AFC Champions League 2013

Auflage des höchsten Fußball-Kontinentalwettbewerbs in Asien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AFC Champions League 2013

Die AFC Champions League 2013 war die 32. Auflage des höchsten Kontinentalwettbewerbs in Asien, der zum elften Mal unter seinem jetzigen Namen ausgetragen wird. Gewinner des Wettbewerbs war Guangzhou Evergrande aus China, die sich dadurch für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 qualifizierten.

Schnelle Fakten
AFC Champions League 2013
Thumb
Pokalsieger China Volksrepublik Guangzhou Evergrande (1. Titel)
Finale 9. November 2013
Mannschaften 32
Spiele 129
Tore 340   2,64 pro Spiel)
Zuschauer 1.955.166   15.156 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien Muriqui (Fußballspieler) (13 Tore)
AFC Champions League 2012
Schließen

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

Teilnahmeberechtigte Länder

Die AFC legte die teilnahmeberechtigten Verbandsmitgliedern im November 2012 fest[1].

Folgende Kriterien wurden im Juli 2012 vorgeschlagen[2]:

  • Jeder Verband muss mindestens 600 von 1000 möglichen Punkten erreichen, um Mannschaften an die AFC Champions League zu entsenden.
  • Die Plätze für die Gruppenphase und die Playoffs werden nach folgender Rangierung vergeben:
    • Die beiden bestplatzierten Verbände erhalten vier Startplätze in der Gruppenphase.
    • Die drittplatzierten Verbände erhalten drei Startplätze in der Gruppenphase und einen Playoff-Platz.
    • Die viertplatzierten Verbände erhalten zwei Startplätze in der Gruppenphase und einen Playoff-Platz.
    • Die fünftplatzierten Verbände erhalten einen Startplatz in der Gruppenphase und einen Playoff-Platz.
    • Die sechst-, siebt- und achtplatzierten Verbände erhalten einen Playoff-Platz.

Am 29. November 2012 wurden die Startplätze für die AFC Championsleague 2013 festgelegt[3]. Die 35 Startplätze (29 Gruppenphase und 6 Playoff-Plätze) wurden auf Grund der oben genannten Kriterien vergeben, jedoch wurde teilweise leicht davon abgewichen[4].

Weitere Informationen Startplätze für die AFC Championsleague 2013 ...
Startplätze für die AFC Championsleague 2013
Kriterien erfüllt (> 600 Punkte)
Kriterien nicht erfüllt, trotzdem Startplätze erhalten
Kriterien nicht erfüllt, keine Startplätze erhalten
Schließen
Weitere Informationen Rang, Verbands- mitglied ...
Westasien
Rang Verbands-
mitglied
Punkte Startplätze
GruppenphasePlayoffAFC Cup
1Saudi-Arabien Saudi-Arabien0860.5400
2Katar Katar0838.2400
3Iran Iran0813.5310
4Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate0750.2220
5Usbekistan Usbekistan0680.8210
6Indien Indien−106.4002
7Jordanien Jordanien−128.7002
Gesamt144
Ostasien
RangVerbands-
mitglied
PunkteStartplätze
GruppenphasePlayoffAFC Cup
1Japan Japan0946.8400
2Korea Sud Südkorea0886.6400
3China Volksrepublik Volksrepublik China0796.7400
4Australien Australien0567.0110
5Thailand Thailand0177.2110
6Singapur Singapur−135.1002
7Vietnam Vietnam−815.7002
Gesamt152
Schließen

Bemerkungen

  • Eine usbekische Mannschaft, welche für die Gruppenphase qualifiziert ist, wird in der Ostasien-Gruppe spielen.

Qualifizierte Mannschaften

Zusammenfassung
Kontext

Folgende Mannschaften haben sich qualifiziert[5].

