Loading AI tools
historisches Brettspiel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pank-A-Squith ist ein historisches und politisches Brettspiel aus dem Jahr 1909, das von der britischen Women’s Social and Political Union für ihren Kampf für das Frauenwahlrecht entwickelt und herausgegeben wurde. Das an das Gänsespiel oder Schlangen und Leitern angelehnte Spiel illustriert den Kampf der Suffragetten um das Frauenwahlrecht in England sowie die zahlreichen Hindernisse und Rückschläge auf dem Weg zu ihrem Ziel.[1]
Pank-A-Squith wurde in Deutschland hergestellt und zuerst am 22. Oktober 1909 in der Zeitschrift Votes for Women veröffentlicht. Benannt wurde das Spiel nach der Suffragette und Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst (1858–1928) und ihrem politischen Gegner, dem britischen Premierminister Herbert Asquith (1852–1928).[1] Das Spiel wurde über das Netz von Läden der Women’s Social and Political Union vertrieben und verkauft.[2]
Ziel des Spiels ist es, die Houses of Parliament zu erreichen, den Höhepunkt der Kampagne für das Frauenwahlrecht in England.[2] Die Bilder erinnern an die Schattenseite und Rückschläge der Kampagne und verweisen auf polizeiliche Gewalt gegen Demonstrantinnen und die Zwangsernährung von inhaftierten Hungerstreikenden.[1]
Pank-A-Squith | |
---|---|
Daten zum Spiel | |
Autor | unbekannt |
Grafik | unbekannt |
Verlag | Women’s Social and Political Union |
Erscheinungsjahr | 1909 |
Art | Brettspiel |
Spieler | 3 bis 6 |
Dauer | ca. 30 Minuten |
Alter | k. A. |
Das Spielmaterial von Pank-A-Squith besteht aus einem Spielbrett, einem Würfel sowie sechs Spielfiguren mit Schärpen in den Suffragette-Farben Grün, Weiß und Lila. Es wurde mit sechs bemalten und gegossenen Bleifiguren der Suffragetten verkauft und durch Szenen des Kampfes der Frauenbewegung illustriert. So sind auf Feld 6 Frauen zu sehen, wie sie Steine durch die Fenster des Innenministeriums werfen. Auf Platz 25 wird Emmeline Pankhurst am 29. Juni 1909 verhaftet, nachdem sie einem Polizisten mehrmals ins Gesicht geschlagen hatte, und auf Platz 43 ist eine Frau im Bett im Gefängnis abgebildet, die sich weigert zu essen.[3]
Es handelt sich um ein Würfel-Brettspiel und ist an das Gänsespiel oder Schlangen und Leitern angelehnt. Gespielt wird es auf einem spiralförmig illustrierten Spielbrett und es kann von 2 bis 6 Spielerinnen gespielt werden. Jeder Spieler wählt zu Beginn des Spiels eine Suffragette und platziert diese außerhalb des Feldes 1. Die Spielerinnen würfeln nun und gehen so viele Felder vorwärts, wie sie Punkte geworfen haben. Immer, wenn eine Spielerin auf ein Aktionsfeld kommt, muss er die für dieses Feld angegebene Aktion durchführen:[1]
Gewinnerin des Spiels ist die Mitspielerin, der zuerst das Zentrum des Spielfeldes und damit die Houses of Parliament erreicht.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.