Aargau (AG)
Beim Obergericht des Kantons Aargau[8] besteht eine Verfahrensnummer aus
- drei Buchstaben für die entscheidende Instanz und die Verfahrensart
- ZOR = Zivilgericht, ordentliches Verfahren (vorgehend OZ, OF)
- ZVE = Zivilgericht, vereinfachtes Verfahren (vorgehend VZ, VF)
- ZSU = Zivilgericht, summarisches Verfahren (vorgehend SZ, SF, SR)
- XBE = Zivilgericht, Kammer für Kindes- und Erwachsenenschutz (vorgehend KE)
- KBE = Zivilgericht, Schuldbetreibungs- und Konkurskommission (vorgehend BE)
- HOR = Handelsgericht, ordentliches Verfahren
- HSU = Handelsgericht, summarisches Verfahren
- SST = Strafgericht, Berufungskammer (vorgehend ST, STA; JU, JA)
- SBE = Strafgericht, Beschwerdekammer in Strafsachen, Einzelrichter (vorgehend ST, STA)
- SBK = Strafgericht, Beschwerdekammer in Strafsachen, Kollegialgericht (vorgehend STA, HA, ZM)
- VBE = Versicherungsgericht, Beschwerde
- VKL = Versicherungsgericht, Klage
- WBE = Verwaltungsgericht, Beschwerde
- WPR = Verwaltungsgericht, Haftüberprüfung u. a.
- WKL = Verwaltungsgericht, Klage
- dem Eingangsjahr
- einer fortlaufenden Nummer je Jahr.
Beim Spezialverwaltungsgericht[9] finden eine Ziffer und zwei Buchstaben für entscheidende Instanz und Verfahrensart Verwendung, z. B.
- 3-BB = Steuern, Beschwerde
- 3-RV = Steuern, Rekurs
- 4-BE = Kausalabgaben und Enteignungen (SKE), Kausalabgaben
- 4-EV = Kausalabgaben und Enteignungen (SKE), Enteignungen
- 4-SV = Kausalabgaben und Enteignungen (SKE), Schadensschätzungen.
Daneben:
- JG = Justizgericht
- AVV = Anwaltskommission.
→ Beispiele: ZOR.2023.11; 3-RV.2021.80
Bern (BE)
Im Kanton Bern besteht eine Dossiernummer aus
- zwei bis drei Buchstaben oder drei Ziffern für die entscheidende Instanz und ggf. die Verfahrensart
- ZK = Obergericht,[10] Zivilkammer der zivilrechtlichen Abteilung
- HG = Obergericht, Handelsgericht bei der zivilrechtlichen Abteilung
- KES = Obergericht, Kindes- und Erwachsenenschutzgericht bei der zivilrechtlichen Abteilung
- ABS = Obergericht, Aufsichtsbehörde in Betreibungs- und Konkurssachen bei der zivilrechtlichen Abteilung
- SK = Obergericht, Strafkammer der strafrechtliche Abteilung
- BK = Obergericht, Beschwerdekammer der strafrechtliche Abteilung
- KZM = Kantonales Zwangsmassnahmengericht
- WSG = Wirtschaftsstrafgericht
- JG = Jugendgericht
- CIV = Regionalgerichte, Zivilsachen
- PEN = Regionalgerichte, Strafsachen
- ARR = Regionale Zwangsmassnahmengerichte
- BJS = Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland
- BM = Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland
- EO = Staatsanwaltschaft Emmental-Oberaargau
- OL = Staatsanwaltschaft Oberland
- 100 = Verwaltungsgericht,[11] verwaltungsrechtliche Abteilung
- 200 = Verwaltungsgericht, sozialversicherungsrechtliche Abteilung
- 100 = Steuerrekurskommission,[12] Rekurs
- 200 = Steuerrekurskommission, Beschwerde
- 300 = Rekurskommission für Massnahmen gegenüber Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern (RKMF)
- dem Eingangsjahr (bei Verwaltungsgericht und RKMF vierstellig)
- einer fortlaufenden Nummer je Jahr.
→ Beispiele: ZK 23 110; 100.2022.181
Zürich (ZH)
Bei den Zivil- und Strafgerichten des Kantons Zürich[13] besteht eine Geschäftsnummer aus
- zwei Buchstaben für entscheidende Instanz und Verfahrensart
- Bedeutung des ersten Buchstabens bei den Bezirksgerichten:
- A = Arbeitsgericht
- C = Kollegialgericht, Zivilsachen
- D = Kollegialgericht, Strafsachen
- E = Einzelgericht, Zivilsachen, summarisches Verfahren
- F = Einzelgericht, Zivilsachen, ordentliches Verfahren
- G = Einzelgericht, Strafsachen
- M = Mietgericht
- Bedeutung des ersten Buchstabens beim Obergericht:
- H = Handelsgericht
- L, N = Berufungen in Zivilsachen
- P, R = Beschwerden u. a. in Zivilsachen
- S, T, U = Strafsachen (Berufungen: SB, bei Übertretungen SU)
- V = Verwaltungskommission (Schiedsgerichtssachen PG)
- K = andere Kommissionen usw. (Rekurskommission KD)
- O = Gesamtgericht
- dem Eingangsjahr (zweistellig)
- und einer fortlaufenden Nummer je Jahr (vierstellig), wobei keine Trennzeichen gesetzt werden.
