Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Museen in Deutschland
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
In Deutschland gibt es rund 7100 Museen und 530 Ausstellungshäuser,[1] die jährlich über 117 Millionen Mal besucht werden.[2]
Das Berliner Institut für Museumsforschung veröffentlicht jährlich statistische Auswertungen der an den Museen der Bundesrepublik Deutschland erhobenen Besuchszahlen.[3] Diese Besuchszahlen werden unter anderem auch vom Wiesbadener Statistischen Bundesamt als offizielle Besuchsstatistik für Museen in Deutschland genutzt.
ICOM Deutschland ist mit über 5000 Mitgliedern die größte Museumsorganisation in Deutschland und zugleich das mitgliederstärkste Nationalkomitee innerhalb des Internationalen Museumsrats (ICOM).[4] Daneben gibt es noch den Deutschen Museumsbund, welcher als bundesweiter Interessenverband aller Museen in Deutschland sowie dem dortigen Personal und Freiwilligen fungiert.[5]
Remove ads
Museen
Zusammenfassung
Kontext
Museen nach Themenschwerpunkt
Die Zuordnung der Museen zu Museumsarten erfolgt nach ihren Hauptsammelgebieten und -schwerpunkten. Biographische Museen werden je nach Sammlungsschwerpunkt in die entsprechende Museumsart eingruppiert. Das Institut für Museumsforschung verwendet eine der UNESCO-Klassifikation angeglichene Einteilung. Hierdurch ist eine bessere internationale Vergleichbarkeit der Besuchszahlen von Museen gegeben.[3]
- Museen mit volkskundlichem, heimatkundlichem oder regionalgeschichtlichem Sammlungsschwerpunkt: Volkskunde, Heimatkunde, Bauernhäuser, Mühlen, Landwirtschaft, Orts- und Regionalgeschichte
- Kunstmuseen: Kunst und Architektur, Kunsthandwerk, Keramik, Kirchenschätze und kirchliche Kunst, Film, Fotografie
- Schloss- und Burgmuseen: Schlösser und Burgen mit Inventar, Klöster mit Inventar, historische Bibliotheken
- Naturkundliche Museen: Zoologie, Botanik, Veterinärmedizin, Naturgeschichte, Geowissenschaften, Paläontologie, Naturkunde
- Naturwissenschaftliche und technische Museen: Technik, Verkehr, Bergbau, Hüttenwesen, Chemie, Physik, Astronomie, Technikgeschichte, Humanmedizin, Pharmazie, Industriegeschichte, andere zugehörige Wissenschaften
- Historische und archäologische Museen: Historie (nicht traditionelle Ortsgeschichte), Gedenkstätten (nur mit Ausstellungsgut), Personalia (Historie), Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Militaria
- Sammelmuseen mit komplexen Beständen: Mehrere Sammlungsschwerpunkte aus den Bereichen 1–6 und 8
- Kulturgeschichtliche Spezialmuseen: Kulturgeschichte, Religions- und Kirchengeschichte, Völkerkunde, Kindermuseen, Spielzeug, Musikgeschichte, Brauereiwesen und Weinbau, Literaturgeschichte, Feuerwehr, Musikinstrumente, weitere Spezialgebiete
- Mehrere Museen im selben Gebäude (Museumskomplexe): Mehrere Museen mit unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten, die im selben Gebäude untergebracht sind. Für die Auswertung nach Museumsarten werden die Museen diesen Gruppen zugeordnet.
Museen nach Besucherzahl
Zu den meistbesuchten Museen zählen vier mit einer Besucherzahl von über einer Million Besuchern, davon ein naturwissenschaftliches und technisches Museum sowie eine Modelleisenbahn-Museum und zwei historische Museen.
Zu den 18 folgenden meistbesuchten Museen zählen zwei Naturkundemuseen, ein naturwissenschaftlich-technisches Museum, drei archäologisch-historische Museen sowie neun kulturgeschichtliche Spezialmuseen, ein Schlossmuseum und zwei Automobilmuseen.
Über der Marke von 300.000 Besuchern pro Jahr lagen im Jahr 2017 u. a. das Städel Museum mit 390.532 Besuchern sowie das Senckenberg Naturmuseum mit 388.143 Besuchern in Frankfurt am Main,[29] die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden mit 368.105 Besuchern[30], die Hamburger Kunsthalle mit 340.000 Besuchern,[31] die Pinakothek der Moderne mit 328.311 Besuchern und das Residenzmuseum mit 314.026 Besuchern in München[32] und die Alte Nationalgalerie in Berlin mit 316.000 Besuchern[13] sowie 2019 das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg mit 311.588 Besuchern.[33] Des Weiteren sind im Jahr 2017 der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart in Berlin mit 306.000 Besuchern,[13] das Museum Ludwig in Köln mit 304.942 Besuchern[34] und die Gemäldegalerie in Berlin mit 301.000 Besuchern[13] zu nennen.
Museen nach Bundesland

Museumslisten sortiert nach den sechzehn deutschen Ländern.[35]
Von 6712 Museumseinrichtungen meldeten 70 Prozent (4699) Besucherzahlen, für das Jahr 2016 ergeben sich addiert 111.877.085 Museumsbesuche, was einen Rückgang von −2,2 Prozent gegenüber 2015 ausmacht.
Museen nach Ort
Die bedeutendsten Museumstandorte in Deutschland gemessen an der Zahl der Museen (in Klammern), sowie ihrer Exponate und Besucherzahlen:
- Museen in Berlin (175)
- Museen in Hamburg (102)
- Museen in München (76)
- Museen in Frankfurt (71)
- Museen in Nürnberg (61)
- Museen in Köln (59)
- Museen in Dresden (57)
- Museen in Leipzig (50)
- Museen in Stuttgart (50)
- Museen in Heidelberg (46)
- Museen in Bremen (44)
- Museen in Augsburg (41)
Remove ads
Kunst- und Ausstellungshallen
Zusammenfassung
Kontext
Kunst- und Ausstellungshallen nach Besucherzahl
Unter Ausstellungshäusern bzw. Galerien versteht man Einrichtungen, die wechselnde Ausstellungen zeigen und keine eigenen Sammlungen besitzen. Hierbei handelt es sich auch häufig um Kunsthallen, wie z. B. die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München, die Kunsthalle Tübingen oder die Cubus-Kunsthalle in Duisburg. Ausstellungshäuser sind häufig in Großstädten und Museumsmetropolen zu finden, in denen sich neben Museen eine lebendige Kulturszene mit vielfältigen Ausstellungsaktivitäten etabliert hat. So ist auch die Verteilung der Ausstellungshäuser nach Bundesländern grundsätzlich anders als bei den Museen.
Bei den Ausstellungshallen in Deutschland erreichten 2010 nur zwei Häuser über 500.000 Besucher:[3]
Unter der Marke von 500.000 Besuchern pro Jahr lagen im Jahr 2010 u. a. die Bonner Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskunsthalle) mit 451.000 Besuchern, wurde jedoch beispielsweise 2011 mit 700.000 Besuchern um mehr als 50 Prozent übertroffen.[37]
Remove ads
Siehe auch
Literatur
Zusammenfassung
Kontext
(chronologisch geordnet)
- Klemens Mörmann (Hrsg.): Der deutsche Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main / Olten / Wien 1983, DNB 870131540.
- Peter Stepan (Hrsg.): Die deutschen Museen. Westermanns farbiger Führer durch alle bedeutenden Museen und Sammlungen. Westermann, Braunschweig 1983, ISBN 3-14-508854-8.
- Christoph Hahn, Siegmar Hohl (Hrsg.): Der große Museumsführer. Sammlungen zu Kunst, Kultur, Natur und Technik in Deutschland. Bassermann, Niedernhausen 2000, ISBN 3-8094-5013-8.
- Nele Güntheroth, Arnold Vogt: Reiseziel Museum. Freizeitqualität durch Zusammenarbeit von Museen und Touristik (= Reihe Wunderkammer. Band 2). Dr. Christian Müller-Straten, München 2001, DNB 962696463.
- Alexis Joachimides: Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880–1940. Verlag der Kunst, Dresden / Basel 2001, ISBN 90-5705-171-0.
- Martin Große Burlage: Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, 1960–2000 (= Zeitgeschichte, Zeitverständnis. Band 15). Lit Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8813-4.
- Carsten Kretschmann: Räume öffnen sich. Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. Band 12). Akademie Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-05-004202-8.
- Bénédicte Savoy (Hrsg.): Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3637-3.
- Olaf Hartung: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert. Böhlau, Köln / Weimar 2010, ISBN 978-3-412-20536-2.
- Markus Walz (Hrsg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. J. B. Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02375-9.
- Alexander Klein: Museum des Museums. Geschichte der deutschen Museen in ihrer Welt. Thelem, Dresden 2018, ISBN 978-3-945363-66-9.
Remove ads
Weblinks
- Museen in Deutschland. Museen.de
- Museen in Deutschland. Museum.de
- Museen in Deutschland. Museumsfuehrer.de
- Museen in Deutschland. Germany.travel
- Museen und Ausstellungen in Deutschland. Museumsfernsehen.de
- Website des Projektes Museen Online
- Deutsches Museumsverzeichnis. ( vom 5. Februar 2019 im Internet Archive) Deutsche-Museen.de
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads