Bedingungssatz

Art eines Satzes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bedingungssatz, auch Konditionalsatz, bezeichnet in der Grammatik einen Typ von Adverbialsatz, also einen Nebensatz.[1] Bedingungssätze werden im Deutschen markiert durch Konjunktionen wie wenn, falls und sofern oder durch eine besondere Wortstellung (Verb-Erst-Stellung). Die Kombination aus Bedingungssatz und seinem zugehörigen Hauptsatz heißt auch Konditionalgefüge (oder „Wenn-dann-Satz“, „Bedingung-Folge-Satz“).

Die Bedeutung eines Bedingungssatzes besteht in einem allgemeinen Sinn darin, den Vordersatz eines Konditionals auszudrücken, also eine Voraussetzung für die Geltung eines weiteren Satzes. Im Einzelnen entstehen je nach grammatischer Form und Kontext verschiedene inhaltlich angereicherte Interpretationsvarianten. In einer groben Einteilung werden im Allgemeinen drei Typen angeführt: Konditionalsatz I (Realis der Gegenwart oder Wahrscheinlichkeit), II (Irrealis der Gegenwart oder Unwahrscheinlichkeit) und III (Irrealis der Vergangenheit oder Unmöglichkeit).[2]

Bedingungssätze in der deutschen Sprache

Zusammenfassung
Kontext

Im Deutschen führt die Bildung von Konditional- oder auch Bedingungssätzen über eine spezielle Satzstruktur. Sie stehen in Abhängigkeit zu einer Handlung, einem Ereignis oder einer Tatsache, die erst von einer bestimmten Bedingung aus benannt werden kann – anders gesagt: die also nur dann zustande kommt, wenn eine bestimmte Bedingung, also Kondition, erfüllt ist. Ferner werden im deutschen Konditionalsatz bestimmte Konjunktionen verwendet. Das Entscheidende bei der Beurteilung der Bedingung ist die Prüfung, ob es sich um eine erfüllbare Bedingung zum Zeitpunkt der Äußerung oder in der Zukunft handelt – beschrieben als realer Satz (Konditionalsatz I) – oder ob in einem irrealen Satz eine Handlung, ein Ereignis oder ein Zustand in der Vergangenheit oder der Zukunft als unerfüllbare oder eingeschränkte Bedingung liegend beschrieben wird.

Bezeichnung der FormTemporaBeispiel
Indefinitus (Realis) der GegenwartPräsens oder Futur IWenn sie kommt, werde ich mit ihr sprechen/spreche ich mit ihr.
Irrealis der GegenwartKonjunktiv II im PräteritumWenn sie käme, würde ich mit ihr sprechen/spräche ich mit ihr.
Irrealis der VergangenheitKonjunktiv II im PlusquamperfektWenn sie gekommen wäre, hätte ich mit ihr gesprochen.

Literatur

  • Duden – Die Grammatik. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2009, S. 1082–1085.
Wiktionary: Bedingungssatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Konditionalsatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.