→ Beispiel: LB220042
Bei den Verwaltungsgerichten des Kantons Zürich besteht eine Geschäftsnummer aus
- zwei oder drei Buchstaben für das Sachgebiet (Ausnahme Baurekursgericht: zwei oder drei Zeichen für die Abteilung)
- Verwaltungsgericht (VGr)[14]
- AN = abstrakte Normenkontrolle
- VB = Beschwerde
- VR = Rekurs
- VK = Klage
- SB = Steuer, Beschwerde
- SR = Steuer, Rekurs
- GB = Steuer, Ordnungsbusse
- AEG = Akteneinsichtsgesuch
- EG = Erläuterungsgesuch
- RG = Revisionsgesuch
- KE = Kostenerlass
- NZP = Nachzahlungspflicht
- Steuerrekursgericht (StRG)[15]
- AU = Ausstand
- DB = Direkte Bundessteuer
- ES = Erbschaftssteuer
- GR = Grundstückgewinnsteuer
- GS = kommunale Steuerhoheit
- QS = Quellensteuer
- SB = Steuerbefreiung
- ST = Staats- und Gemeindesteuern
- VS = Verrechnungssteuer
- WE = Wehrpflichtersatz
- Baurekursgericht[16]
- R1S = 1. Abteilung/Stadt Zürich
- R1L = 1. Abteilung/Bezirk Dietikon
- R2 = 2. Abteilung (Süden)
- R3 = 3. Abteilung (Osten)
- R4 = 4. Abteilung (Norden)
- Sozialversicherungsgericht (SVGer)[17]
- AB = Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
- AK = Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Schadenersatz
- AL = Arbeitslosenversicherung
- BV = berufliche Vorsorge
- EE = Erwerbsausfallentschädigung COVID-19-Verordnung
- EO = Erwerbsersatzordnung
- FL = Familienzulagen in der Landwirtschaft
- FZ = Bundesgesetz über die Familienzulagen
- IV = Invalidenversicherung
- KA = kantonale Kinderzulagen
- KK = Krankenversicherung, Zusatzversicherungen
- KV = Krankenversicherung, allgemein
- MV = Militärversicherung
- OH = Opferhilfe
- SR = Schiedsgericht
- SV = Sozialversicherungsgericht (Ausstand)
- UV = Unfallversicherung
- ZL = Zusatzleistungen zur AHV
- dem Eingangsjahr (vierstellig)
- und einer fortlaufenden Nummer je Jahr, wobei jeweils ein Punkt (.) als Trennzeichen dient.
→ Beispiel: AN.2023.00008
Beispiele
zur Veranschaulichung: Berufung in Strafsachen beim jeweiligen Obergericht (Jahr 2020, laufende Nummer 12):
- Kanton Aargau
AG: SST.2020.12 (Obergericht, Strafgericht, Berufungskammer)
- Kanton Appenzell Ausserrhoden
AR: O1S-20-12 (Obergericht, 1. Abteilung)
- Kanton Appenzell Innerrhoden
AI: K 12-2020 (Kantonsgericht, Zivil- und Strafgericht)
- Kanton Basel-Landschaft
BL: 460 20 12 (Kantonsgericht, Abteilung Strafrecht)
- Kanton Basel-Stadt
BS: SB.2020.12 (Appellationsgericht, Abteilung Strafrecht)
- Kanton Bern
BE: SK 20 12 (Obergericht, Strafkammer)
- Kanton Freiburg
FR: 501 2020 12 (Kantonsgericht, Strafappellationshof)
- Kanton Genf
GE: P/1234/2019 AARP/12/2020 (Cour de justice, Cour pénale, Chambre pénale d’appel et de révision)
- Kanton Glarus
GL: OG.2019.01234 (OGS.2020.12) (Obergericht, Kollegialgericht)
- Kanton Graubünden
GR: SK1 2020 12 (Kantonsgericht, I. Strafkammer)
- Kanton Jura
JU: CP 2020 12 (Tribunal cantonal, Cour pénale)
- Kanton Luzern
LU: 4M 20 12 (Kantonsgericht, 2. Abteilung/4. Kammer)
- Kanton Neuenburg
NE: CPEN.2020.12 (Tribunal cantonal, Cour pénale)
- Kanton Nidwalden
NW: SA 20 12 (Obergericht, Strafabteilung)
- Kanton Obwalden
OW: AS 20/012 (Obergericht)
- Kanton St. Gallen
SG: ST.2020.12 (Kantonsgericht, Strafkammer)
- Kanton Schaffhausen
SH: 50/2020/12 (Obergericht, strafrechtliche Berufung)
- Kanton Schwyz
SZ: STK 2020 12 (Kantonsgericht, Strafkammer)
- Kanton Solothurn
SO: STBER.2020.12 (Obergericht, Strafkammer, Berufung)
- Kanton Tessin
TI: 17.2020.12 (Tribunale di appello, Corte di appello e di revisione penale)
- Kanton Thurgau
TG: SBR.2020.12 (Obergericht)
- Kanton Uri
UR: OG S 20 12 (Obergericht)
- Kanton Waadt
VD: 12 PE19.001234 (Tribunal cantonal, Cour d’appel pénale)
- Kanton Wallis
VS: P1 20 12 (Kantonsgericht, I. strafrechtliche Abteilung)
- Kanton Zug
ZG: S 2020 12 (Obergericht, Strafabteilung)
- Kanton Zürich
ZH: SB200012 (Obergericht, Strafkammer, Berufung)