Weitere Informationen Mannschaft, Qualifiziert über ...
Westasien
MannschaftQualifiziert über
direkt qualifiziert für die Gruppenphase (Gruppen A–D)
Saudi-Arabien al-ShababMeister Saudi Professional League 2011/12
Saudi-Arabien al-AhliZweiter Saudi Professional League 2011/12
Saudi-Arabien al-HilalDritter Saudi Professional League 2011/12
Saudi-Arabien al-EttifaqVierter Saudi Professional League 2011/12
Katar LekhwiyaMeister Qatar Stars League 2011/12
Katar al-GharafaGewinner Emir of Qatar Cup 2012
Katar al-JaishZweiter Qatar Stars League 2011/12
Katar al-RayyanDritter Qatar Stars League 2011/12
Iran Sepahan IsfahanMeister Iranian Pro League 2011/2012
Iran Esteghlal TeheranGewinner Hazfi Cup 2012
Iran Tractor Sazi TäbrisZweiter Iranian Pro League 2011/2012
Vereinigte Arabische Emirate al-AinMeister UAE Arabian Gulf League 2011/12
Vereinigte Arabische Emirate al-JaziraGewinner President’s Cup 2012
Usbekistan Paxtakor TaschkentMeister Usbekische Liga 2012
Teilnehmer Qualifikationsrunde
Iran Saba QomVierter Iranian Pro League 2011/2012
Vereinigte Arabische Emirate al-NasrZweiter UAE Arabian Gulf League 2011/12
Vereinigte Arabische Emirate al-ShababDritter UAE Arabian Gulf League 2011/12
Usbekistan Lokomotiv TaschkentDritter Usbekische Liga 2012
Ostasien
MannschaftQualifiziert über
direkt qualifiziert für die Gruppenphase (Gruppen E–H)
Japan Sanfrecce HiroshimaMeister J. League 2012
Japan Kashiwa ReysolGewinner Emperor’s Cup 2012
Japan Vegalta SendaiZweiter J. League 2012
Japan Urawa Red DiamondsDritter J. League 2012
Korea Sud FC SeoulMeister K League Classic 2012
Korea Sud Pohang SteelersGewinner Korean FA Cup 2012
Korea Sud Jeonbuk Hyundai MotorsZweiter K League Classic 2012
Korea Sud Suwon Samsung BluewingsVierter K League Classic 2012
China Volksrepublik Guangzhou EvergrandeMeister Chinese Super League 2012
China Volksrepublik Jiangsu SaintyZweiter Chinese Super League 2012
China Volksrepublik Beijing GuoanDritter Chinese Super League 2012
China Volksrepublik Guizhou RenheVierter Chinese Super League 2012
Usbekistan Bunyodkor Taschkent| Gewinner Usbekischer Fußballpokal 2012
Australien Central Coast MarinersErster A-League 2011/12 nach der Vorrunde
Thailand Muangthong UnitedMeister Thai Premier League 2012
Teilnehmer Qualifikationsrunde
Australien Brisbane RoarGewinner Grand Final A-League 2011/12
Thailand Buriram UnitedGewinner Thai FA Cup 2012
Schließen

Bemerkungen

  • Bei Teams, welche sich über mehrere Wettbewerbe qualifiziert haben, wird nur der jeweils höhere Titel angegeben.

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Gruppenphase

In der Gruppenphase spielten 32 Mannschaften in acht Gruppen mit jeweils vier Teams im Ligamodus (Hin- und Rückspiel). Dabei wurden die Mannschaften nach geographischen Gesichtspunkten aufgeteilt. In den Gruppen A bis D spielten die Teams aus West- und Zentralasien, in den Gruppen E bis H traten die Mannschaften aus Ost- und Südostasien an. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für die Finalrunde der letzten 16. Das Turnier wurde mit der Drei-Punkte-Regel ausgetragen.

Finalrunde

Das Viertelfinale wurde ausgelost, wobei das direkte Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus dem gleichen Land vermieden wurde. Die Mannschaften spielten im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel den Turniersieger aus, wobei die Auswärtstorregel galt. Stand auch im Rückspiel nach regulärer Spielzeit und Verlängerung kein Sieger fest, wurde dieser im Elfmeterschießen ermittelt.

Der Turniersieger qualifizierte sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 in Marokko.

Änderungen gegenüber dem Vorjahr

  • Die Verlierer der Playoffs wechselten nicht mehr automatisch in den AFC Cup.
  • Die Achtelfinals wurden neu auch mit Hin- und Rückspiel ausgetragen[3].
  • Das Endspiel wird mit Hin- und Rückspiel ausgetragen[6]. Die Änderungen am Endspiel werden in Zukunft nochmals geprüft.

