Barthelmesaurach
Ortsteil von Kammerstein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ortsteil von Kammerstein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Barthelmesaurach (fränkisch: Draura[2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kammerstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[3] Die Gemarkung Barthelmesaurach hat eine Fläche von 8,336 km². Sie ist in 1682 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 4955,89 m² haben.[4] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Hasenmühle, Haubenhof, Mildach und Rudelsdorf.[5]
Barthelmesaurach Gemeinde Kammerstein | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 16′ N, 10° 56′ O |
Höhe: | 372 (368–402) m ü. NHN |
Einwohner: | 996 (31. Dez. 2021)[1] |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Postleitzahl: | 91126 |
Vorwahl: | 09178 |
Durch das Kirchdorf fließt die Aurach. Der Ort gliedert sich in den Altort an der Aurach und die Siedlungen Hasenwinkel und Lerchenbühl, die in den 1970er Jahren entstanden sind. Direkt an der Aurach liegt die kleine Siedlung Hasenmühle. Im Osten liegen die Flurgebiete Lerchenbühl und Wilder Graben. Es grenzt das Schwabenholz an. 0,5 km südlich liegt das Flurgebiet Fichtig. 0,5 km nordwestlich erhebt sich der Geyersberg, 0,5 km südwestlich der Kapsberg.
Die Bundesstraße 466 tangiert den Ort und verläuft nach Haag (5,5 km nordöstlich) bzw. nach Wassermungenau (7,5 km südlich). Die Kreisstraße RH 5 führt nach Mildach (1,7 km östlich) bzw. nach Rudelsdorf (2 km westlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Rudelsdorf (1,5 km östlich) und nach Kapsdorf (1,7 km südwestlich). Ein Anliegerweg führt zur Hasenmühle (0,2 km südöstlich).[6]
Der Ort wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts durch bairische Siedler gegründet. Er liegt an einer Altstraße[7] und gehört zu den vier Siedlungen, die nach dem Flüsschen Aurach benannt sind.
Der Ort bestand im 13. Jahrhundert wahrscheinlich aus 5 Ganzhöfen.[8] Die erste Erwähnung findet sich in einer Urkunde von 1355 als „Barthelmes Aurach“. Bartholomäus war der Schutzheilige der Ortskirche.[9] Im Urbar des burggräflichen Amtes Schwabach, das ca. 1360 aufgestellt wurde, wurde der Ort als „Bartelmesauͤrach“ erwähnt. Im Salbuch von 1410 wurden für den Ort lediglich ein Seldengütlein und ein Fischwasser verzeichnet. Alle übrigen Anwesen waren fremdherrisch. Im Salbuch des nunmehr markgräflichen Amtes Schwabach von 1434 wurden für den Ort zwei Seldengüter und ein Fischwasser aufgelistet. 1530 wurden außerdem zwei weitere Güter verzeichnet, die der Pfarrei Barthelmesaurach unterstanden, und sieben Anwesen, die Fremdherren unterstanden. 1732 gab es laut den Oberamtsbeschreibungen von Johann Georg Vetter in Barthelmesaurach 24 Anwesen. Grundherren waren das Fürstentum Ansbach (18 Anwesen: Kastenamt Schwabach 14, Spital Schwabach 2, Kornamt Schwabach 2), die Reichsstadt Nürnberg (4 Anwesen: Reiches Almosen 2, Spitalamt Heilig Geist 1, Pfinzing von Henfenfeld 1), die Deutschordenskommende Nürnberg (1 Anwesen) und das Amt Katzwang des Klosters Ebrach (1 Anwesen).[10]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es 25 Anwesen. Das Hochgericht südlich der Aurach übte das brandenburg-ansbachische Kasten- und Stadtvogteiamt Windsbach und nördlich der Aurach das Oberamt Schwabach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Kastenamt Schwabach. Grundherren waren das Fürstentum Ansbach (18 Anwesen; Kastenamt Schwabach 2 Köblergüter, 2 Fischgüter, 1 Gastwirtschaft, 7 Leerhäuser, 1 Badhaus, 1 Schmiedgut; Stadtrichteramt Schwabach: 1 Gütlein, 1 Leerhaus; Spital Schwabach: 2 Gütlein) die Reichsstadt Nürnberg (Landesalmosenamt: 1 Halbhof, 1 Halbhof mit Tafernwirtschaft, 1 Leerhaus; Spitalamt Heilig Geist: 1 Ganzhof; Pfinzing-Stiftung: 1 Ganzhof), die Deutschordenskommende Nürnberg (1 Ganzhof) und das Amt Katzwang des Klosters Ebrach (1 Halbhof). Neben den Anwesen gab es kirchliche (Pfarrkirche, Pfarrhof) und kommunale Gebäude (Schule, Hirtenhaus).[11] Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Windsbach.[12] Zu dieser Zeit gab es 23 Untertansfamilien, von denen 17 ansbachisch waren.[13][14]
1806 kam Barthelmesaurach an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Barthelmesaurach gebildet, zu dem Ebersbach, Hasenmühle, Haubenhof, Kapsdorf, Mildach und Rudelsdorf gehörten. Die Ruralgemeinde Barthelmesaurach entstand 1810[15] und war deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Heilsbronn zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Windsbach. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurden zwei Ruralgemeinden gebildet:
Von 1862 bis 1879 gehörte Barthelmesaurach zum Bezirksamt Heilsbronn, ab 1880 zum Bezirksamt Schwabach (1939 in Landkreis Schwabach umbenannt) und zum Rentamt Schwabach (1919 in Finanzamt Schwabach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Heilsbronn (1879 in Amtsgericht Schwabach umbenannt).[12] Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 8,338 km².[17] Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Barthelmesaurach im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Kammerstein eingegliedert.[18]
Ab 2000 entstand ein neues Gewerbegebiet an der B 466.
Am 23. November 2003 haben Bürgermeister Walter Schnell von der Gemeinde Kammerstein und Vertreter der Kirchengemeinde Barthelmesaurach eine offizielle moralische Rehabilitation der als Hexe verfolgten Margaretha Kurz aus Mildach ausgesprochen.
Jahr | 1818 | 1840 | 1852 | 1855 | 1861 | 1867 | 1871 | 1875 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1919 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 | 1952 | 1961 | 1970 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 416 | 446 | 472 | 489 | 491 | 505 | 499 | 525 | 504 | 516 | 474 | 481 | 488 | 481 | 497 | 496 | 492 | 480 | 451 | 600 | 577 | 566 | 503 | 524 |
Häuser[19] | 83 | 73 | 92 | 97 | 94 | 97 | 95 | 93 | 101 | |||||||||||||||
Quelle | [20] | [21] | [22] | [22] | [23] | [24] | [25] | [26] | [27] | [28] | [29] | [30] | [31] | [30] | [32] | [30] | [33] | [30] | [30] | [30] | [34] | [30] | [17] | [35] |
Der Ort ist Sitz der Pfarrei St. Bartholomäus und seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt.[11] Die Katholiken sind nach St. Vitus (Veitsaurach) gepfarrt.[17][37]
Staatsforst Heidenberg mit dem Sagenwanderweg
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.