Johann Hinrich Otto Meyer est le fils aîné du propriétaire terrien et distilleur Otto Meyer (1803-1864) et de son épouse Christine Dorothea, née Lagesen (1801-1884). Bientôt après sa naissance, sa famille déménage à Schafstedt puis en 1838 à Jörl. Meyer travaille jusqu'à ses vingt-et-un ans comme charpentier et meunier, puis il va au Gymnasium de Meldorf, étudie de 1854 à 1857 à Kiel et devient ensuite instituteur à Altona. En 1859, il est rédacteur aux Itzehoer Nachrichten. En 1862, il fonde un institut psychiatrique (Idioten-Anstalt) à Kiel[1] qu'il dirige.
En plus de sa position, Meyer commence à écrire, surtout en bas-allemand[2]. Fritz Reuter[3] et Alwine Wuthenow(de)[4] appréciaient les poèmes de Meyer, mais Klaus Groth était plus critique à leur égard[5]. De nombreux poèmes de Meyer ont été mis en musique, par exemple par Emanuel Baldamus, Cornelius Gurlitt, Leon Jessel, Carl Reinecke, Claudius Serpenthien et L. Friedrich Witt(de).
Meyer est enterré au cimetière du Sud de Kiel. Sa sépulture est sculptée par Heinrich Mißfeldt(de)[6].
Ditmarscher Gedichte. 1. Band. Hoffmann und Campe, Hamburg 1858. (Lire en ligne)
Ditmarscher Gedichte. 2. Band. Hoffmann und Campe, Hamburg 1859.
Plattdeutscher Hebel. Eine freie Übersetzung der Hebel'schen allemannischen Gedichte. Hoffmann und Campe, Hamburg 1859. (Lire en lignet)
Aus dem Balladen-Cyclus, „Ut oln Tiden.“ I. Fru Powisch. II. Dat Begräbniß. In: Deutsche Kriegs- und Sieges-Lieder. Gesammelt und herausgegeben von Heinrich Zeise. Altona, 1864, pp. 77-80. (Lire en ligne)
Gröndunnersdag bi Eckernför. Eine episch-lyrische Dichtung in ditmarscher Mundart. Brauns, Leipzig 1873. (Lire en ligne)
Plattdeutsche Gedichte in ditmarscher Mundart. 2. Auflage, Verlag von J. F. Richter, Hamburg 1876; 3e éd., Lipsius & Tischer, Kiel o.J. (1886).
Uns' ole Modersprak. Plattdeutscher Schwank in drei Akten. Richter, Hamburg.
Hochdeutsche Gedichte. 2e éd., Lipsius & Tischer, Kiel 1887.
Kleinigkeiten. Sinnsprüche in hochdeutscher Sprache. Richter, Hamburg.
Johann Meyers Sämtliche Werke. Lipsius & Tischer, Kiel et Leipzig 1906.
„... ein sehr lieber Dichter ist mir im letzten Jahr der Johann Meier [sic] gewesen [..] Wie schön sind seine Balladen ut olle Tied. Sein kennst du dat Land und einge kleine so sehr liebliche Liedchen, so voll Musik, als hätte er der Sprache ihren tiefsten Wohllaut abzulauschen gewußt.“ In: Eberhard Schmidt: Briefwechsel zwischen Alwine Wuthenow und Klaus Groth. Rostock 2006, p. 115, (ISBN978-3-89954-244-8)
„Von Johann Meyer; es ist arg, er hat alle seine Anregungen aus dem Quickborn genommen, braucht sehr viel dieselben Überschriften, dieselben Gedanken, ja dieselben Worte.“ In: Elvira Hartig: Wohin das Herz uns treibt. Die Tagebücher der Doris Groth geb. Finke. Heide 1985, (ISBN3-8042-0336-1), p. 71.
(de) Walter Arnold / Bettina Fischer: Der Kieler Südfriedhof: Bestattungskultur und Gartenkunst seit 1869. Verlagsgruppe Husum, Husum 2019, (ISBN9783898769631), pp. 126sq.
(de) Johann Heinemann: Johann Meyer. Leben und Charakteristik, in: Johann Meyers Sämtliche Werke, vol. 1
(de) Meyer, Johann Hinrich Otto, in: Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, vol. 4., 6e éd., Leipzig 1913, p. 453 (Lire en ligne)
(de) Eberhard Schmidt(de): Alwine Wuthenow. Briefe an Johann Meyer. Bargeshagen 2017. (ISBN978-3-86785-425-2)