Spielplan

  • Qualifikationsspiele: 9. Februar
  • Gruppenphase: 26./27. Februar, 12./13. März, 2./3. April, 9./10. April, 23./24. April, 30. April/1. Mai
  • Achtelfinale: 14./15. Mai, 21./22. Mai
  • Viertelfinale: 21. August und 18. September
  • Halbfinale: 24. September und 2. Oktober
  • Finale: 25. oder 26. Oktober und 8. oder 9. November

Qualifikationsrunde

Die Qualifikationsrunden wurden am 6. Dezember 2012 ausgelost[7] und am 9. Februar 2013 durchgeführt. Jede Begegnung wurde in einem Spiel mit allfälliger Verlängerung und Elfmeterschießen ausgetragen. Die Sieger qualifizierten sich für die Gruppenphase, die Verlierer schieden aus[8].

Weitere Informationen Ergebnis, Westasien ...
Ergebnis
Westasien
Saba Qom  Iran 1:1 n. V.
(3:5 i. E.)
Vereinigte Arabische Emirate  al Shabab
al-Nasr  Vereinigte Arabische Emirate 3:2 Usbekistan Lokomotiv Taschkent
Ostasien
Buriram United  Thailand 0:0 n. V.
(3:0 i. E.)1
AustralienAustralien Brisbane Roar
Schließen

Bemerkungen

  • 1: Brisbane Roar hatte eigentlich Heimvorteil. Durch eine Terminverschiebung haben sich beide Mannschaften auf den Wechsel des Heimrechts geeinigt[9]

Gruppenphase

Zusammenfassung
Kontext

Die Gruppenphase wurde ebenfalls am 6. Dezember 2012 ausgelost[7]. Die 32 Mannschaften wurden in acht Gruppen mit je vier Teilnehmern gelost. Teams aus demselben Land konnten nicht in dieselbe Gruppe gelost werden. Jeder spielt gegen jeden ein Hin- und ein Rückspiel. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten das Achtelfinale.

Die Tabellen werden nach folgenden Regeln erstellt[8]:

  1. Anzahl Punkte (Sieg 3 Punkte, unentschieden ein Punkt, Niederlage 0 Punkte)
  2. Punkte aus Direktbegegnungen
  3. Anzahl erzielte Treffer in Direktbegegnung
  4. Tordifferenz in allen Begegnungen der Gruppe
  5. Anzahl erzielte Treffer in allen Begegnungen der Gruppe
  6. Elfmeterschießen der betreffenden Teams (nur im Anschluss an die Direktbegegnung am Ende der Gruppenphase)
  7. niedriger Fairplay-Wert (ein Punkt für jede gelbe Karte, 3 Punkte für jede rote Karte, 3 Punkte für jede rot-gelbe Karte, 4 Punkte für jede gelbe Karte in deren Anschluss direkt eine rote Karte gezeigt wird)
  8. Los-Entscheid

Gruppe A

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Saudi-Arabien al-Shabab 6 4 1 1 007:500 +2 13
2. Katar al-Jaish 6 3 2 1 014:900 +5 11
3. Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira 6 1 2 3 007:100 −3 05
4. Iran Tractor Sazi Täbris 6 1 1 4 008:120 −4 04
 al-Jaziraal-ShababTractor Sazi Täbris
al-Jazira 1:11:12:0
al-Shabab 2:1 2:01:0
al-Jaish 3:13:0 3:3
Tractor Sazi Täbris 3:10:12:4
Schließen

Gruppe B

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Katar Lekhwiya 6 3 2 1 010:700 +3 11
2. Vereinigte Arabische Emirate al-Shabab 6 3 0 3 009:900 ±0 09
3. Saudi-Arabien al-Ettifaq 6 2 1 3 006:500 +1 07
4. Usbekistan Paxtakor Taschkent 6 2 1 3 006:900 −3 07
 al-Ettifaqal ShababPaxtakor Taschkent
al-Ettifaq 4:10:02:0
al-Shabab 1:0 3:10:1
Lekhwiya 2:02:0 3:1
Paxtakor 1:02:21:2
Schließen

Gruppe C

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Saudi-Arabien al-Ahli 6 4 2 0 016:800 +8 14
2. Katar al-Gharafa 6 3 1 2 013:110 +2 10
3. Iran Sepahan Isfahan 6 3 0 3 012:130 −1 09
4. Vereinigte Arabische Emirate al-Nasr 6 0 1 5 007:160 −9 01
 al-GharafaSepahan Isfahan
al-Ahli 2:0 4:1
al-Gharafa 2:2 3:13:1
al-Nasr 1:22:4 1:2
Sepahan Isfahan 2:43:13:0
Schließen

