Ein bilabialer Klick ist ein Schnalzlaut.

Schnelle Fakten IPA-Zeichen, IPA-Nummer ...
IPA-Zeichen ʘ
IPA-Nummer 176
IPA-Zeichen-Beschreibung Punkt in Kreis
Unicode U+0298
X-SAMPA O\
Kirshenbaum p!
Schließen

Der Laut entsteht dadurch, dass im Mund eine orale Kammer gebildet wird: Mit Zungenrücken am Velum und Lippen wird jeweils ein Verschluss gebildet (Siehe: Verschlusslaut). Durch Lösen des primären (bilabialen) Verschlusses strömt Luft in den Mundraum vor dem velaren Verschluss. So entsteht ein Geräusch, das im ǃXóõ als Phonem benutzt wird. Schnalzlaute zählen zu den ingressiven Lauten.

Bilabiale Klicks werden manchmal fälschlicherweise mit Luftküssen gleichgesetzt. Allerdings werden bei besagten Lauten – im Gegensatz zu Küssen – die Lippen nicht geschürzt und sie klingen eher wie ein Schmatzen.

Das IPA-Zeichen ähnelt einem eingekreistem Punkt, kann jedoch auch leicht oval dargestellt werden.

Siehe auch

Weitere Informationen Nichtpulmonale Konsonanten, bilabial ...
Nichtpulmonale Konsonanten bilabial labio-
dental
dental alveolar alveolar-lateral alveolo-
palatal
post-
alveolar
retroflex palatal velar uvular
Klicks ʘ ǀ ǃ ǁ ǂ 𝼊
Implosive ɓ ɗ ʄ ɠ ʛ
Ejektive Ejektive Plosive pʼ ʼ tʼ ʈʼ cʼ kʼ qʼ
Ejektive Frikative ɸʼ fʼ θʼ sʼ ɬʼ ɕʼ ʃʼ ʂʼ çʼ xʼ χʼ
Ejektive Affrikaten t͡θʼ t͡sʼ t͡ɬʼ t͡ɕʼ t͡ʃʼ ʈ͡ʂʼ c͡çʼ k͡xʼ q͡χʼ
Schließen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.