Enseignant à Tübingen en histoire de l'antiquité classique, succédant à Weber (1926-1929); puis doyen de la Faculté de philosophie (1927-1928). Sa carrière le mènera à Wurtzbourg (1929-1936), à Breslau (1936-1940), de nouveau à Tübingen (1940-1944), à Fribourg-en-Brisgau (1944-1945), puis encore à Tübingen de 1946, dont il est doyen[De quoi?] (1952-1953) puis recteur (1958-1959).
Savant réputé dans les années 1930, il entre dans la SA en 1933, puis dans le Nationalsozialistischer Lehrerbund (Ligue national-socialiste des enseignants) puis entre finalement au parti nazi en 1937. En 1942, il est membre correspondant de l'Instituts zur Erforschung der Judenfrage (Institut pour l'étude de la question juive). Il place alors ses travaux dans le cadre des théories raciales du Troisième Reich[1]. Il présente alors l'histoire romaine comme l'affrontement de races, Rome devant lutter contre la race sémitique représentée par Carthage et préservant «la future civilisation occidentale des miasmes de cette peste phénicienne»[2]. La défaite nazie entraine une suspension de ses fonctions en septembre 1945. Il est toutefois rapidement réintégré dans l'université et reprend son poste à Tübingen dès 1946.
À partir des années 1950 il mène un important programme de recherche sur l'esclavage antique dans le cadre de l'Académie de Mayence.
Membre de nombreuses académies, parmi lesquelles: Bayerische Akademie (1949), Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
(également Vorsitzender der althistorischen Kommission der Mainzer Akademie), Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1958), Académie des Inscriptions et Belles Lettres (1970), Österreichische Akademie der Wissenschaften ('korresp. Mitgl.', 1971 'Ehrenmitgl.').
Korrespondierendes Mitglied, pour ordentliches Mitglied de l'Institut archéologique allemand (1953-1962). Doctor litterarum honoris causa de l'université catholique de Milan (1975).
Mitherausgeber de revues et de collections: Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft (1927-1930 et 1953-), Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft (1931-1938), Breslauer Historischen Forschungen (1936-1941), Saeculum. Jahrbuch für Universalgschichte (1955-), Saeculum Weltgeschichte (1965-), Übersetzungen ausländischer Arbeiten zur antiken Sklaverei (1966-), Forschungen zur antiken Sklaverei (1967-).
Die alexandrinischen Münzen. Grundlegung einer alexandrinischen Kaisergeschichte, 2 Bde, Stuttgart 1924
Expedition Ernst von Sieglin II 2: Die griechish-ägyptische Sammlung Ernst von Sieglin. Terrakotten, Leipzig 1924
Homo novus. Ein Typus der römischen Republik, Stuttgart 1926 [Antrittsrede ... an der Universität Tübingen]
Herodot in Ägypten. Ein Kapitel zum griechischen Kulturbewusstsein, "Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft" 5, Stuttgart 1929
Orbis Romanus. Zur Terminologie des römischen Imperialismus, "Philosophie und Geschichte" 22, Tübingen 1929
Römische Geschichte. Erste Hälfte. Die Römische Republik, "Geschichte der führender Völker" 6, Freiburg i. Br. 1932
Römische Geschichte bis zum Ende der Republik, Einleitung in die Altertumswissenschaft, hrsg. von A. Gercke und E. Norden, III 2, Leipzig-Berlin 1933, 1-54
Ciceros Glaube an Rom, "Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft" 6, Stuttgart 1935 (Darmstadt 1963)
Cicero und Sallust über die Catilinarische Verschwörung, "Auf dem Wege zum nationalpolitischen Gymnasium" 3, Frankfurt 1938 (Darmstadt 1966)
Vom Reichsgedanken der Römer, Leipzig 1942
Rom und Karthago. Ein Gemeinschaftwerk hrsg. von J. V., Leipzig 1943
Constantin der Grosse un sein Jahrhundert, Munich 1949
Sklaverei und Humanität im klassichen Griechentum, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1953, 4, Wiesbaden 1953
-[Artt. in RAC:] Christenverfolgung, II (1954) Sp. 1159-1208; Constantinus der Grosse, III (1957), Sp. 306-379
Gesetz und Handlungsfreiheit in der Geschichte. Studien zur historischen Wiederholung, Stuttgart 1955
Struktur der antiken Sklavenkriege, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1957, 1, Wiesbaden 1957
Orbis. Ausgewählte Schriften zur Geschichte des Altertums. Zum fünfundsechzigsten Geburtstag von J. V. am 23. Juni 1960, hrsg. von F. Taeger und K. Christ, Freiburg-Basel-Wien 1960
Wege zum historischen Universum. Von Ranke bis Toynbee, "Urban-Bücher" 51, Stuttgart 1961
Zur Religiosität der Christenverfolger im römischen Reich, "Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philos.-hist. Kl." 1962, 1, Heidelberg 1962
Der Aufstieg Roms. Weltreich und Krise, "Herder-Bücherei" 128, 133, Freiburg i. Br. 1962
Ammianus Marcellinus als erzählender Geschichtschreiber der Spätzeit, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes* und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1963, 8, Wiesbaden 1963
Der Niedergang Roms. Metamorphose der antiken Kultur, Zürich 1965
Sklaverei und Humanität. Studien zur antiken Sklaverei und ihrer Erforshung, "Historia, Einzelschriften" 8, Wiesbaden 1965
Kulturwelt und Barbaren. Zum Menschheitsbild der spätantiken Gesellschaft, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes* und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1967, 1, Wiesbaden 1967.
Orbis. Ausgewählte Schriften zur Geschichte des Altertums, Joseph Vogt gewidmet, hrsg. von F. Taeger und K. Christ, Freiburg 1960.
ANRW 1 I, 1971, Joseph Vogt zu seinem 75. Geburtstag [gewidmet].
H. Bellen, «Nachruf auf Joseph Vogt», Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 1986, pp.86-92.
J. Vogt, «Unsere Fragestellung» dans J. Vogt dir., Rom und Karthago. Ein Gemeinschaftswerk, Leipzig, 1943 p.8 cité et traduit par J. Chapoutot, «Comment meurt un empire: le nazisme, l'Antiquité et le mythe», Revue historique, CCCX-3, 2008, p.657-676, particulièrement p.663