Gruppe D

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Iran Esteghlal Teheran 6 4 1 1 011:500 +6 13
2. Saudi-Arabien al-Hilal 6 4 0 2 010:600 +4 12
3. Vereinigte Arabische Emirate al-Ain 6 2 0 4 006:900 −3 06
4. Katar al-Rayyan 6 1 1 4 007:140 −7 04
  al-Hilalal-Rayyan
al-Ain 3:1 2:1 0:1
al-Hilal 2:0 3:1 1:2
al-Rayyan 2:1 0:2 3:3
Esteghlal Teheran 2:0 0:1 3:0
Schließen

Gruppe E

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Korea Sud FC Seoul 6 3 2 1 011:500 +6 11
2. Thailand Buriram United 6 1 4 1 006:600 ±0 07
3. China Volksrepublik Jiangsu Sainty 6 2 1 3 005:100 −5 07
4. Japan Vegalta Sendai 6 1 3 2 005:600 −1 06
 FC SeoulJiangsu Sainty
Buriram United 0:0 2:0 1:1
FC Seoul 2:2 5:1 2:1
Jiangsu Sainty 2:0 0:2 0:0
Vegalta Sendai 1:1 1:0 1:2
Schließen

Gruppe F

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 6 3 2 1 014:500 +9 11
2. Korea Sud Jeonbuk Hyundai Motors 6 2 4 0 010:600 +4 10
3. Japan Urawa Red Diamonds 6 3 1 2 011:110 ±0 10
4. Thailand Muangthong United 6 0 1 5 004:170 −13 01
 Jeonbuk Hyundai Motors
Guangzhou 0:0 4:0 3:0
Jeonbuk 1:1 2:0 2:2
Muangthong United 1:4 2:2 0:1
Urawa 3:2 1:3 4:1
Schließen

Gruppe G

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Usbekistan Bunyodkor Taschkent 6 2 4 0 006:300 +3 10
2. China Volksrepublik Beijing Guoan 6 2 3 1 004:200 +2 09
3. Korea Sud Pohang Steelers 6 1 4 1 005:600 −1 07
4. Japan Sanfrecce Hiroshima 6 0 3 3 002:600 −4 03
 Beijing GuoanPohang SteelersSanfrecce Hiroshima
Beijing Guoan 0:1 2:0 2:1
Bunyodkor 0:0 2:2 0:0
Pohang Steelers 3:1 1:1 1:1
Sanfrecce 0:0 0:2 0:1
Schließen

Gruppe H

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Japan Kashiwa Reysol 6 4 2 0 014:400 +10 14
2. Australien Central Coast Mariners 6 2 1 3 005:900 −4 07
3. China Volksrepublik Guizhou Renhe F.C. 6 1 3 2 006:700 −1 06
4. Korea Sud Suwon Bluewings 6 0 4 2 004:900 −5 04
 Central Coast MarinersGuizhou Renhe F.C.Kashiwa ReysolSuwon Samsung Bluewings
Central Coast 2:1 0:3 0:0
Guizhou Renhe F.C. 2:1 0:1 2:2
Kashiwa Reysol 3:1 1:1 0:0
Suwon Bluewings 0:1 0:0 2:6
Schließen

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Achtelfinale

Die Hinspiele fanden am 14. und 15. Mai statt, die Rückspiele am 21. und 22. Mai. In der Runde der letzten 16 spielten die Gruppensieger gegen Zweitplatzierte jeweils einer anderen Gruppe derselben Zone. Die Gruppensieger hatten beim Rückspiel Heimvorteil.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
al-Gharafa Katar 1:5 Saudi-Arabien al-Shabab 1:2 0:3
al-Jaish Katar 1:3 Saudi-Arabien al-Ahli 1:1 0:2
al-Hilal Saudi-Arabien 2:3 Katar Lekhwiya 0:1 2:2
al-Shabab Vereinigte Arabische Emirate 2:4 Iran Esteghlal Teheran 2:4 0:0
Beijing Guoan China Volksrepublik 1:3 Korea Sud FC Seoul 0:0 1:3
Buriram United Thailand 2:1 Usbekistan Bunyodkor Taschkent 2:1 0:0
Central Coast Mariners AustralienAustralien 1:5 China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 1:2 0:3
Jeonbuk Hyundai Motors Korea Sud 2:5 JapanJapan Kashiwa Reysol 0:2 2:3
Schließen

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 21. August, die Rückspiele am 18. September statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
al-Ahli Saudi-Arabien 1:2 Korea Sud FC Seoul 1:1 0:1
Esteghlal Teheran Iran 3:1 Thailand Buriram United 1:0 2:1
Kashiwa Reysol JapanJapan (a)3:3(a) Saudi-Arabien al-Shabab 1:1 2:2
Guangzhou Evergrande China Volksrepublik 6:1 Katar Lekhwiya 2:0 4:1
Schließen

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 25. September, die Rückspiele am 2. Oktober statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Seoul Korea Sud 4:2 Iran Esteghlal Teheran 2:0 2:2
Kashiwa Reysol JapanJapan 1:8 China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 1:4 0:4
Schließen

Finale

Hinspiel

Weitere Informationen FC Seoul, Guangzhou Evergrande ...
FC Seoul Guangzhou Evergrande
Thumb
26. Oktober 2013 in Seoul (Seoul-World-Cup-Stadion)
Ergebnis: 2:2 (1:1)
Zuschauer: 55.501
Schiedsrichter: Ravshan Ermatov (Usbekistan Usbekistan)
Thumb


Kim Yong-daeChoi Hyo-jin, Kim Ju-young, Kim Jin-kyu, AdilsonKo Yo-han (77. Yun Il-lok), Ha Dae-sung (C)ein weißes C in blauem Kreis, Koh Myong-jinSergio Escudero, Dejan Damjanović, Mauricio Molina
Cheftrainer: Choi Yong-soo
Zeng ChengZhang Linpeng, Feng Xiaoting, Kim Young-gwon, Sun Xiang (87. Zhao Xuri) – Zheng Zhi (C)ein weißes C in blauem Kreis, Darío Conca, Huang BowenElkeson, Muriqui, Gao Lin (75. Rong Hao)
Cheftrainer: Marcello Lippi
Tor 1:0 Sergio Escudero (12.)


Tor 2:2 Dejan Damjanović (83.)

Tor 1:1 Elkeson (30.)
Tor 1:2 Gao Lin (59.)
Gelbe Karten Sergio Escudero (70.) Gelbe Karten Feng Xiaoting (39.)
Schließen

Rückspiel

Weitere Informationen Guangzhou Evergrande, FC Seoul ...
Guangzhou Evergrande FC Seoul
Thumb
9. November 2013 in Guangzhou (Tianhe-Stadion)
Ergebnis: 1:1 (0:0)
Zuschauer: 55.847
Schiedsrichter: Nawaf Shukralla (Bahrain Bahrain)
Thumb


Zeng ChengFeng Xiaoting, Sun Xiang, Kim Young-gwon, Zhang LinpengHuang Bowen, Darío Conca, Zheng Zhi (C)ein weißes C in blauem Kreis, ElkesonZhao Xuri (67. Gao Lin) – Muriqui (90. Qin Sheng)
Cheftrainer: Marcello Lippi
Kim Yong-daeCha Du-ri, Kim Jin-kyu, Adilson, Kim Ju-youngKoh Myong-jin, Ko Yo-han (46. Yun Il-lok), Ha Dae-sung (C)ein weißes C in blauem Kreis (85. Choi Hyun-tae), Mauricio MolinaSergio Escudero, Dejan Damjanović
Cheftrainer: Choi Yong-soo
Tor 1:0 Elkeson (58.)
Tor 1:1 Dejan Damjanović (62.)
Gelbe Karten Zhang Linpeng (34.), Zeng Cheng (90.+1') Gelbe Karten Ha Dae-sung (45.+1'), Kim Jin-kyu (64.)
Schließen

Beste Torschützen

Weitere Informationen Rang, Spieler ...
RangSpielerKlubTore
1 Brasilien MuriquiGuangzhou Evergrande13
2 Argentinien Darío ConcaGuangzhou Evergrande8
3 Brasilien Wagner Ribeiroal-Jaish7
Montenegro Dejan DamjanovićFC Seoul7
5 Brasilien ElkesonGuangzhou Evergrande6
Japan Masato KudōKashiwa Reysol6
Schließen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.