Baierbach

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Baierbach

Baierbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 48° 25′ N, 12° 12′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Landshut
Verwaltungs­gemeinschaft: Altfraunhofen
Höhe: 469 m ü. NHN
Fläche: 16,76 km2
Einwohner: 756 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84171
Vorwahl: 08705
Kfz-Kennzeichen: LA, MAI, MAL, ROL, VIB
Gemeindeschlüssel: 09 2 74 118
Gemeindegliederung: 36 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausplatz 1
84169 Altfraunhofen
Website: www.baierbach.de
Erste Bürgermeisterin: Aloisia Hausberger (CSU/FWG/FB)
Lage der Gemeinde Baierbach im Landkreis Landshut
ThumbAltdorfBruckbergBuch a.ErlbachEchingFurthNeufahrnRottenburg a.d.LaaberTiefenbachVeldenWengWörth a.d.Isar
Karte
Schließen
Thumb
Die Pfarrkirche St. Andreas

Geografie

Geografische Lage

Baierbach liegt im südlichen Landkreis Landshut zwischen der Großen und Kleinen Vils, etwa 15 km südlich von Landshut und 8 km nördlich von der B 388 in Velden.

Gemeindegliederung

Es gibt 36 Gemeindeteile:[2][3]

  • Aich
  • Altweg
  • Attenberg
  • Baierbach
  • Berghäusl
  • Bockhub
  • Edgarten
  • Fahring
  • Haid
  • Hof
  • Hölzl
  • Hörgenau
  • Irrach
  • Kastenhoibl
  • Kölnberg
  • Krottenthal
  • Längmühl
  • Maierbach
  • Moos
  • Neudeck
  • Oberhausbach
  • Oed
  • Peterau
  • Reichhaid
  • Reischenberg
  • Rothfurt
  • Schlott
  • Sindhub
  • Steinbach
  • Stroblstetten
  • Theobald
  • Unterhausbach
  • Vorderhoibl
  • Weiher
  • Wim
  • Wimbauer

Nachbargemeinden

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zum 19. Jahrhundert

Zwischen 857 und 864 gab Bischof Anno von Freising dem adeligen Hrudoldus in Purgipach eine Kirche nebst Zugehörungen und drei Leibeigenen im Tausch gegen einen Hof mit drei Leibeigenen zu Schweinbach. Der Name Purgipach weist auf das Vorhandensein einer Burg hin.

Es handelte sich um Königsgut, denn der fränkische König gab zu diesem Tausch seine ausdrückliche Erlaubnis. Im 10. Jahrhundert gab Kaiser Otto I. den Besitz an das Kloster Niedermünster in Regensburg.

Im 14. Jahrhundert heißt der Ort Pewerbach, Pivrbach und Pevrbach, danach Pewrpach, Hofpeurpach, 1739 Beurbach und erst seit 1811 Baierbach.

Seit Anfang des 15. Jahrhunderts bauten hier die Freiherren von Fraunhofen ihre Reichsherrschaft auf. Neben Altfraunhofen, Oberheldenberg, Holzhausen und Neufraunhofen bildete Baierbach eine der fünf Obmannschaften dieses Territoriums. Die hiesigen Rechtsfragen waren immer strittig, da das Kurfürstentum Bayern die Reichsunmittelbarkeit der Freiherren von Fraunhofen nicht anerkannte.

Mit der Rheinbundakte kam das Gebiet 1806 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem ersten Gemeindeedikt 1808 der Steuerdistrikt Baierbach im Patrimonialgericht Neufraunhofen und mit dem zweiten Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Baierbach im Landgericht Vilsbiburg. Im Steuerdistrikt waren nur fraunhofersche Gerichtsholden anwesend, deshalb wurde die Gemeinde mittelbar fraunhofisch. Das Herrschaftsgericht Fraunhofen bestand weiter bis zur Abschaffung der Patrimonialgerichtsbarkeit im Jahr 1848.

Einwohner

Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt:

Weitere Informationen Stand, Einwohner ...
Stand Einwohner
1960608
1970614
1980603
1990632
1995675
2000757
2005784
Stand Einwohner
2006788
2007793
2008785
2009787
2010789
2011777
2012773
Stand Einwohner
2012773
2013776
2014786
2015791
2016806
2017766
2018781
Stand Einwohner
2020799
Schließen

Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 152 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 23,79 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren wuchs die Einwohnerzahl um 0,38 (1,80) Prozent.

Weitere Informationen Alter, Einwohner nach Alter ...
Altersstruktur der Bevölkerung Baierbachs nach Schätzung 2020
Alter Einwohner nach Alter[4]
jünger als 18 14,9 %
18 bis 29 15,6 %
30 bis 49 20,9 %
50 bis 64 30,5 %
älter als 65 18,0 %
Schließen

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Acht Monate nach Kriegsende fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen (Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen.[5]

Finanzen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 umgerechnet 0,9 Mio. Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 0,2 Mio. Euro.

Mitgliedschaften

Die Gemeinde ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden:[6]

  • Regionaler Planungsverband Landshut
  • Schulverband Altfraunhofen-Baierbach
  • Schulverband Geisenhausen
  • Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils
Weitere Informationen Gemeinde, Wappen ...
Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen
GemeindeWappenFläche
km²
Einwohner
31. Dezember 2023
EW-Dichte
EW je km²
Höhe
über NN
Altfraunhofen24,282.509103466
Baierbach16,7675645418
Schließen

Die Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen erbringt 304 verschiedene behördliche Leistungen.[7]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus acht Personen.

