Nordfriedhof (Munique)

Da Wikipédia, a enciclopédia livre

Nordfriedhof (Munique)map

O Nordfriedhof é com 34.000 sepulturas um dos maiores cemitérios da cidade de Munique. Localiza-se na Ungererstraße no distrito de Schwabing-Freimann. Foi inaugurado em 1884 pela então comunidade de Schwabing.

Factos rápidos País, Localização ...
Nordfriedhof (Munique)
Thumb
País
Localização
130 Ungererstraße (en)
Munique
 Alemanha
Estatuto patrimonial
monumento do patrimônio arquitetônico da Baviera (d)
Coordenadas
Thumb
Fechar
Thumb
Aussegnungshalle (centro), necrotério (esquerda)
Thumb
Vista geral do cemitério em 1901[1]

Reconstrução das esfinges

Thumb
Eingang der Aussegnungshalle, seit 1945 ohne Sphingen

Na frente da entrada do necrotério encontravam-se até 1945 duas esfinges, que Thomas Mann descreveu no início de seu romance Morte em Veneza. Em novembro de 2018 foi decidido por sua reconstrução.[2][3]

Sepultamentos notáveis

Thumb
Thumb
Thumb
Trauernde für Grabmal Julius Braeutigam, † 1905, Galvanoplastik vom Bildhauer Fidel Binz, WMF, Geislingen
  • Peter Paul Althaus (1892–1965), poeta de Schwabing
  • Herb Andress (1935–2004), ator
  • Annette von Aretin (1920–2006), erste Fernsehansagerin des Bayerischen Rundfunks
  • August Arnold (1898–1983), Filmproduzent und -regisseur
  • Karl Arnold (1883–1953), Karikaturist im Simplicissimus
  • Philip Arp (1929–1987), ator, Kabarettist, Autor und Theater-Regisseur
  • Gert Bastian (1923–1992), Brigadegeneral, Symbolfigur der Friedensbewegung
  • Fritz Benscher (1904–1970), ator und Quizmaster
  • Otto Bezold (1899–1984), político
  • Franziska Bilek (1906–1991), Karikaturistin, Zeichnerin
  • Inge Brandenburg (1929–1999), cantora de jazz
  • Louis Braun (1836–1916), Professor und Historienmaler
  • Beppo Brem (1906–1990), ator
  • Georg Britting (1891–1964), escritor
  • Christine Buchegger (1942–2014), atriz
  • Franz von Defregger (1835–1921), Kunstmaler
  • Marya Delvard (1874–1965), Diseuse, Chansonnière und atriz, Mitglied der Elf Scharfrichter
  • Eduard Dietl (1890–1944), Generaloberst im Segunda Guerra Mundial und Kommandeur von Gebirgsjägertruppen
  • Hans Dölle (1893–1980), jurista
  • Sammy Drechsel (1925–1986), Sportreporter und Kabarettist und Gattin Irene Koss, atriz und erste Fernsehansagerin Deutschlands.
  • Constanze Engelbrecht (1950–2000), atriz
  • Oskar Eversbusch, professor de oftalmologia
  • Theodore Feucht (1867–1944), pintor
  • Anton Fingerle (1912–1976), erster Münchner Stadtschulrat nach 1945
  • Josef Flossmann (1862–1914), escultor
  • Leonhard Frank (1882–1961), escritor
  • Hermann Frieb (1909–1943), Widerstandskämpfer gegen das Naziregime
  • Marie Amelie Freiin von Godin (1882–1956), escritora, Frauenrechtlerin und Albanologin
  • Günter Freiherr von Gravenreuth (1948–2010), juiz
  • Erika Hanfstaengl (1912–2003), Kunsthistorikerin
  • Klaus Havenstein (1922–1998), Kabarettist und ator
  • Johannes Heesters (1903–2011), ator und Sänger (Grab an der Kreuzung Weg 53 und 55)
  • Trude Hesterberg (Schönherr) (1892–1967), Kabarettistin
  • Heinrich Hoffmann (1885–1957), Hitlers Leibphotograph mit Tochter Henriette von Schirach
  • Kurt Horwitz (1897–1974), ator und Regisseur an den Münchner Kammerspielen, Intendant am Bayerischen Staatsschauspiel
  • Peter Igelhoff (1904–1978), Schlager- und Jazzkomponist und Musiker
  • Gisela Jonas-Dialer, Künstlername Schwabinger Gisela, Chansonsängerin
  • Joachim Kaiser (1928–2017), Musik-, Literatur- und Theaterkritiker
  • Günther Kaufmann (1947–2012), ator
  • Wulf Kessler (1955–2010), ator de cinema
  • Eduard von Keyserling (1855–1918), escritor (Grab 25-4-1)
  • Kathi Kobus (1854–1929), Wirtin des Alten Simpl
  • Wolfgang Koeppen (1906–1996), escritor
  • Oskar Körner (1875–1923), Putschist und Zweiter Vorsitzender der NSDAP
  • Werner Kubsch, Unternehmer und Gründer von Studiosus Reisen
  • Otto Kurth (1912–1996), ator und Regisseur
  • Inge Latz (1929–1994), Komponistin und Musikheilerin
  • Hermann Lenz (1913–1998), escritor
  • Georg Lohmeier (1926–2015), escritor, Dramatiker, Regisseur und ator
  • Ernst Mach (1838–1916), Physiker und Philosoph
  • Ferdinand Marian (1902–1946), ator (Grabstätte inzwischen aufgelöst)
  • Georg Marischka (1922–1999), ator und Regisseur
  • Wilhelm Olschewski sen. (1871–1943), Mitglied der Hartwimmer-Olschewski-Widerstandsgruppe zur Zeit des Nationalsozialismus, in dem Familiengrab sind auch Wilhelm „Willi“ Olschewski jun. (1902–1944) und Otto Binder (1904–1944) beigesetzt, die ebenfalls der Gruppe angehörten.
  • Anton Neuhäusler (1919–1997), poeta
  • Peter Pasetti (1916–1996), ator
  • Ludwig Petuel sen. und jun., Industrielle und Sozialförderer
  • Toni Pfülf (1877–1933), política do SPD
  • Bally Prell (1922–1982), Vortragskünstlerin
  • Sebastian Osterrieder (1864–1932), escultor, Krippenwastl
  • Theodor von der Pfordten (1873–1923), Putschist (im Familiengrab)
  • Hans Pössenbacher (1895–1979), ator
  • Mady Rahl (1915–2009), atriz alemã (Grabnummer 178-U-66)
  • Anton Riemerschmid (1802–1878), Gründer der ersten deutschen Handelsschule für Mädchen
  • Wolfgang Rödelberger (1934–2010), Musikproduzent, Komponist, Musiker und Arrangeur
  • Barbara Rudnik (1958–2009), atriz alemã
  • Wilhelm von Rümann (1850–1906), escultor, ehemals in der Alten Vereins-Urnenhalle, Urne gesichert
  • Manfred Schreiber (1926–2015), Münchner Polizeipräsident von 1963 bis 1983
  • Arnulf Schröder (1903–1960), ator
  • Carl-Heinz Schroth (1902–1989), ator
  • Georg Schuster-Woldan (1864–1933), pintor und Grafiker
  • Ralph Maria Siegel (1911–1972), Musiker
  • Arnold Sommerfeld (1868–1951), Mathematiker und theoretischer Physiker
  • Oswald Spengler (1880–1936), filósofo político
  • Heinz-Günter Stamm (1907–1978), ator, Hörspiel- und Theaterregisseur
  • Lotte Stein (1894–1982), atriz alemã
  • Fedor Stepun (1884–1965), Philosoph und Soziologe
  • Karlheinz Summerer (1934–2013), deutscher Olympiapfarrer
  • Siegbert Tarrasch (1862–1934), Schachspieler, Theoretiker und Buchautor
  • Walter Thor (1870–1929), Kunstmaler
  • Tom Toelle (1931–2006), Regisseur
  • Paul Ludwig Troost (1878–1934), deutscher Architekt
  • Frederic Vester (1925–2003), Biochemiker, Umweltexperte und Autor
  • Werner Vordtriede (1915–1985), Literaturwissenschaftler, Übersetzer und escritor (Grabstätte inzwischen aufgelöst)
  • Kurt Weinzierl (1931–2008), ator, Kabarettist und Regisseur
  • Albert Weisgerber (1878–1915), pintor
  • Arnold Weiss-Rüthel (1900–1949), escritor, Satiriker, Dramaturg
  • Annemarie Wendl (1914–2006), atriz
  • Otto Wernicke (1893–1965), ator (Grabstätte inzwischen aufgelöst)
  • Josef Wittmann (1880–1968), pintor de igreja
  • Karoline Wittmann (1913–1978), pintora
  • Paul Wittmann (1911–1993), escultor
  • Eduard Zimmermann (1929–2009), jornalista und Fernsehmoderator
  • Ein Massengrab für 2099 Opfer des Bombenkriegs wurde zum Ehrenhain für Luftkriegsopfer umgestaltet. Das Mahnmal stammt von Hans Wimmer.

Bibliografia

  • Matthias Gretzschel: Historische Friedhöfe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Reiselexikon. Callwey, München 1996, ISBN 3-7667-1233-0.
  • Erich Scheibmayr: Letzte Heimat. Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen 1784–1984. Erstauflage. Edition Scheibmayr, München 1985. [4]
    Fortgesetzt mit:
    Wer? Wann? Wo? Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen. (Teil 1/3, Ergänzung zum Grundwerk und Fortschreibung bis 1989). Edition Scheibmayr, München 1989, ISBN 3-9802211-1-3,
    Wer? Wann? Wo? Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen. (Teil 2/3, Ergänzung zum Grundwerk und Fortschreibung bis 1996). Edition Scheibmayr, München 1997, ISBN 3-9802211-3-X,
    Wer? Wann? Wo? Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen. (Teil 3/3, Ergänzung zum Grundwerk und Fortschreibung bis 2002). Edition Scheibmayr, München 2002, ISBN 3-9802211-4-8.

Referências

  1. G(ustav) A(dolf) Horst: Die neuen Friedhof-Anlagen Münchens. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1901, (LXVI. Jahrgang), S. 34–37. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/abz

Ligações externas

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.