Be’eri

Kibbuz in der Wüste Negev in Israel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Be’erimap

Beʾeri (hebräisch בְּאֵרִי Bəʾerī) ist ein Kibbuz in Israel, welcher sich in der Wüste Negev nahe dem Gazastreifen befindet und zu der Regionalverwaltung Eschkol gehört. 2018 hatte der Kibbuz 1037 Einwohner.[2]

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Beʾeri
Basisdaten
hebräisch:בְּאֵרִי
Staat: Israel Israel
Bezirk: Süd
Gegründet: 6. Oktober 1946
Koordinaten: 31° 25′ N, 34° 29′ O
Höhe: 88 m
 
Einwohner: 1037 (Stand: 2018)[1]
 
Gemeindecode: 0399
Zeitzone: UTC+2
 
Gemeindeart: Kibbuz
Beʾeri (Israel)
Beʾeri (Israel)
Beʾeri
Schließen

Geschichte

Beʾeri wurde 1946 im Rahmen der Elf-Punkte-Operation gegründet. Die Gründer waren Mitglieder der Föderation der arbeitenden und studierenden Jugend und benannten den Ort nach Berl Katznelson, dessen Vorname ohne Koseform Beʾeri lautete. Nach der israelischen Unabhängigkeit im Jahr 1948 wurde der Kibbuz etwa drei Kilometer südöstlich der ursprünglichen Position verschoben. Seit 1950 betreibt der Kibbutz die Druckerei Dfus Beʾeri (דְּפוּס בְּאֵרִי), die allerlei Drucksachen, aber insbesondere auch Bilderalben und Ausweisdokumente (Führerscheine) druckt. Seit 2007 zählt Beʾeri zum so genannten Gaza Envelope, dem Grenzgebiet entlang der Grünen Linie mit zahllosen Einschlägen aus dem Gazastreifen, das Israels besonderer steuerlicher Förderung unterliegt.

Überfall 2023 auf Bewohner und Ort

Während des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 drangen palästinensische Terroristen nach Überwinden der Sperranlagen um den Gazastreifen in den grenznahen Kibbuz ein und ermordeten während des Massakers in Beʾeri 132 Menschen – darunter Frauen und Kinder; viele wurden gefoltert, verstümmelt und vergewaltigt.[3][4][5] 32 Menschen verschleppten die Terroristen als Geiseln in den Gazastreifen. Mindestens 125 Häuser wurden zerstört oder beschädigt. Wie Reporter, die vor Ort waren berichteten, sei besonders der Westteil des Kibbuz schwer getroffen worden.[6]

Um den Kibbuz Beʾeri zu befreien und das nähere Umland zu sichern, benötigten die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) vier Tage.[7] Nach der Rückeroberung erklärte die IDF Beʾeri zunächst zum militärischen Sperrgebiet; die rund 900 verbliebenen Bewohner wurden in eine Hotelanlage am Toten Meer evakuiert.[8] Auch die verbliebenen Tiere des Kibbuz wurden umgesiedelt.[9] Nachdem das Dorf von der Armee wieder freigegeben worden war, kehrten vier Monate nach dem Massaker 70 Bewohner zurück.[10]

Im Juli 2024 gab Armeesprecher Daniel Hagari den Untersuchungsbericht der Armee zum Angriff bekannt: „Die Armee hat versagt, die Bewohner des Kibbuz nicht beschützt. Es ist schmerzhaft und schwer für mich, das zu sagen. Das Militär hätte Beʾeri verteidigen müssen.“ Der Bericht räumt schwere Versäumnisse der Armee ein. Bei der Armee habe in den ersten Stunden nach dem Angriff Chaos geherrscht. Es gab keine funktionierende Kommandostruktur. Hunderte Soldaten warteten am Kibbuzeingang und gingen nicht hinein. „Es wurden erst verwundete Soldaten in Sicherheit gebracht, während Zivilisten in ihren Häusern getötet und entführt wurden. Soldaten hätten den Kibbuz während der Kämpfe verlassen, ohne Vorgesetzte zu informieren. Erst am späten Nachmittag des 7. Oktober sei es gelungen, Beʾeri zurückzuerobern. Der Angriff hatte morgens um 6:30 Uhr begonnen.“ Bewohner des Kibbuz sind unzufrieden mit dem Bericht der Armee und fordern eine unabhängige Untersuchung.[11]

Wiederherstellung und Rückkehr von Einwohnern

Erste Bewohner waren im Frühjahr 2024 zurückgekehrt. Am 4. Juni 2024 gab die staatliche Tquma-Behörde (hebräisch מִנְהֶלֶת תְּקוּמָה Minhelet Tqūmah, deutsch Verwaltung der Wiederaufrichtung; errichtet am 19. Oktober 2023) bekannt, im Rahmen eines laufenden Restaurierungs- und Sanierungsplans mehrere zerstörte oder beschädigte Gebäude in Beʾeri bis 17. Juni abzureißen. Nach Abschluss der ersten Phase zu Beginn des Jahres, in deren Rahmen Privathäuser involviert waren, konzentriert sich die zweite Phase auf mehr als 20 Gemeinschaftsstrukturen wie das Nähstudio, Bildungseinrichtungen und die Kunstgalerie Galerjah Beʾeri (hebräisch גָּלֶרְיָה בְּאֵרִי, 1986 eröffnet und am 7. Oktober 2023 zerstört), deren Gründerin und erste Kuratorin und gebürtige Beʾeritin Orit Svirsky (1953–2023), Mitglied bei Women Wage Peace, zu den vorort Ermordeten gehört.[12]

Thumb
Berzon MacKie (2.v.r.) vor Trümmern der Galerie mit den Präsidenten Herzog und Steinmeier, 27. November 2023

Für die Wiederherstellung der Galerie, seit Frühjahr 2024 in einem einstweiligen Ausweichquartier im Beit Romano in Tel Aviv und weiter unter Leitung Siwa Jellins und Sofie Berzon MacKies,[12] bewilligte die deutsche Bundesregierung im Dezember 2023 sieben Millionen €.[13] Laut Tquma-Behörde sollen in Beʾeri über 100 neue Gebäude errichtet werden, bevor der Kibbuz im Laufe des Jahres 2025 wieder vollständig besiedelt werden soll.[14] Am 24. Juni 2024 erfolgte die zeremonielle Grundsteinlegung für das neue Stadtviertel Schiqmim, welches 52 Gebäude umfassen soll.[15] Die Evakuierten von Beʾeri würden laut Behörde im August 2024 von der Hotelanlage in ein von der israelischen Regierung neu errichtetes Viertel in Chazerim ziehen und dort leben, bis sie nach Beʾeri zurückkehren könnten.[16]

Galerie

Commons: Beʾeri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.