 990 +1,14 %
    Bern 142 4790 BSC Young Boys Stade de Suisse 031 1200 548 676 28 878 −0,75 %
    Genf 200 5480 Servette FC Stade de Genève 30 0840 148 387 7 810 −7,37 %
    Lugano 063 4940 FC Lugano Stadio di Cornaredo 06 3300 64 413 3 390 +1,10 %
    Luzern 081 4010 FC Luzern Swissporarena 017 0000 243 392 12 810 +0,27 %
    Zürich 0409 2410 Grasshopper Club Zürich Letzigrund 026 1040 132 378 6 967 +3,17 %
    Yverdon-les-Bains 034 5990 Yverdon Sport FC Stade de Tourbillon 014 2830 53 201 3 129 +105,28 %
    St. Gallen 075 5220 FC St. Gallen kybunpark 019 5680 337 300 17 753 +1,01 %
    Winterthur 0115 1290 FC Winterthur Schützenwiese 09 4000 155 272 8 172 −0,69 %
    Zürich 409 2410 FC Zürich Letzigrund 026 1040 298 483 15 710 +2,09 %
    Lausanne 141 4180 FC Lausanne-Sport Stade de la Tuilière 012 5440 115 619 6 085 +22,12 %
    Lausanne 141 4180 FC Stade Lausanne-Ouchy Stade Olympique de la Pontaise 015 7860 47 853 2 519 +109,92 %
    Quelle: sfl-org.ch
    Schließen

    Einzelnachweise

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.