Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania

pflichtschlagender Männerbund an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania
Remove ads
Remove ads

Die Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania im CC zu Heidelberg ist eine Landsmannschaft (Studentenverbindung) im Coburger Convent (CC) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie ist pflichtschlagend und farbentragend und wurde am 27. Juni 1839 in Leipzig gegründet.

Weitere Informationen Landsmannschaft Afrania, Zirkel ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Gründungszeit

Afrania wurde 1839 in Leipzig als farbentragende und schlagende Verbindung gegründet. Den Namen „Afrania“ übernahmen Schüler der Fürstenschule St. Afra zu Meißen, die ihr Studium in Leipzig begannen und dort den Grundstein zu Afrania legten. Klar wurde damit sowohl auf die humanistische Tradition der Fürstenschule verwiesen als auch auf die sächsische Herkunft ihrer Gründer. Sie war Gründungsmitglied des 1882 gegründeten Goslarer Chargierten-Conventes. Das Korporationshaus der Afrania befand sich in der Leipziger Steinstraße 32.[2]

Zeit des Zweiten Weltkrieges und Nachkriegszeit bis heute

Mitte der 1930er Jahre löste sich die Afrania freiwillig auf, um der drohenden Einführung des Führerprinzips sowie dem Druck, jüdische Mitglieder ausschließen zu müssen, zuvorzukommen. Nach dem faktischen Verbot der Verbindung während des Nationalsozialismus war es in der neu gegründeten DDR nicht möglich, die Verbindung wiederaufleben zu lassen. 1958 fand Afrania deshalb ihre neue Heimat in Heidelberg am Neckar.

Die Akademische Landsmannschaft Saxo-Afrania zu Leipzig bekennt sich zu dieser Tradition, insbesondere zu den sächsischen Wurzeln. Diese wiederum hat sich am 16. Oktober 2010 mit der ehemals Leipziger Landsmannschaft Plavia-Cheruscia München unterstützt durch Alte Herren der Turnerschaft Arminia Köln, zur neuen Landsmannschaft Plavia-Arminia Leipzig zusammengeschlossen.

Remove ads

Auswärtige Beziehungen

Sie ist Mitglied im Treubund.

Bekannte Mitglieder

Thumb
Verbindungshaus der Landsmannschaft Afrania am Schlossberg in Heidelberg

Literatur

  • Gerhart Berger, Detlev Aurand: ... Weiland Bursch zu Heidelberg... Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola. Heidelberg 1986, S. 106–110.
  • Theodor Hölcke (Hrsg.): Die Wappen der Bünde des Coburger Convent. Historia Academica, Heft 21/22, 1982/83, S. 26–27.
  • Max Lindemann: Handbuch der Deutschen Landsmannschaft. 10. Aufl., Berlin 1925, S. 223–224.
  • Hans Walde: Geschichte der Verbindung und späteren Landsmannschaft Afrania in Leipzig. Wilde, Meerane 1939.
  • Walter Schmidt: Afraner AHAH-Album 1839–1909, Leipzig 1909.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...

Siehe auch

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads