Amt Kalkar

Amt im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Amt Kalkar war bis 1969 ein Amt im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. Es ging aus der Bürgermeisterei Kalkar, der Bürgermeisterei Appeldorn und der Bürgermeisterei Grieth hervor. Sein Gebiet gehört heute zur Stadt Kalkar im Kreis Kleve.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Thumb
Basisdaten (Stand 1969)
Koordinaten: 51° 44′ N,  18′ O
Bestandszeitraum: 1928–1969
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Kleve
Fläche: 79,5 km2
Einwohner: 9033 (1961)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen
Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 11 Gemeinden
Schließen

Bürgermeistereien Kalkar, Appeldorn und Grieth

Zusammenfassung
Kontext

Der Raum Kalkar gehörte vor der Franzosenzeit zum Herzogtum Kleve, das seit dem 17. Jahrhundert zu Preußen gehörte. Von 1798 bis 1814 stand der linke Niederrhein unter französischer Herrschaft. Während dieser Zeit wurden nach französischem Vorbild in und um Kalkar die drei Mairien (Bürgermeistereien) Kalkar, Appeldorn und Grieth eingerichtet, die alle zum Kanton Kalkar im Arrondissement Kleve des Rur-Departements gehörten.[1]

Nachdem 1814 das Gebiet des Herzogtums Kleve wieder an Preußen gefallen war, kam der Raum Kalkar zum neuen Kreis Kleve in der Provinz Jülich-Kleve-Berg, der späteren Rheinprovinz. Aus den drei Mairien wurden die preußischen Bürgermeistereien Kalkar, Appeldorn und Grieth.[2]

Die Bürgermeisterei Kalkar umfasste den Flecken Kalkar sowie die Gemeinden Altkalkar und Neulouisendorf, während zur Bürgermeisterei Appeldorn die Gemeinden Appeldorn, Hanselaer, Hönnepel und Niedermörmter gehörten. Die Bürgermeisterei Grieth bestand aus den Gemeinden Bylerward, Emmericher Eyland, Grieth, Huisberden, Wissel und Wisselward.[3]

Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien in „Amt“ geändert.[4] Die drei Bürgermeistereien hießen seitdem Amt Kalkar, Amt Appeldorn und Amt Grieth. Am 1. Juli 1935 wurden diese drei Ämter zu einem neuen Amt Kalkar zusammengeschlossen.[5]

Thumb
Rathaus Kalkar

Amt Kalkar

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden 1945 die Verwaltungsstrukturen im Kreis Kleve durch die britischen Besatzungsbehörden geändert. Dadurch wechselten die Gemeinden Emmericher Eyland und Huisberden aus dem Amt Kalkar ins Amt Griethausen.

Das Amt Kalkar umfasste seitdem elf Gemeinden:

Am 1. Juli 1969 wurde das Amt Kalkar durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Kleve aufgelöst. Alle elf Gemeinden wurden Teil der neuen Stadt Kalkar.

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Bm. Kalkar ...
Jahr Bm. Kalkar Bm. Appeldorn Bm. Grieth Quelle
1828246125382492[6]
1871313227742800[7]
1885309529542757[8]
1895299729582727[9]
1910321529652666[10]
1933353329362690[11]
Amt Kalkar
19398927[11]
19509168[12]
19619033[13]
Schließen

Amtsbürgermeister

  • 1945–194600Heinrich Schenk
  • 1948–196900Theodor Kuypers

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.