Kupfer(II)-phosphat

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kupfer(II)-phosphat

Kupfer(II)-phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate. Es ist das Kupfersalz der Phosphorsäure.

Schnelle Fakten Strukturformel, Allgemeines ...
Strukturformel
Zink-Ion Phosphat-Ion
Allgemeines
Name Kupfer(II)-phosphat
Andere Namen
  • Kupferblau (mehrdeutig)
  • Kupferphosphat (mehrdeutig)
  • Trikupferphosphat
  • Kupferorthophosphat
Summenformel Cu3(PO4)2
Kurzbeschreibung

grünblauer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7798-23-4
EG-Nummer 232-254-5
ECHA-InfoCard 100.029.322
PubChem 86469
Wikidata Q112356
Eigenschaften
Molare Masse 380,58 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,503 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

> 300 °C[3]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264270301+312330501[3]
Toxikologische Daten

1300 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Vorkommen

In der Natur kommen basische Varianten von Kupferphosphaten in Form der Minerale Cornetit, Pseudomalachit, Tagilit und Libethenit vor.

Gewinnung und Darstellung

Zusammenfassung
Kontext

Kupfer(II)-phosphat kann durch Reaktion von Kupfer(II)-oxid, Kupfer(II)-hydroxid oder Kupfer(II)-carbonat[4][5] mit Phosphorsäure hergestellt werden.

Ferner wird die Synthese aus Dinatriumhydrogenphosphat und Kupfersulfat beschrieben:[5]

Eigenschaften

Kupfer(II)-phosphat ist ein grünblauer und geruchloser Feststoff, welcher unlöslich in Wasser ist.[1] Es kristallisiert als Trihydrat[5] und besitzt eine trikline Kristallstruktur, die isomorph zu der von Stranskiit ist.[2]

Ferner existiert ein basisches Kupferorthophosphat: Cu4(OH)2(PO4)2 bildet dunkelgrüne Kristalle und kann synthetisch durch längeres Einwirken von heißem Wasser auf Kupferphosphat dargestellt werden.[4][5] Als Anhydrat kommt es natürlich im Libethenit vor, als Dihydrat im Tagilit.[5]

Verwendung

Kupfer(II)-phosphat wird als Pigment (Kupferblau) verwendet.[1]

Commons: Kupfer(II)-phosphat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.