ständiges internationales strafgericht From Wikipedia, the free encyclopedia
Dr Internazionali Stroofgrichtshoof (IStGH;franzöösischCour pénale internationale, CPI;änglischInternational Criminal Court, ICC) isch e ständigs internazionals Stroofgricht mit Sitz z Den Haag (Niiderland). Er isch dur s multilaterale Römische Statut vom Internazionale Stroofgrichtshoof vom 17. Juli 1998 entstande und het am 1. Juli 2002 afo schaffe.[1]
Dä Artikel behandlet dr Internazionali Stroofgrichtshoof, wo in Aagläägehäite vom Völkerstroofrächt urdäilt. Er sött nit mit em Internazionale Grichtshoof (IGH) verwäggslet wärde.
Dr IStGH isch en internazionali Organisazion, und sini Beziejig zu de Veräinte Nazione isch über e Kooperazionsabkomme greeglet. Mä sött en nid verwäggsle mit em Internazionale Stroofgricht für s ehemoolige Jugoslawie (ICTY) bzw. mit em Internazionale Stroofgricht für Ruanda (ICTR), wo in dr Umgangssprooch as „UN-Chriegsverbrächerdribunal“ bezäichnet wärde.
Er isch zueständig für Delikt vom Völkerstroofrächt, wo sithär begange worde si[2], nämlig Völkermord, Verbräche gege d Menschligkäit, Chriegsverbräche und Aggressionsverbräche. D Aggressionsverbräche si dur d Änderige vom Römische Statut vom 11. Juni 2010 definiert worde, dr IStGH isch aber nonig zueständig für sä.
Markus Benzing: The Complementarity Regime of the International Criminal Court: International Criminal Justice between State Sovereignty and the Fight against Impunity. In: Max Planck Yearbook of United Nations Law. Bd. 7, 2003, ISSN 1389-4633, S.591–628 (PDF; 3912kB).
Mandana Biegi: Die humanitäre Herausforderung: Der International Criminal Court und die USA. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0690-8.
Mandana Biegi: »So Long as There Is Breath in Me«. Warum die Vereinigten Staaten kein Vertragsstaat des Internationalen Strafgerichtshofs werden und der Rest der Welt heimlich erleichtert ist. In: Vereinte Nationen. Bd. 54, 2006, ISSN 0042-384X, S.160–163.
Hermann-Josef Blanke, Claus Molitor: Der Internationale Strafgerichtshof. In: Archiv des Völkerrechts, Bd. 39 (2001), S. 142–169.
Andreas Bummel: Meilenstein des Völkerrechts – Der Internationale Strafgerichtshof. In: Mainzer Zeitschrift für Jurisprudenz. Nr. 1, 2001, ISSN 1615-5025, abrufbar unter www.bummel.org.
Eleni Chaitidou, Rechtsprechungsübersicht: Aktuelle Entwicklungen am Internationalen Strafgerichtshof. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 11/2010, 726 (PDF; 134kB).
Philippe Currat: Les crimes contre l'humanité dans le Statut de la Cour pénale internationale. Brüssel: Bruylant, 2006, ISBN 2-8027-2213-1.
Nicole Deitelhoff: Angst vor Bindung? Das ambivalente Verhältnis von Demokratien zum Internationalen Strafgerichtshof. In: HSFK Standpunkte. Nr. 5, 2002 (PDF; 373kB).
Norbert Eitelhuber: Der Streit um den Internationalen Strafgerichtshof. Vortragsmanuskript (PDF; 136 kB).
Hatem Elliesie: Die Darfur-Krise im Sudan und das Völkerrecht: Eine Herausforderung für die Vereinten Nationen (UN) und den Internationalen Strafgerichtshof (ICC). In: Verfassung und Recht in Übersee (Law and Politics in Africa, Asia and Latin America). Bd. 40, Nr. 2, 2007, ISSN 0506-7286, S.199–229.
Jan C. Harder: Ein Jahr nach Verabschiedung des Statuts von Rom: Jubiläum einer Hoffnung. in S+F 1/2000, Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden und Jana Hasse u.a. (Hrsg.): Humanitäres Völkerrecht – Politische, rechtliche und strafgerichtliche Dimensionen. Baden-Baden: Nomos, 2001, ISBN 3-7890-7174-9.
Stefan Kirsch: Faires Verfahren für Völkermörder? Die Rechte der Beschuldigten vor dem Internationalen Strafgerichtshof. In: Anwaltsblatt (AnwBl.) 3/2011, S. 166.
Helmut Kreicker: Immunität und IStGH: Zur Bedeutung völkerrechtlicher Exemtionen für den Internationalen Strafgerichtshof. In: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), Heft 7/2009, abrufbar online (PDF; 250kB).
Helmut Kreicker: Völkerrechtliche Exemtionen: Grundlagen und Grenzen völkerrechtlicher Immunitäten und ihre Wirkungen im Strafrecht. 2 Bände, Berlin 2007, ISBN 978-3-86113-868-6. Siehe auch .
Sascha Rolf Lüder: The legal nature of the International Criminal Court and the emergence of supranational elements in international criminal justice. In: International Review of the Red Cross. Bd. 84, 2002, ISSN 1560-7755, S.79–92 (PDF; 102kB).
Robert Chr. van Ooyen: "Politische Bedingungen internationaler Strafgerichtshöfe", 3. Aufl., Frankfurt a. M. 2012.
Volker Röben: The Procedure of the ICC: Status and Function of the Prosecutor. In: Max Planck Yearbook of United Nations Law. Bd. 7, 2003, ISSN 1389-4633, S.513–548 (PDF; 3760 kB).
Ronen Steinke: The Politics of International Criminal Law. Hart, Oxford 2012.
Philipp Stempel: Der Internationale Strafgerichtshof – Vorbote eines Weltinnenrechts? Eine Studie zur Reichweite einer rule of law in der internationalen Politik. INEF-Report Nr. 78. Duisburg 2005 (PDF; 493kB).
Meret Baumann: Wie am Stadtrand von Den Haag ein „Weltgericht“ entstand. In: Neue Zürcher Zeitung – Internationale Ausgabe, Samstag, 30. Juni 2012 (Nr. 150), S. 9.