Lago di Sauris
Stausee in Friaul-Julisch Venetien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stausee in Friaul-Julisch Venetien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.
Der Lago di Sauris (auch: See von Sauris[1]; furlanisch: Lât di Sauris) ist ein Stausee in der Gemeinde Sauris in Friaul-Julisch Venetien.
Lago di Sauris | |||
---|---|---|---|
Lage | Friaul-Julisch Venetien | ||
Zuflüsse | Torrente Lumiei, Rio Poch | ||
Abfluss | Torrente Lumiei | ||
| |||
Koordinaten | 46° 26′ 55″ N, 12° 43′ 19″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Bogenstaumauer | ||
Bauzeit | 1941–1948 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 136 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 977 m s.l.m. | ||
Daten zum Stausee | |||
Gesamtstauraum | 70 000 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 59 km² |
Der Lago di Sauris ist ein Stausee nahe der Gemeinde Sauris in den Karnischen Alpen. Der See wird vom Lumiei-Fluss und vom Rio Poch gespeist hat ein Volumen von mehr als 70 Millionen Kubikmetern Wasser. Die Staumauer war zum Zeitpunkt der Errichtung die höchste in Italien und die zweithöchste in Europa.[1]
Mit dem Bau der Staumauer, der „Diga del Torrente Lumiei“, für das Kraftwerk im Lumiei-Tal wurde 1941 begonnen.[2] Für den Bau wurden rund 300 neuseeländische Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter eingesetzt. Bei Bau der Staumauer kamen 20 Arbeiter ums Leben.[2] Bevor 1948 mit dem Aufstauen des Sees begonnen werden konnte, musste der Ortsteil La Maina mit Höfen, Ställen, Heuschuppen, zwei Mühlen, einer Kirche, einer Schule und einem Einzelhandel geräumt werden. 15 Familien mit etwa 60 Personen wurden umgesiedelt, die Kirche wurde abgetragen und in einem höhergelegenen Ortsteil wieder aufgebaut.[2] Wenn der See für Wartungsarbeiten an der Mauer in regelmäßigen Abständen abgelassen wird – wie zuletzt in den Jahren 1992 und 2013 – gibt dieser die Reste von La Maina frei.[2]