Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Austro-Daimler Panzerwagen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Austro-Daimler Panzerwagen
Remove ads

Der Austro-Daimler-Panzerwagen von Austro-Daimler gilt als typprägend für die Klasse der Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Panzerwagen. Die Bauart des allradgetriebenen gepanzerten Fahrzeuges, das mit einem um 360 Grad drehbaren Geschützturm ausgerüstet war, wurde später von mehreren Herstellern für Polizei- und Militäraufträge gefertigt.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Prototyp (1906).
Thumb
Austro-Daimler-Panzerwagen, Salon de l'Automobile de Paris Dezember 1906.

Leopold Salvator, ein General der Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte, erkannte das militärische Potential der Kraftfahrzeuge. 1903 wurde deshalb Paul Daimler, ältester Sohn von Gottlieb Daimler und Leiter von Austro-Daimler, beauftragt, einen Prototyp zu entwerfen. Dieser wurde nach dreijähriger Arbeit bei Austro-Daimler in Wiener Neustadt fertiggestellt. Um Geländegängigkeit zu gewährleisten, hatte der Panzerwagen Allradantrieb.[1] Nach dem Rennwagen Spyker 60 HP war es das zweite allradgetriebene Automobil.[2]

Für ein Automobil der damaligen Zeit wurde eine außerordentliche Geländebeweglichkeit erreicht. Der vorne eingebaute wassergekühlte 4,4 l Viertakt-Vierzylinder-Ottomotor mit 30 PS (22 kW) ermöglichte eine Marschgeschwindigkeit bis zu 24 km/h und das Überwinden von Böschungen bis zu 25 %. Steuerungselemente und Sitze waren versenkbar. Damit ragten die Köpfe des Fahrers und Beifahrers bei Normalfahrt aus der Kabine, um ungehinderte Sichte zu haben; bei Feindberührung wurden die Sitze abgesenkt und Fahrer und Beifahrer somit durch die Panzerung geschützt.[3]

Das Fahrzeug hat sich bei den Kaisermanövern 1906 überraschend gut bewährt. Gesteuert wurde es von Reichsgraf Heinrich von Schönfeldt, dem späteren Rennfahrer, Kfz-Ingenieur und ab 1916 Leiter des Kaiserlichen Automobilwesens. Jedoch als der laute Motor gestartet wurde, scheute das Pferd des Chefs des Generalstabs des österreichisch-ungarischen Heeres, Friedrich von Beck-Rzikowsky. Kaiser Franz Joseph I. lehnte daraufhin den Panzerwagen als für militärische Zwecke unbrauchbar ab.[4]

Das Fahrzeug wurde vor internationalem Publikum im Dezember 1906 auf dem Pariser Autosalon (Salon de l'Automobile de Paris) präsentiert. Bei dem Ausstellungsstück in Paris wurde eine modifizierte, halboffene Version der Panzerkuppel gezeigt.

Im Folgejahr baute Paul Daimer den Dernburg-Wagen, welcher auf den Erfahrungen der Antriebstechnik vom Panzerwagen basierte und im damaligen Deutsch-Südwest-Afrika eingesetzt wurde. Die Entwicklungen zum Allradantrieb sowie der Allradlenkung des Dernburg-Wagens wurden von Paul Daimler in weiteren Modellen genutzt. Auch bei anderen Herstellern von Militärfahrzeugen wurden entsprechende Entwicklungen voran getrieben.

Remove ads

Varianten von anderen Herstellern

Das Konzept des Panzerwagens von Austro-Daimler wurde im Ersten Weltkrieg für einige Militärfahrzeuge genutzt. Danach folgten Fahrzeuge für den Polizeigebrauch. Neben den Varianten aus Deutschland sind auch in etlichen weiteren Staaten ähnliche Modelle entstanden. Nachfolgend eine Übersicht der bekannten Fahrzeuge:

Varianten von deutschen Fahrzeugen:

Varianten von international bekannten Fahrzeugen:

Remove ads

Literatur

  • Christopher F. Foss (Hrsg.): The Illustrated Encyclopedia of the World's Tanks and Fighting Vehicles. A technical Directory of Major Combat Vehicles from World War 1 to the present Day. Salamander Books, London 1977, ISBN 0-86101-003-5.
  • Kenneth Macksey, John Batchelor: Die Geschichte der Panzerkampfwagen. Wilhelm Heyne Verlag, München 1978, ISBN 3-453-52081-5.
  • Walter J. Spielberger: Kraftfahrzeuge und Panzer des österreichischen Heeres 1896 bis heute. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1976, ISBN 3-87943-455-7.
Commons: Austro-Daimler Panzerwagen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads