Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bad Überkingen

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bad Überkingenmap
Remove ads

Bad Überkingen (bis 1927 Überkingen) ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads
Remove ads

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Geographische Lage

Bad Überkingen liegt im Filstal in 428 bis 751 Meter Höhe. Es gehört in der Region Stuttgart zur Randzone der Metropolregion Stuttgart.

Gemeindegliederung

Thumb
Ortsmitte von Bad Überkingen mit Altem Rathaus

Die Gemeinde besteht aus den vier Ortsteilen Bad Überkingen, Hausen an der Fils, Oberböhringen und Unterböhringen. Die offizielle Benennung der Ortsteile erfolgt durch vorangestellten Namen der Gemeinde und durch Bindestrich getrennt nachgestellt die Namen der Ortsteile. Die Ortsteile bilden zugleich Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung.[2] Zu Bad Überkingen gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden Hausen an der Fils und Unterböhringen. Zur Gemeinde Bad Überkingen in den Grenzen vom 30. Juni 1971 gehört das Dorf Bad Überkingen. Zur ehemaligen Gemeinde Hausen an der Fils gehört das Dorf Hausen an der Fils. Zur ehemaligen Gemeinde Unterböhringen gehören das Dorf Unterböhringen, der Weiler Oberböhringen und die Häuser Michelsberg und Wasserberghaus sowie die abgegangene Ortschaft Winegundenwilare.[3]

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[4]

Schutzgebiete

Teile des Bad Überkinger Gemeindegebiets gehören zum FFH-Gebiet 7423-342 Filsalb, das eine Größe von 5.430 Hektar hat und auch zum Vogelschutzgebiet 7422-441 Mittlere Schwäbische Alb, das 39.597 Hektar groß ist.

In diese europaweit bedeutsamen Schutzgebiete sind sowohl die Naturschutzgebiete

als auch die Landschaftsschutzgebiete

  • 1.17.006 Wasserberg (Ergänzungsfläche für das Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg),
  • 1.17.008 Burren,
  • 1.17.027 Sommerschafweide an der Eichhalde,
  • 1.17.028 Sommerschafweide an der Heiligenhalde,
  • 1.17.029 Sommerschafweide am Kahlenstein,
  • 1.17.030 Sommerschafweide am Kuchberg,
  • 1.17.041 Haarberg (Ergänzungsfläche für das Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg),
  • 1.17.046 Märzenhalde,
  • 1.17.051 Weigoldsberg und
  • 1.17.054 Hausener Wand (Ergänzungsfläche für das gleichnamige Naturschutzgebiet)

weitgehend integriert.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Frühe Geschichte

Überkingen wurde eher spät erstmals 1258 urkundlich erwähnt. Ein Albreht de Vberchingen taucht als Zeuge in einer Schenkungsurkunde zugunsten des Nördlinger Spitals auf. Der Name der ursprünglich alemannischen Siedlung deutet auf einen namensgebenden Sippenführer Urbarchio hin. Im 13. Jahrhundert wandelte sich der Name zu Ubrichingen. Der Ort gehörte damals den Grafen von Helfenstein. 1396 ging das Dorf, das inzwischen Ueberchingen genannt wurde, in die Hände der Freien Reichsstadt Ulm über.

19. Jahrhundert

1802 fiel Überkingen mit der Reichsstadt Ulm an das Kurfürstentum Bayern. 1810 wurde der Ort auf Grund des Grenzvertrags von 1810 vom Königreich Bayern an das Königreich Württemberg abgetreten und dem Oberamt Geislingen zugeordnet.

20. Jahrhundert

Seit 1927 darf die Gemeinde den Zusatz „Bad“ tragen.

Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg wurde Bad Überkingen 1938 dem Landkreis Göppingen zugeordnet. 1945 bis 1952 gehörte die Gemeinde zum Nachkriegsland Württemberg-Baden, das 1945 in der Amerikanischen Besatzungszone gegründet worden war, ab 1952 zum neuen Bundesland Baden-Württemberg.

Seit 1992 ist die Gemeinde „prädikatisiertes Heilbad“ – das erste im Landkreis Göppingen.

Eingemeindungen

Thumb
Hausen an der Fils
  • 1. Juli 1971: Hausen an der Fils[5]
Thumb
Unterböhringen
  • 1. Januar 1974: Unterböhringen[6]

Religionen

Seit der Reformation ist Bad Überkingen evangelisch geprägt. In Bad Überkingen und Unterböhringen bestehen jeweils evangelische Pfarreien. Die nächstgelegene römisch-katholische Kirche befindet sich in Geislingen an der Steige. In 14-täglichen Wechsel findet jeden Samstag ein katholischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche statt.

Die Kirche in Bad Überkingen ist die St.-Gallus-Kirche und wurde um das Jahr 1470 erbaut – und so bis in die jetzige Zeit nahezu unverändert belassen.

Zum größten „Schatz“ der Kirche gehören die Deckenbemalung und die Emporenbemalung. Die Deckenbemalung stammt aus dem Jahre 1580 und wurde durch die Künstler Bonsdörfer aus Konstanz und Henneberger aus Geislingen gestaltet. Ca. 60 Jahre später wurde dann die Emporenbemalung erstellt.

Kanzel, Taufstein und Altar sind jeweilige Spenden an die Kirche gewesen.

So ist die Kanzel eine Gabe des Obervogts von Krafft im Jahre 1738 – der Taufstein wurde von Veronika von Krafft im Jahre 1733 gestiftet; der Altar in der St. Galluskirche ist die letzte Spende dieser Art an die Kirche; dieser wurde im Jahre 1900 von Jakob Ziegler aus Stötten (Kreis Göppingen) der Kirche vermacht.

Einwohnerentwicklung

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg für die Daten ab 1970

Weitere Informationen Datum, Einwohner ...
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

In Bad Überkingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat besteht aus den 14 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis[7].

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften, % 2024 ...

Bürgermeister

Am 29. November 2009 konnte sich Matthias Heim (CDU) als Herausforderer gegenüber dem Amtsinhaber Martin E. Joos durchsetzen.[8] Martin E. Joos war seit 1993 Bürgermeister von Bad Überkingen gewesen. Die Amtszeit begann am 15. Januar 2010. Im November 2017 wurde Heim mit 97,8 % der Stimmen wiedergewählt.[9]

Wappen und Flagge

Blasonierung: „In Silber auf gewelltem blauen Schildfuß ein roter Brunnen mit zwei Schalen übereinander und beiderseits aufsteigendem blauem Wasserstrahl.“

Die Flagge Bad Überkingens ist rot-weiß.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Mineralbrunnen

Die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA hatte ihren Stammsitz in Bad Überkingen. Im Jahr 2010 wurde der Mineralbrunnen-Betrieb an die Pro Aqua GmbH verkauft.[10] Im Rahmen eines Planinsolvenverfahrens übernahm ihn am 15. Februar 2013 die IQ 4 YOU GmbH,[11] welche daraufhin ihren Sitz nach Bad Überkingen verlegte.[12]

Verkehr

Bad Überkingen und Hausen an der Fils waren von 1903 bis 1983 durch die Bahnstrecke Geislingen (Steige)–Wiesensteig an das Schienennetz angeschlossen. Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erbauten die Bahnhofsgebäude in Bad Überkingen und in Hausen als Einheitsbahnhöfe vom Typ IIb respektive IIa.[13] Nach Stilllegung der Strecke befindet sich auf ihr ein regional bedeutsamer Radweg. Er ist auch ein Teil des Albtäler-Radwegs, der zu den Landes-Fernradwegen gehört; es handelt sich um einen Rundkurs zwischen Römerstein und Sontheim an der Brenz.

Sendeanlage Oberböhringen

In Oberböhringen betreibt der SWR den Sender Oberböhringen.

Schule und Bildung

  • Grundschulen in Bad Überkingen und Unterböhringen
  • Paul-Kerschensteiner-Schule, Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe, eine der größten beruflichen Schulen mit etwa 70 Lehrern, an der Auszubildende des Hotel- und Gaststättengewerbes ausgebildet werden.

Thermalbad

Der „Sauerbrunnen zu Überkingen“ wurde um das Jahr 1200 erstmals urkundlich erwähnt. Im 15. und 16. Jahrhundert war Überkingen durch seine Heilquelle ein sehr bekanntes Bad. Das Thermalbad Bad Überkingen bietet neben dem Therapiebecken mit einer Wassertemperatur von ca. 34° Celsius auch ein Außenbecken mit Liegefläche, eine „Totes-Meer-Salzgrotte“, eine finnische und eine Bio-Aroma-Sauna sowie ein Dampfbad. Es wurde 2013 nach einer umfangreichen Sanierung wiedereröffnet.[14] Am 19. November 2023 wurde ein Bürgerentscheid über den Erhalt des Bades durchgeführt, bei dem sich 72,4 % der Abstimmenden bei einer Wahlbeteiligung von 66,4 % für den Weiterbetrieb aussprachen.[15]

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Hausener Wand

Bad Überkingen liegt an der Schwäbischen Albstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Am Albtrauf östlich von Bad Überkingen liegt der Felsen Kahlenstein, von dem ein Ausblick auf das obere Filstal besteht. Fast alle nicht bebauten Flächen sind Natura-2000-Flächen und als bedeutende Vogelschutzgebiete unter europäischem Schutz: Die Naturschutzgebiete Hausener Wand, Autal und Dalisberg unterstreichen den hohen landschaftlichen Wert.

Rad- und Wanderwege

Über die Gemarkung von Bad Überkingen verlaufen der Albsteig[16](auch Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg oder HW1), einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands, der entlang des Albtraufs von Donauwörth bis Tuttlingen führt, sowie der Alb-Crossing[17], ein Fernradweg geeignet für Mountainbiker oder Gravel-Biker, der in sechs Etappen die Strecke Aalen – Tuttlingen überbrückt.

Bauwerke

  • Badhotel von 1553
  • Sauerbrunnen von Überkingen
  • Verwaltungsgebäude der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA
  • Thermalbad
  • Schillertempel
  • Quellentempel

Auf einem nördlichen Ausläufer des Fränkel (680 m) liegt auf Unterböhringer Markung die ehemalige Burg Oberrommental. Die Burgstelle ist noch durch den ehemaligen Halsgraben und Mauerreste erkennbar.

Remove ads

Literatur

  • Karl Moersch: Das Bad der Ulmer Ratsherren. Bad Überkingen im oberen Filstal. In: Wolfgang Niess, Sönke Lorenz (Hrsg.): Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Markstein-Verlag, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5.
  • Heimatbuch der Gemeinde Bad Überkingen. Gemeinde Bad Überkingen, Bad Überkingen 2002, ISBN 3-9807559-0-8.
  • Überkingen. In: Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Geislingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 17). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1842, S. 241–247 (Volltext [Wikisource]).
Remove ads
Commons: Bad Überkingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Überkingen – Reiseführer

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads