5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-D-galactopyranosid

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-D-galactopyranosid

5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-D-galactopyranosid, auch X-Gal genannt, ist ein synthetisches Glycosid, das als chromogenes Substrat für das Enzym β-Galactosidase verwendet wird.

Schnelle Fakten Strukturformel, Allgemeines ...
Strukturformel
Strukturformel X-Gal
Allgemeines
Name 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-D-galactopyranosid
Andere Namen
  • BCIG
  • X-Gal
Summenformel C14H15BrClNO6
Kurzbeschreibung

farbloser kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7240-90-6
EG-Nummer 230-640-8
ECHA-InfoCard 100.027.855
PubChem 65181
ChemSpider 58680
Wikidata Q238475
Eigenschaften
Molare Masse 408,6 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

236 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

löslich in DMSO[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302312332
P: 301+330+331302+352[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Eigenschaften

Das Enzym β-Galactosidase hydrolysiert X-Gal zu Galactose und 5-Brom-4-chlor-indoxyl (5-Brom-4-chlor-3-hydroxyindol). Das 5-Brom-4-chlor-indoxyl wird vom Sauerstoff der Luft zu einem unlöslichen, tiefblauen Farbstoff, dem 5,5'-Dibrom-4,4'-dichlor-indigo, oxidiert.

Thumb
Enzymatische Spaltung der X-Gal führt zur Bildung von 5-Brom-4-chlor-indoxyl (1). Dieses bildet nach Oxidation an der Luft und Dimerisierung den blauen Farbstoff 5,5'-Dibrom-4,4'-dichlor-indigo (2).

Verwendung

Der blaue Farbstoff, der aus X-Gal entsteht, ist unlöslich und eignet sich nicht für quantitative spektroskopische Messungen. Zur quantitativen Bestimmung der Aktivität der β-Galactosidase eignet sich der ONPG-Test.

Thumb
Blau-Weiß-Selektion von Bakterien-Kolonien auf Agarplatten, die X-Gal enthalten.

In der Gentechnik wird X-Gal zur Blau-Weiß-Selektion bei der Klonierung rekombinanter Plasmide verwendet. X-Gal kommt auch in der Histochemie in Kombination mit β-Galactosidase als Reportergen zum Einsatz, um die Aktivität anderer Gene zu untersuchen. Die Reportergen-Technik wird bei kultivierten Zellen, Geweben oder auch ganzen Organismen eingesetzt.

Andere chromogene β-Galactosidase-Substrate:

  • 5-Brom-3-indolyl-β-D-galactopyranosid (Blue-Gal, Bluo-Gal)
  • 6-Chlor-3-indolyl-β-D-galactopyranosid (Y-Gal, Red-Gal, Rose-Gal, Salmon-Gal)
  • 5-Iod-3-indolyl-β-D-galactopyranosid (Purple-Gal)
  • 5-Brom-6-chlor-3-indolyl-β-D-galactopyranosid (Magenta-Gal)
  • N-Methylindolyl-β-D-galactopyranosid (Green-Gal)

Fluorogenes β-Galactosidase-Substrat:

  • 4-Methyl-umbelliferyl-β-D-galactopyranosid (MUG) (λex = 365 nm, λem = 455 nm)

Einzelnachweise

Literatur

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.