DDR-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 1969

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die DDR-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften wurden 1969 zum sechsten Mal ausgetragen und fanden vom 15. bis 16. Februar wie in den Jahren zuvor in der Dynamo-Sporthalle im Sportforum von Ost-Berlin statt, bei denen in 20 Disziplinen (12 Männer/8 Frauen) die Meister ermittelt wurden. Die Meisterschaften waren mit ausschlaggebend für die Nominierung zu den Europäischen Hallenspielen 1969 in Belgrad.

Schnelle Fakten 6. DDR Leichtathletik-Hallenmeisterschaften, Chronik ...
6. DDR Leichtathletik-Hallenmeisterschaften
Stadt Ost-Berlin
Stadion Dynamo-Sporthalle
Teilnehmende Athleten 350
Wettbewerbe 20
Eröffnung 15. Februar 1969
Schlusstag 16. Februar 1969
Chronik
Ost-Berlin 1968 Ost-Berlin 1970
Schließen

Bei den Männern gelang es sechs Athleten (Gollos (55 m), Koch (400 m), Hermann (1500 m), Dießner (3000 m), Stotz (55 m Hürden) und Beer (Weit) sowie der Staffel vom SC Leipzig (4 × 2 Runden)) ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen, was bei den Frauen drei Athletinnen (Kühne (400 m), Balzer (55 m Hürden) und Schmidt (Hoch)) gelang. Für die Männerstaffel vom SC Leipzig war es der Fünfte, für Rita Kühne und Hartmut Koch der Vierte sowie für Karin Balzer, Günter Gollos, Dieter Hermann und Richard Stotz der dritte Titel in Folge.

Für die sportlichen Höhepunkte dieser Meisterschaften sorgte Bernd Dießner mit der neuen Hallenweltbestleistung im 3000-Meter-Lauf und der 19-jährige Hartmut Briesenick mit einer neuen europäischen Hallenbestleistung im Kugelstoßen.

Zu zwei Meisterehren kam in diesem Jahr Hartmut Koch. Mit insgesamt 5 Gold-, 4 Silber- und 3 Bronzemedaillen stellte wie in den Jahren zuvor der SC Dynamo Berlin die erfolgreichste Mannschaft bei den Meisterschaften.

Männer

Der 19-jährige Hartmut Briesenick sicherte sich mit 19,58 m den Titel im Kugelstoßen mit neuer europäischen Hallenbestleistung.
Weitere Informationen Disziplin ...
Disziplin Gold Silber Bronze
0055 m Günter Gollos
ASK Vorwärts Potsdam
6,1
s
Harald Eggers
SC Leipzig
6,1
s
Manfred Kokot
BSG Einheit Templin
6,1
s
0400 m Hartmut Koch
SC Leipzig
49,8
s
Wolfgang Müller
ASK Vorwärts Potsdam
50,2
s
Rainer Friedrich
ASK Vorwärts Potsdam
50,3
s
0800 m Dieter Fromm
SC Turbine Erfurt
1:49,9
min
Alfred Seyffarth
SC Leipzig
1:50,2
min
Mathias Seidler
SC Dynamo Berlin
1:50,3
min
1500 m Dieter Hermann
SC Turbine Erfurt
3:47,1
min
Bernd Exner
SC Turbine Erfurt
3:51,4
min
Wilfried Scholz
SC Einheit Dresden
3:52,0
min
3000 m Bernd Dießner
ASK Vorwärts Potsdam
7:47,8
Hallenweltbestleistung min
Gert Eisenberg
SC Leipzig
7:58,8
min
Klaus Schimmagk
SC Traktor Schwerin
8:06,6
min
4 × 2 Runden (286 m) SC Leipzig
Frank Siebeck
Helmut Ebert
Hartmut Koch
Rainer Berger
2:14,3
min
ASK Vorwärts Potsdam
Rainer Friedrich
Wolfgang Müller
Peter Einbrodt
Günter Gollos
2:15,0
min
SC Turbine Erfurt
Jürgen Laser
Erich Heide
Thomas Kliebisch
Wolfram Fila
2:16,7
min
55 m Hürden Richard Stotz
ASK Vorwärts Potsdam
Raimund Bethge
SC Frankfurt
7,2
s
Lothar Krohn
SC Neubrandenburg
7,2
s
Hochsprung Rudi Köppen
SC Dynamo Berlin
2,14
m
Herbert Hüttl
SC Magdeburg
2,14
m
Gerd Dührkop
SC Empor Rostock
2,14
m
Stabhochsprung Wolfgang Nordwig
SC Motor Jena
5,00
m
Joachim Bär
SC Dynamo Berlin
5,00
m
Christian Prygiel
SC Dynamo Berlin
5,00
m
Weitsprung Klaus Beer
SC Dynamo Berlin
7,84
m
Joachim Kirst
ASK Vorwärts Potsdam
7,79
m
Max Klauß
SC Einheit Dresden
7,71
m
Dreisprung Jörg Drehmel
ASK Vorwärts Potsdam
15,80
m
Heinz-Günter Schenk
SC Dynamo Berlin
15,70
m
Siegfried Dähne
SC Leipzig
15,69
m
Kugelstoßen Hartmut Briesenick
SC Dynamo Berlin
19,58
europäische Hallenbestleistung m
Heinz-Joachim Rothenburg
SC Dynamo Berlin
19,28
m
Rudolf Langer
SC Magdeburg
18,94
m
Schließen

Frauen

Medaillenspiegel

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.