Die vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Sitzverteilungen:

Weitere Informationen Partei/Liste ...
Partei/Liste 2020 2014 2008
CSU/FWG/Freie Bürgerliste 8 8
Freie Bürgerliste 5
CSU/FWG 3
Gesamt 8 8 8
Wahlbeteiligung 76,4 75,8
Schließen

Die nächste Kommunalwahl findet 2026 statt.

Bürgermeisterin

Erste Bürgermeisterin ist Aloisia (Luise) Hausberger (bis 2014 CSU/Freie Wählergemeinschaft; seitdem CSU/Freie Wählergemeinschaft/Freie Bürgerliste). Bei den Kommunalwahlen 2008 kandidierte Siegfried Steckenbiller (Freie Bürgerliste)[8][9] nach 18-jähriger Amtszeit nicht mehr. Bei den Kommunalwahlen 2014 und 2020 wurde Aloisia Hausberger in ihrem Amt bestätigt, zuletzt mit 82,2 Prozent der Stimmen.[10] Seit Juli 2014 ist sie Vorsitzende des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Isar-Vils.[11]

Ehemalige Bürgermeister
Weitere Informationen Amtszeit, Bürgermeister ...
Amtszeit Bürgermeister
bis 2008 Siegfried Steckenbiller (Freie Bürgerliste)
Schließen

Wappen

Thumb
Wappen von Baierbach
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein silbernes Andreaskreuz, in Silber über blauem Dreiberg vorne ein schwarzes, hinten ein davon abgewandtes rotes Widderhorn.“[12]
Wappenbegründung: Das Andreaskreuz im Schildhaupt weist auf das Andreaspatrozinium der Pfarrkirche hin. Der untere Teil des Wappens mit den zwei Widderhörnern über dem Dreiberg erinnert als (falsch) redendes Bild an die Familie Wi(e)derspacher, die im 17. Jahrhundert das Präsentationsrecht für den Benefiziaten der Frauenkirche in Baierbach hatte. Das Benefizium wurde später auf die Pfarrkirche St. Andreas übertragen.

Wappenführung seit 1983

Thumb
Die Nebenkirche Unsere Liebe Frau

Kultur und Sehenswürdigkeiten

2014 wurde Baierbach im Rahmen des Programms „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden“ mit einem Sonderpreis für eine vorbildliche Biotop-Gestaltung ausgezeichnet.[13]

  • Die spätgotische Pfarrkirche St. Andreas entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Sie wurde 1888 vergrößert.
  • Die Nebenkirche Unsere Liebe Frau wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Backsteinbau mit Netzrippengewölbe errichtet. Im Hochaltar befinden sich Schnitzfiguren von Christian Jorhan dem Älteren um 1760.

Bau- und Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Es gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik 68 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, davon sechs in der Land- und Forstwirtschaft. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 333. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb.

Per 30. März 2011 ist die Gemeinde schuldenfrei.

In Folge einer entsprechenden Bewertung der Wirtschaftskraft der Gemeinde Baierbach sind die Schlüsselzuweisungen von 116.012 Euro im Jahr 2019 um 20,8 Prozent auf 140.188 Euro für das Jahr 2020 gestiegen.

Weitere Informationen Zuweisungen an, Jahr ...
Schlüsselzuweisungen
in Euro[14]
Zuweisungen an Jahr
2015 2016 2017 2018 2019 2020
Gemeinde Baierbach 101.520 121.112[14] 130.848[15] 145.588[16] 116.012[17] 140.188[18]
Schließen

Land- und Forstwirtschaft

Im Jahr 2020 bestanden 25 landwirtschaftliche Betriebe.

Weitere Informationen Betriebsgröße in ha, Anzahl der Betriebe ...
Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft[19]
Betriebsgröße in ha Anzahl der Betriebe
1999 2010 2020
unter 5 3 1
5 bis unter 10 5 5 6
10 bis unter 20 5 4 2
20 bis unter 50 18 12 12
50 oder mehr 4 5 5
Gesamt 35 27 25
Schließen

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche betrug 2016 754 ha, davon waren 599 ha Ackerfläche.

Bauen und Wohnen

Weitere Informationen Gemeindeteil, Wohnbauflächenausgewiesene Baugebiete ...
Bodenrichtwerte 2011/2012[20]
Gemeindeteil Wohnbauflächen
ausgewiesene
Baugebiete
unbeplanter
Innenbereich
ausgewiesene
gewerbliche
Bauflächen
Ackerland
Baierbach 85 € 85 € 40 € 7 €
Schließen

Verkehr

Die Gemeindestraßen sind 28,74 km lang.

Vereine

  • Altschützengesellschaft Baierbach
  • CSU-Ortsverband Baierbach
  • Freiwillige Feuerwehr Baierbach
  • Grenzlandschützen Steinbach[21]
  • Jungschützen Baierbach
  • Krieger- und Soldatenkameradschaft Baierbach
  • Obst- und Gartenbauverein Baierbach
  • TSV Baierbach 1968 e. V.

Literatur

Commons: Baierbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.