Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Soodener Bergland

Gebirgszug Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Soodener Bergland ist ein bis 482,4 m[1] hohes Bergland im Werra-Meißner-Kreis in Nordosthessen (Deutschland).

Schnelle Fakten
f1
p1
p5
Remove ads

Geographische Lage

Das unmittelbar westlich der Werra gelegene Bergland ist in Nordwest-Südost-Richtung etwa 14 km lang und maximal 4 km breit. Es liegt, im Uhrzeigersinn betrachtet, zwischen Witzenhausen im Norden, Bad Sooden-Allendorf im Osten, Frankershausen im Süden, die Kreisstadt Eschwege liegt etwa 5 Kilometer vom südlichen Rand in südöstlicher Richtung.

Naturräumliche Zuordnung

Das Soodener Bergland gehört zur naturräumlichen Haupteinheit Unteres Werrabergland (358) der Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland (35) und trägt die Kennziffer 358.02. Es grenzt im Norden und Osten an das Werratal, im Süden an das Eschweger Becken, im Südwesten an das Meißnervorland und im Nordwesten an das Untere Gelstertal.[2]

Geologie und Landschaftsbild

Das überwiegend bewaldete (Buchenmischwald) Berggebiet ist eine abwechslungsreiche Landschaft mit einer starken Reliefbildung und steilen Rändern zum Werratal. Auf den flacheren Hochflächen am Übergang zum Meißnervorland wird auch Landwirtschaft betrieben (Wiesen, Obstbau). Geologisch besteht das Gebiet aus verschiedensten Gesteinsarten:

Aus dem Zechstein bei Bad Sooden-Allendorf aufsteigende Solequellen haben die ehemalige Salzgewinnung und das heutige Kurwesen entstehen lassen. Gipsaufblähungen durch Wasseraufnahme führten zu sogenannten Kröselbergen bei Hundelshausen.

Berge

Zu den Bergen des Soodener Berglands gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalnull (NN)[1]:

  • Roßkopf (482,4 m), nördlich von Kammerbach
  • Schnellerskopf (412,6 m), westlich von Oberrieden
  • namenlos (394,1 m), westlich von Bad Sooden-Allendorf
  • namenlos (371,0 m), östlich von Orferode
  • Heiligenberg (ca. 355 m), nördlich von Hitzerode
  • Witzenbrachskopf (353,5 m), westlich von Oberrieden
  • Ellerstein (ca. 350 m), nördlich von Hundelshausen
  • Solberg (339,8 m), westlich von Ellershausen
  • Sulzberg (298,6 m), südlich von Witzenhausen
  • Hoher Ahrenberg (280,4 m), westlich von Wahlhausen
Remove ads

Gewässer

Zahlreiche kleine Gewässer queren aus dem Meißnergebiet kommend das Bergland in engen Tälern (Oberrieder Bach mit den beiden Quellbächen Dudenbach und Ottersbach), Berka, einen besonderen Abschnitt bildet dabei das Höllental bei Albungen. Weitere kleine Bäche haben ihr Quellgebiet im Bergland (Flachsbach, Dohlsbach, Ahrenbach).

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Der Otterbachstein (Mai 2024)

Das Soodener Bergland ist ein interessantes Wandergebiet, unter anderem mit dem Gebrüder-Grimm-Weg und der Frau-Holle-Route. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen:

Remove ads

Literatur

  • Barbara Maier: Zur Morphologie des Soodener Berglandes. in: Göttinger geographische Abhandlungen, Selbstverlag Geograph. Instituts Universität Göttingen, 1952
Commons: Soodener Bergland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads