Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ala I Thracum Veterana

Auxiliareinheit rekrutiert aus Thrakern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ala I Thracum Veterana
Remove ads

Die Ala I Thracum Veterana [sagittariorum oder sagittaria] [Antoniniana] [Severiana Alexandriana] (deutsch 1. Ala der Thraker die Altgediente [der Bogenschützen] [die Antoninianische] [die Severianische Alexandrianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Ziegelstempel belegt.

Thumb
Das Militärdiplom von 139 n. Chr. (CIL 16, 175), das für einen Soldaten der Ala I Thracum Veterana ausgestellt wurde
Remove ads

Namensbestandteile

Zusammenfassung
Kontext
  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
  • Thracum: der Thraker. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Thraker auf dem Gebiet der römischen Provinz Thrakien rekrutiert.
  • veterana: die Altgediente. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 86 bis 192 und einigen Inschriften[1] vor.
  • sagittariorum oder sagittaria: der Bogenschützen. Der Zusatz kommt in Militärdiplomen von 139 bis 192 und einer Inschrift[2] vor.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in zwei Inschriften[3] vor.
  • Severiana oder Severiana Alexandriana: die Severianische oder die Severianische Alexandrianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Severus Alexander (222–235) bezieht. Der Zusatz kommt in zwei Inschriften[4][A 1] vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Ala war in den Provinzen Raetia, Pannonia superior und Pannonia inferior (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[5] für die Jahre 86 bis 192 n. Chr. aufgeführt.[6][7]

Die Einheit wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt im 1. Jhd. n. Chr. aufgestellt.[8] Sie ist erstmals in Raetia durch ein Diplom nachgewiesen, das auf 86 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Raetia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.

Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Ala in die Provinz Pannonia superior verlegt,[A 2] wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist, das auf 112 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 113 bis 115 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Zwischen 115 und 129 wurde die Ala in die Provinz Pannonia inferior verlegt, wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist, das auf 129 datiert ist. Weitere Diplome, die auf 135 bis 192 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz. Aus den beiden Diplomen von 150 geht hervor, dass die Ala (beziehungsweise eine Vexillation derselben) vorübergehend von Pannonia inferior nach Mauretania Caesariensis verlegt worden war, um an der Niederschlagung eines Aufstands teilzunehmen.[9]

Der letzte Nachweis der Einheit beruht auf einer Inschrift[10] auf einem römischen Meilenstein, die auf 250/252 datiert wird.

Remove ads

Standorte

Standorte der Ala in Pannonia waren möglicherweise:

Ziegel[13] mit dem Stempel der Einheit wurden bei Bad Deutsch-Altenburg gefunden.[8] Bei Bölcske wurden zahlreiche Inschriften[14] gefunden, die als Sekundärverwendung von Campona verschleppt wurden.[15]

Angehörige der Ala

Zusammenfassung
Kontext

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[6][8][A 3]

Kommandeure

Sonstige

  • Luc(ius) Mar[], ein Curator (AE 2001, 1652)
  • Marcus Aur(elius) Attianus, ein Decurio (CIL 3, 3351)
  • M(arcus) Secundini[us] Vitalis, ein Decurio (ILJug 339)
  • Mucatra, ein Duplicarius (CIL 3, 3394)
  • Octavius, ein Soldat: das Diplom von 139 wurde für ihn ausgestellt.
  • Oxetius, ein Soldat: das Diplom von 167 wurde für ihn ausgestellt.
  • P(ublius) Ael(ius) Veranus, ein Veteran und ehemaliger Decurio (AE 1971, 350)
  • Sep(timius) Fabin(us),[15] ein Reiter (Boelcske 00028)
  • Ulp(ius) Civ[es] (AE 2001, 1652)
  • Ulpius Titus,[A 5] ein Reiter
  • Ulp(ius) Valentinus, ein Reiter (CIL 3, 3401)
  • Val(erius) Em[e]rit(us), ein ehemaliger Decurio (CIL 3, 10432)
  • Val(erius) Valens, ein Veteran und ehemaliger Decurio (RHP 189)
  • Vivius Saturnus, ein Duplicarius (CIL 3, 15154)
Remove ads

Siehe auch

Commons: Ala I Thracum veterana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Remove ads

Anmerkungen

  1. Laut Farkas István Gergő hat Barnabás Lőrincz folgende Lesung der Inschrift (CIL 3, 3388) vorgeschlagen: a[l]a[e] [I Thr]a[c]um Severianae [Al]e[xandrian]ae vet(eranae). Die Lesung der Inschrift bei der EDCS weicht davon ab.
  2. Laut Werner Eck, Andreas Pangerl (2007) könnte die Verlegung unter Domitian um 92 oder unter Trajan im Zusammenhang mit dem ersten Dakerkrieg erfolgt sein. Laut Farkas István Gergő wurde von Barnabás Lőrincz eine Verlegung zwischen 106 und 117 vorgeschlagen.
  3. Laut John Spaul ist die Zuordnung einer Inschrift zur Ala I Thracum Veterana bzw. zur Ala I Thracum Victrix grundsätzlich schwierig, da beide in der Provinz Pannonia superior stationiert waren und auf den Inschriften meistens nur die Bezeichnung Ala I Thracum verwendet wurde.
  4. Farkas István Gergő ordnet Bellicius Statutus der Ala I Augusta Thracum zu, während John Spaul ihn der Ala I Thracum Veterana zuordnet.
  5. Die Zuordnung des Soldaten zu der Einheit ist unsicher.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads