Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

196. Infanterie-Division (Wehrmacht)

militärischer Großverband der Wehrmacht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 196. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Schnelle Fakten Aktiv, Staat ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Aufstellung

Die Division wurde 1939 im Zuge der 7. Aufstellungswelle im Wehrkreis XX (Danzig) aufgestellt. 1940 erhielt sie, um auf Sollstärke zu kommen, zusätzlich die Feldersatz-Bataillone 6, 16 und 26. Dafür wurde im September 1940 das Infanterie-Regiment 345 und das I. Bataillon/Artillerie-Regiment 233 an die 199. Infanterie-Division abgegeben.

Unternehmen Weserübung

1940 war die Division an der Operation Weserübung beteiligt.

Besatzungstruppe Norwegen

Verwendet zur Besetzung Norwegens, verblieb die Division dort bis 1944,[1] in Drontheim/Norwegen stationiert.[2] Sie war dem Höheren Kommando z. b. V. XXXIII unterstellt und mit Gebirgsausrüstung ausgestattet. Noch im April 1940 kam es bei Lillehammer zu einem Aufeinandertreffen der Division mit britischen Truppen, die jedoch abgewehrt werden konnten.[3]

Umgliederung 1944

Die Umgliederung auf den Stand einer Ostfront-Division erfolgte im Januar 1944.

Verlegung zur Heeresgruppe Mitte

Im Juli 1944 wurde die Division an die Ostfront verlegt und der Heeresgruppe Mitte unterstellt. Bei der 3. Panzerarmee war die Division im Raum Wilna eingesetzt, im August 1944 bei der 4. Armee bei Alytus.

Vernichtung 1944

Während der sowjetischen Sommeroffensive wurde sie vernichtet und am 15. September 1944 aufgelöst.

Verwendung der Reste der Division

Die Reste wurden der 131. und der 361. Infanterie-Division zugeteilt.

Remove ads

Kommandeure

Weitere Informationen Dienstgrad, Name ...

Erster Generalstabsoffizier

Weitere Informationen Dienstgrad, Name ...
Remove ads

Gliederung

  • Infanterie-Regiment 340
  • Infanterie-Regiment 345
  • Infanterie-Regiment 362
  • Artillerie-Regiment 233
  • Panzerjäger-Abteilung 233
  • Radfahr-Bataillon 233
  • Pionier-Bataillon 233
  • Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 233
  • Infanterie-Divisions-Nachschubführer 233

Literatur

  • Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen Band 3 - Aufstellungsjahre 1939-1945. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1993, ISBN 3-7909-0476-7.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 7: Die Landstreitkräfte 131–200. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1173-0.

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads