Remove ads
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Aktionskreis für Gewaltlosigkeit war eine von 1956 bis 1963 in Hamburg bestehende Aktionsgruppe im Umfeld der Friedensbewegung.
Im Rahmen der Internationale der Kriegsdienstgegner und später des Verbands der Kriegsdienstverweigerer bildete ab 1956 ein Kern von 10 bis 15 Arbeitern, Handwerkern, Schülern, Studenten und jungen Lehrern zwischen 18 und 25 Jahren, darunter zwei Frauen, den Aktionskreis. Geprägt durch die weltanschaulich-prinzipiellen Positionen des bulgarischen Anarchisten Theodor Michaltscheff, durch Nikolaus Koch und die von den Gründern Helga Stolle und Konrad Tempel eingebrachten Quäker-Auffassungen Verantwortung des Individuums / Warte nicht auf Andere / Konsens-Prinzip, entwickelte sich aus der pazifistischen Grundsatzhaltung ein starkes Handlungsbedürfnis. Inspiriert durch die Londoner PEACE NEWS und die dadurch gewonnenen Kontakte fühlte sich der Kreis eher mit amerikanischen und englischen Aktivisten der War Resisters’ International verbunden als mit deutschen Gruppen. Der Soziologe Karl-Adolf Otto dazu: „Diese Gruppe ergriff bemerkenswerte Initiativen“.[1][2]
Mehrere Mitglieder des Aktionskreises waren in den ersten Jahren des Ostermarsches regional und überregional mit der Koordinierung und Organisation befasst. Verstärkt durch die Auseinandersetzung mit Gruppen aus der Arbeiterbewegung, die durch Berührungsängste beider Seiten bestimmt war, formulierte der Aktionskreis 1963 zwar – zum ersten Mal – ein Selbstverständnis. Die Vitalität der Gruppe war – nach sieben Jahren – jedoch erschöpft. Durch die neue Aktionsform über Jahre stark beansprucht, kam es – trotz der Vorsätze – nicht mehr zu einem weiteren praktischen Experimentieren.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.