Artak Grigorjan (armenisch Արտակ Գրիգորյան, * 2. Januar 1945 in Jerewan) ist ein armenisch-österreichischer Theaterregisseur und Schauspielpädagoge. Er ist Mitglied des Österreichischen PEN-Clubs.
Artak Grigorjan wurde am 2. Januar 1945 in Jerewan/Armenien, damals UdSSR, geboren.
Nach einem Elektromaschinenbau-Studium in Jerewan folgten ein Theaterregie-Studium nach der Methode und Lehre von Konstantin S. Stanislawski in Sankt Petersburg, sowie später zahlreiche Regie- und Schauspieltätigkeiten sowohl im Theater wie auch im Fernsehen der damaligen UdSSR. Artak Grigorjan war zunächst Dozent an der Staatlichen Kunstakademie Armeniens.
Für die beste Regiearbeit des Jahres, den antifaschistischen Fernsehfilm „Briefe, die nie geschrieben wurden“ nach Max Burghardt, wurde ihm 1977 der 1. Preis der Kunstverbände verliehen.
Seine letzte Arbeit, das antistalinistische Fernsehspiel „Der kleine Drehorgelspieler“ von Lew Ustinow, wurde von der Zensur mit einem Ausstrahlungsverbot belegt.
Im Dezember 1979 erfolgte die Aberkennung der Staatsbürgerschaft der UdSSR und Emigration mit der Familie nach West-Berlin. 1988 nahm Artak Grigorjan die deutsche Staatsbürgerschaft an.
In Deutschland war er weiterhin am Theater tätig, als freier Regisseur, als Regisseur und Dozent für Schauspielkunst an der Theaterschule/Schaubühne Köln. Weiters engagierte sich Grigorjan als Gründungsmitglied und Dozent für Schauspielkunst an der „Neuen Tanz- und Theaterschule Düsseldorf“ in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und als Gastprofessor am Max Reinhardt Seminar in Wien.
Schließlich wurde er 1990 zum Ordentlichen Universitätsprofessor für Ensemblearbeit und Rollengestaltung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – Max Reinhardt Seminar – berufen.[1] Er ist seit 2013 emeritiert.
Mit der Berufung wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen.
Als Mitglied des Vorstands des Internationalen Theaterinstituts der UNESCO – Centrum Österreich, im Auftrag dessen und unter der Mitwirkung des Max Reinhardt Seminars, organisierte Grigorjan auf der Basis des Essays „Katharsis: ein Manifest für das Theater?“ die Symposien „Quo vadis, Theater?“
Auszüge aus „Katharsis: ein Manifest für das Theater?“ sind als Leitartikel im „Magazin des Wiener Burgtheaters“ Vorspiel Nr. 30/2005 erschienen.[2]
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Innsbruck zur Erforschung des „Impliziten Wissens in der Schauspielkunde“ im Max Reinhard Seminar anhand des Unterrichts von Artak Grigorjan hat der Österreichische Wissenschaftsfonds 2006–2009 unterstützt.[3] Die Forschungsergebnisse sind als Buch unter dem Titel „Augenblicke. Berufswissen des Schauspielers“ im Jahr 2011 im Alexander Verlag Berlin erschienen. Eine ausführliche Besprechung von Maria Deppermann erschien in den „Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv“ unter der Nummer 31/2012.
Artak Grigorjan ist immer wieder international als Theaterregisseur tätig,[4] leitet internationale Meisterklassen für Theater und macht Supervision und Coaching für Dialogführung, Situationsanalyse, Vortrags- und Textgestaltung.
Artak Grigorjan ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Wien.
- Die Recherche der Voraussetzungen für die Entstehung und Entwicklung eines Theater-Ensembles.
- Das Erforschen der Erfordernisse für die Entfaltung, Entwicklung und Bildung der schauspielerischen Persönlichkeit.
- mit Allan Janik und Karin Gasser: Augenblicke. Berufswissen des Schauspielers. Alexander Verlag, Berlin/Köln 2011, ISBN 978-3-89581-256-9.
- mit Allan Janik: Katharsis: ein Manifest für das Theater? In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 22/2003, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, ISSN 1027-5649
- Der Denunziant seiner selbst – ein Theaterstück nach dem Roman Aufzeichnungen aus dem Kellerloch von Fjodor M. Dostojewski., Kaiser Verlag Wien, im TTX seit 16. September 2015.
Zitat: Das Ergebnis des Projekts ist eine von Allan Janik (Hrsg.), Artak Grigorjan und Karin Gasser verfasste Publikation in Buchform, die als Nachschlagwerk für Schauspielstudenten, Schauspiellehrer und im Allgemeinen Leute, die sich mit dem Erwerb von Geschick und Fertigkeit für das Theaterspiel beschäftigen, dienen sollte. Der Arbeitstitel dieser Studie, die in englischer und deutscher Sprache vorliegt, ist Implizites Wissen auf der Bühne/Tacit Knowledge on the Stage. Das Buch besteht aus vier Kapiteln mit einem Vorwort, einer Einleitung sowie einer Literaturliste. Die Einleitung ist ein provozierendes Statement darüber, was das Theater im optimalen Fall bewirken kann: eine dramatische Aufführung, die eine Katharsis ermöglicht. Dieses Statement bildet den Hintergrund zu einem detaillierten Überblick über Artak Grigorjans einführende Lehrveranstaltung zur Rollengestaltung im Ensemble am Max Reinhardt Seminar. Diese Dokumentation ist ein Versuch, das breite Tätigkeitsfeld zu beschreiben, das Schauspielstudenten abdecken müssen, um eine Urteilskraft zu entwickeln, die es ihnen erlaubt, Rollen auf der Bühne zu gestalten. Sie stellt das notwendige Zwischenglied zwischen den Übungen und dem Unterricht, zwischen der Diskussion und der Probe dar, wodurch das schauspielerische Handwerk entsteht. Die dokumentarische Zusammenfassung befindet sich im zweiten Kapitel, während das einführende erste Kapitel aus einer Ansammlung von "Predigten" (die Artak Grigorjan im Laufe des Semesters in der Lehrveranstaltung hält, um die Studierenden zu mahnen, zu ermutigen und zu begeistern) besteht. Diese eloquenten Reden verkörpern seine Bemühung, die Herausforderungen des Schauspielerberufs zu bewältigen, was es also heißt, eine Kunst aus dem stanislavskij'schen Handwerk (das er ihnen beibringt), von der Pike auf zu lernen. Das dritte Kapitel repräsentiert einen aus dem Ergebnis von c.25 Interviews mit erfolgreichen Berufsschauspielern gezogenen Idealtyp (ein Modell) des professionellen Schauspielers bei der Arbeit. Es dokumentiert deren kollektive Einsicht ins Problem der Rollengestaltung auf der Basis ihrer eigenen - vorwiegend metaphorischen - Äußerungen zum Thema "Wie setzt man sich mit einer Rolle auseinander, sodass das Ergebnis auf der Bühne verdichtetes, authentisches Leben ist?" Das Ausüben von Fertigkeiten, die sich nicht in expliziten Regeln formulieren lassen, über wessen Wesen es keinen Konsensus gibt, wird anhand der Lebendigkeit, Anschaulichkeit und des blendenden Charakters ihrer Metaphern vorgestellt. Kurzum, sie sind in Bezug auf die "Textur" der schauspielerischen Arbeit und das schauspielerische Wissen einleuchtend. Das vierte Kapitel beinhaltet Reflexionen Artak Grigorjans aus der Perspektive der Philosophie in der Praxis in Anlehnung an den von Stanislavskij entwickelten Ansatz zur Bühnenpädagogik. Es behandelt eine Reihe von begrifflichen Fragen zur Schauspielkunde sowie z. B. den Unterschied zwischen schauspielern und verstellen oder den mehrfachen Sinn der Konzentration in der Schauspielkunst. Die Bestandteile dieser Studie sind weder als vollständig zu betrachten noch dürfen sie als Definitivum betrachtet werden, sie sollen vielmehr zu Debatten und zum Nachdenken anregen über die heikle Frage "Was weiß ein Schauspieler?" Die Studie betrifft daher sowohl die Theaterpädagogik als auch die Ästhetik. Sie soll aber auch ein Beitrag zum Verständnis des Berufswissens von Bühnenschauspielern sein.
Projektmitarbeiter – Universität Innsbruck In: uibk.ac.at, abgerufen am 18. Januar 2018.