Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1544

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1544
Remove ads
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1544
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Italienische Kriege

Thumb
Bewegungen vor der Schlacht von Ceresole

Weitere Ereignisse in Europa

Amerika

Thumb
Manco Cápac II.

Der letzte bedeutende Inka-Herrscher Manco Cápac II. wird von Anhängern des 1538 hingerichteten Konquistadors Diego de Almagro el Viejo ermordet, denen er Zuflucht gewährt hat. Die Mörder werden von den Indianern daraufhin gejagt und getötet.

Asien

Injong wird als Nachfolger seines am 29. November gestorbenen Vaters Jungjong der zwölfte König der Joseon-Dynastie in Korea. Er versucht die Fehler seines Vaters zu korrigieren und stellt die Reputation des unter seines Vaters Herrschaft im Jahr 1519 hingerichteten Gelehrten und Reformers Jo Gwang-jo wieder her. Auch rehabilitiert er die Gelehrten der Sarim-Fraktion, die seinerzeit ihren Einfluss am Hofe verloren haben.

Wissenschaft und Technik

Lehre und Forschung

Herzog Albrecht von Preußen und Brandenburg-Ansbach erlässt am 20. Juli das Stiftungsdiplom Scimus primam omnium in gubernatione curam Principum esse debere, ut vera Dei notitia late propagetur, mit dem das seit 1540 bestehende Partikular in Königsberg in eine Volluniversität umgewandelt wird. Die Universität Königsberg wird am 17. August eingeweiht. Gründungsrektor wird Georg Sabinus, gleichzeitig Professor für Poesie und Beredsamkeit. Nach der Brandenburgischen Universität Frankfurt ist die Albertus-Universität die zweitälteste Hochschule des späteren Brandenburg-Preußens und für drei Jahrhunderte der geistige Mittelpunkt des protestantischen Preußens. Außerhalb des Heiligen Römischen Reichs gelegen, ist die neue Hochschule die erste ohne ein kaiserliches oder päpstliches Privileg, weil sowohl Kaiser Karl V. als auch Papst Paul III. ihre Zustimmung zu dieser „echten lutherischen“ Universität verweigern, deren Professoren den Eid auf die Confessio Augustana ablegen müssen.

Sebastian Münsters Cosmographia

Thumb
Sebastian Münster

Die erste Ausgabe der Cosmographia des Kosmographen, Humanisten und Hebraisten Sebastian Münster erscheint. Es ist die erste wissenschaftliche und zugleich allgemeinverständliche Beschreibung des Wissens der Welt in deutscher Sprache, worin die Grundlagen aus Geschichte und Geographie, Astronomie und Naturwissenschaften, Landes- und Volkskunde nach dem damaligen Wissensstand zusammengefasst werden. Der Titel Cosmographia ist die lateinische Form des griechischen kosmographía (Weltbeschreibung), hergeleitet von kósmos (Erde, Weltall) und gráphein (beschreiben). Der vollständige Titel des Werks lautet: Cosmographia. Beschreibung aller Lender durch Sebastianum Munsterum, in welcher begriffen Aller völcker, Herrschafften, Stetten und namhafftiger flecken, herkommen: Sitten, gebreüch, ordnung, glauben, secten vnd hantierung, durch die gantze welt, vnd fürnemlich Teutscher nation. Was auch besunders in iedem landt gefunden, vnnd darin beschehen sey. Alles mit figuren vnd schönen landt taflen erklert, vnd für augen gestelt.

Kultur und Gesellschaft

Thumb
Nordfassade des Tucherschlosses

Religion

Remove ads

Historische Karten und Ansichten

Thumb
Weltkarte des Sebastiano Caboto
Thumb
Amsterdam 1544

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Thumb
Franz II.
Thumb
Torquato Tasso

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 16. März: Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz (* 1478)
  • 22. März: Johannes Magnus, schwedischer Geistlicher und Erzbischof von Uppsala (* 1488)
  • 6. April: Mogens Gøye, dänischer Adliger und Gutsbesitzer (* nach 1470)
Thumb
Valerius Cordus
  • 25. September: Valerius Cordus, deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und Naturforscher (* 1515)
  • 29. November: Jungjong, 11. König der Joseon-Dynastie in Korea (* 1488)
  • 6. Dezember: Kaspar Kantz, lutherischer Theologe und Reformator (* um 1483)
  • 9. Dezember: Teofilo Folengo, Benediktiner, einer der Hauptvertreter komisch-burlesker Dichtung der italienischen Renaissance (* 1491)

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1544 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads