Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Atavismus (Soziologie)

ist ein kultureller Rückfall in angenommene urtümliche, primitive oder überwunden geglaubte Zustände Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Atavismus (Soziologie)
Remove ads
Remove ads

Ein Atavismus (von lateinisch atavus ‚Urahn‘) im soziologischen,[1] kulturgeschichtlichen[2] oder gesellschaftswissenschaftlichen Sinn ist ein kultureller Rückfall in angenommene urtümliche, primitive oder überwunden geglaubte Zustände menschlicher Gesellschaften.[3] Der Begriff leitet sich vom biologischen Atavismus ab. Er ist negativ besetzt und kennzeichnet Entwicklungen, die als zivilisatorischer oder gesellschaftlicher Rückschritt empfunden werden.

Thumb
Mitunter wurden Schiffbrüchige zu Kannibalen. Das Gemälde Das Floß der Medusa (1819) von Théodore Géricault behandelt diesen Atavismus.

In der Geschichtsauffassung bezeichnen Atavismen gesellschaftliche Zusammenhänge und Sachverhalte, die als Rückfall in archaische Zeiten der Menschheitsgeschichte erscheinen. Ebenso bezeichnet man überholte Regierungsformen, die formal Merkmale vergangener Entwicklungsetappen aufweisen, als Atavismen.

In Bezug auf eine Einzelperson kennzeichnet der Atavismus eine Auffassung oder ein Verhalten, das einem veralteten Weltbild entspricht.

Remove ads

Beispiel

Der Roman Herr der Fliegen von William Golding aus dem Jahre 1954 bietet die literarische Darstellung eines kulturellen Atavismus. Nach einem Flugzeugabsturz finden sich die von der Kultur und Zivilisation des 20. Jahrhunderts geprägten 6- bis 12-jährigen Jungen ohne den Einfluss von Erwachsenen auf einer Insel wieder. Das Verhalten der Kinder verroht mehr und mehr, Konflikte werden gewalttätig gelöst, und schließlich kommt es zu Folter, Blutrache und Götzenverehrung.[4]

Remove ads

Literatur

  • Sibylle Tönnies: Die Feier des Konkreten: linker Salonatavismus. Steidel, Göttingen 1996, ISBN 3-88243-392-2.
  • Veit Loers, Gregor Jansen: Avatar und Atavismus, Outside der Avantgarde. Kunsthalle Düsseldorf (Übersetzung: Anthony DePasquale), Kehrer, Heidelberg / Berlin 2015, ISBN 978-3-86828-664-9.
  • Stephanie Nestawal: Monstrosität, Malformation, Mutation: von Mythologie zu Pathologie. Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York, NY / Oxford Wien 2010, ISBN 978-3-631-59932-7 (Dissertation Universität Wien 2008, 313 Seiten, 21 cm, unter dem Titel: (T)er(r)ata – vom Wunder zum Irrtum).
Remove ads
Wiktionary: Atavismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads