1246

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1246
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1234567
2 891011121314
3 15161718192021
4 22232425262728
5 293031
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1234
6 567891011
7 12131415161718
8 19202122232425
9 262728
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1234
10 567891011
11 12131415161718
12 19202122232425
13 262728293031
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2345678
15 9101112131415
16 16171819202122
17 23242526272829
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 123456
19 78910111213
20 14151617181920
21 21222324252627
22 28293031
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 123
23 45678910
24 11121314151617
25 18192021222324
26 252627282930
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2345678
28 9101112131415
29 16171819202122
30 23242526272829
31 3031
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 12345
32 6789101112
33 13141516171819
34 20212223242526
35 2728293031
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 12
36 3456789
37 10111213141516
38 17181920212223
39 24252627282930
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1234567
41 891011121314
42 15161718192021
43 22232425262728
44 293031
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1234
45 567891011
46 12131415161718
47 19202122232425
48 2627282930
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 12
49 3456789
50 10111213141516
51 17181920212223
52 24252627282930
1 31
Schließen
Kalenderübersicht 1246
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
1246
Béla IV.
Béla IV.
Béla IV. von Ungarn unterliegt gegen Friedrich II. von Österreich in der Schlacht an der Leitha.
Herzog Friedrich II., Babenberger Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg
Herzog Friedrich II., Babenberger Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg
Durch den Tod Herzog Friedrichs II., des letzten Babenbergers, in der Schlacht an der Leitha beginnt in Österreich das Interregnum.
1246 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 694/695 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1238/39
Buddhistische Zeitrechnung 1789/90 (südlicher Buddhismus); 1788/89 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 608/609 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 624/625
Islamischer Kalender 643/644 (Jahreswechsel 18./19. Mai)
Jüdischer Kalender 5006/07 (12./13. September)
Koptischer Kalender 962/963
Malayalam-Kalender 421/422
Seleukidische Ära Babylon: 1556/57 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1557/58 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1284
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1302/03 (Jahreswechsel April)
Schließen

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Englisch-Walisischer Krieg

Die Entscheidung im Englisch-Walisischen Krieg fällt mit dem plötzlichen Tod von Fürst Dafydd ap Llywelyn von Gwynedd am 25. Februar. Durch den Tod ihres Führers demoralisiert und geschwächt durch die Handelsblockade der Engländer und einer daraus folgenden Hungersnot unterwerfen sich ab April mit Maredudd ab Owain und Maredudd ap Rhys die ersten walisischen Lords von Mittel- und Südwales dem englischen König Heinrich III. Als im Sommer dazu der königliche Kommandant Nicholas de Moels mit Hilfe seiner neuen walisischen Verbündeten ein englisches Heer von Carmarthen durch das Bergland von Wales nach Deganwy führt, sehen sich Owain Goch und Llywelyn ap Gruffydd, die Söhne von Dafydds Bruder Gruffydd ap Llywelyn Fawr, die das Erbe in Gwynedd angetreten haben, politisch isoliert.

Heiliges Römisches Reich

  • 16. April: Friedrich von Hochstaden, dessen Bruder Konrad I. seit 1238 Erzbischof von Köln ist, schenkt die Grafschaft Hochstaden, die er nach dem Tod seines Bruders Lothar II. und dessen Sohnes Theodorich geerbt hat, dem Erzstift Köln zur Einverleibung.
Thumb
Urkunde Heinrich Raspes für Hermann I. von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, und dessen Kirche, ausgestellt am 23. Mai 1246

West- und Südeuropa

Balkan

Eine Boljarengruppe um die dritte Ehefrau des verstorbenen Zaren Iwan Assen II., Irene Komnene, stürzt und ermordet Iwans minderjährigen Nachfolger Kaliman I. Assen und krönt Irenes ebenfalls minderjährigen Sohn Michael II. Assen zum Zaren des Zweiten Bulgarischen Reichs unter der Regentschaft seiner Mutter.

Kaiser Johannes III. von Nikaia nutzt die Schwäche des Bulgarischen Reichs, um Ostthrakien, die Rhodopen und einen großen Teil von Makedonien zu erobern.

Als sich Johannes III. während seiner Offensive gegen das bulgarische Reich in Melnik aufhält, verschwören sich die Magnaten des Königreichs Thessaloniki gegen den unbeliebten Herrscher Demetrios Komnenos Dukas und liefern die Stadt im Dezember an die kaiserlichen Truppen aus. Demetrios wird abgesetzt und auf die Festung Lentiana in Bithynien verbannt. Thessaloniki wird Teil des expandierenden Kaiserreichs Nikaia, das sich in der Tradition des byzantinischen Reichs sieht.

Mongolenreich und Osteuropa

Güyük Khan, Sohn von Ögedei Khan und der Regentin Töregene Hatun, wird auf einem Kurultai als Großkhan des Mongolenreichs inthronisiert, nachdem es Batu Khan von der Goldenen Horde über Jahre gelungen ist, diese Inthronisation hinauszuzögern.

Swjatoslaw III. Wsewolodowitsch wird nach dem Senioratsprinzip Großfürst von Wladimir. Er folgt seinem Bruder Jaroslaw II. Wsewolodowitsch, der am 30. September am Hof des mongolischen Großkhans in Karakorum ermordet worden ist. Jaroslaws Söhne Andrei Jaroslawitsch und Alexander Jaroslawitsch Newski versuchen ihre eigene Thronfolge durchzusetzen und legen Protest bei Batu Khan ein.

Kreuzfahrerstaaten

Asien

  • 16. Februar: Go-Saga tritt als Tennō von Japan zurück und übergibt den Thron seinem Sohn Go-Fukakusa. Er selbst zieht sich in ein Kloster zurück von wo aus er als Insei die Fäden der Macht in der Hand hält.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Kultur

  • Der Bau an der Sainte-Chapelle beginnt.
  • Mit dem Registerbuch des Passauers Dechanten Albert Behaim wird erstmals eine Handschrift aus Papier hergestellt.

Religion

Geboren

  • 24. März: Heinrich von Mecheln, flämischer Philosoph, Übersetzer und Astronom († nach 1310)
  • Dragpa Öser, tibetische buddhistischer Mönch, Kaiserlicher Lehrer der Mongolen-Kaiser Shizu (Kublai Khan) und Chengzong (Timur Khan) († 1303)
  • Johannes von Montecorvino, italienischer Soldat, Arzt, Richter, Mönch, Missionar und Bischof († 1328)
  • Nikkō, japanischer buddhistischer Mönch († 1333)
  • 1244/1246: Heinrich II. von Virneburg, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Gegenerzbischof von Trier († 1332)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 18. Januar: Ioakim I., bulgarischer Geistlicher, Gründer des Iwanowo Klosters, Metropolit von Tarnowo sowie Patriarch und Heiliger der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche
  • 25. Februar: Dafydd ap Llywelyn, walisischer Fürst von Gwynedd (* um 1215)
  • 25. Februar: Heinrich IV. von Limburg, Herzog von Limburg-Niederlothringen Graf von Berg, Herr von Monschau und Vogt von Deutz (* um 1200)
  • 19. März: Siegfried, Bischof von Regensburg (* 1188)
  • 15. April: Petrus Gonzales, spanischer Dominikaner und Heiliger („San Telmo“), Missionar der Seeleute
Thumb
Isabellas Grab in Fontevrault
Thumb
Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrichs II.

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1246 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.